.
Der Ponton wird durch ein Brett dargestellt. Der Druckfehler „Zusatzkasen” erlaubt eine Altersbestimmung unvollständiger Anleitungen.
.
E02: Details des Wippantriebes mittels Flaschenzug und der Stützpyramide mit zwei speziellen Schleifringen zur Stromübertragung,
die gesondert beschafft werden mussten. Der vorgesehene Elektromotor 1301M dient zum Antrieb der Lastseilwinde.
.
E03: Details zur Lastseilwinde sowie dem Antrieb und der Lagerung des Kranoberteils. Im Gegensatz zum
HWK nimmt hier die Stützpyramide die gesamte Last des drehbaren Turms mit dem Ausleger über ein Kugellager auf.
.
E04: Prinzipskizze des 1915 bei der Kaiserlichen Werft Wilhelmshaven in Dienst gestellten Schwimmkranes mit einer Hebefähigkeit von 250 t.
Auf Grund seiner Größe erhielt dieser Kran schon bald den Spitznamen „Langer Heinrich”.
.
E05: Der „Lange Heinrich” bei einer Probebelastung des für 50 t bei 42 m Ausladung ausgelegten Hilfshubwerkes an der Spitze des Auslegers.
.
E06: Der Schwimmkran mit maximal erhobenem Ausleger beim Versetzen eines Werftkranes.
.
E07: Bei maximalen Ausladung versetzt der „Lange Heinrich” einen Portalkran über das am Pier liegende Linienschiff „Hessen”
hinweg mit dem Hauptlasthaken, der in dieser Stellung 31 m von der Pontonkante entfernt ist.
.
E08: Diese Ansichtskarte von 1936 zeigt den selbstfahrenden „Langen Heinrich” bei der Passage der Wilhelmshavener Drehbrücke.
.
E09: Der ”Lange Heinrich” 2012 in seinem jetzigen Heimathafen Genua.
Noch heute, mehr als 100 Jahre nach seiner Indienststellung 1915, hat der Kran eine gültige Zulassung.
Ein leuchtendes Beispiel deutscher Ingenieurbaukunst.
Ende
.
E01: Schwimmkran No. 779 aus dem Anleitungsbuch No. 76 für „Transportanlagen, Maschinen- und Brückenbau” von 1929. MÄRKLIN und DEMAG - E: Der „Lange Heinrich”
-
Norbert
- Profi
- Beiträge: 637
- Registriert: 01.02.2021 14:12
- Wohnort: Nähe Bodensee
- Baukasten-Kenntnis: 1/2" Systeme, FAC, Eigenbaukomponenten
- Kontaktdaten:
MÄRKLIN und DEMAG - E: Der „Lange Heinrich”
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Anfänger
- Beiträge: 37
- Registriert: 22.06.2021 15:11
- Wohnort: Nähe Ulm
- Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukasten Vorkrieg und Nachkrieg
Märklin Minex
Walther Stabil
Re: MÄRKLIN und DEMAG - E: Der „Lange Heinrich”
Hallo Norbert,
als gebürtiger Wilhelmshavener ist dieser Kran etwas ganz Besonderes. Mein Opa hat auf der Kriegsmarinewerft als Maschinenschlosser gearbeit und hat u.a. die großen Schiffspropeller der Tirpitz auf einer Karusselldrehbank bearbeitet.
Es hat lange gedauert, bis ich den Kran bauen konnte. Das lag daran, dass man einen Baukasten 6, einen 105/2 und den Elektromotor braucht. Die Kontaktscheiben für die Stromübertragung muß ich noch anfertigen.
Den Kranponton habe ich ohne Plan erstellt. Die roten Verkleidungsplatten sind von Meccano.
Viel Freude mit den Bildern!
Gruß
Harald












als gebürtiger Wilhelmshavener ist dieser Kran etwas ganz Besonderes. Mein Opa hat auf der Kriegsmarinewerft als Maschinenschlosser gearbeit und hat u.a. die großen Schiffspropeller der Tirpitz auf einer Karusselldrehbank bearbeitet.
Es hat lange gedauert, bis ich den Kran bauen konnte. Das lag daran, dass man einen Baukasten 6, einen 105/2 und den Elektromotor braucht. Die Kontaktscheiben für die Stromübertragung muß ich noch anfertigen.
Den Kranponton habe ich ohne Plan erstellt. Die roten Verkleidungsplatten sind von Meccano.
Viel Freude mit den Bildern!
Gruß
Harald












-
usknw
- Experte
- Beiträge: 158
- Registriert: 04.02.2021 19:32
- Wohnort: 67433 NW
- Baukasten-Kenntnis: Märklin Baukasten (auch alte "Hochspannungsteile") und H0 Eisenbahn, Seilbagger
Re: MÄRKLIN und DEMAG - E: Der „Lange Heinrich”
Hallo Harald
hier die Fehlteile Sie liegen auf Millimeterpapier, Stärke 0,9 mm Blech. Ich würde etwas stärker wählen, damit sie stabiler sind. Meine waren etwas verbogen, zum Glück kein Knick.
Zeige doch bitte Details des Deckshauses. Da weis ich nicht woraus die Sprossenfenster gemacht wurden, weil Anzahl der Sprossen und Orientierung kann ich weder Teil Nr 61 noch 132 zuordnen.
hier die Fehlteile Sie liegen auf Millimeterpapier, Stärke 0,9 mm Blech. Ich würde etwas stärker wählen, damit sie stabiler sind. Meine waren etwas verbogen, zum Glück kein Knick.
Zeige doch bitte Details des Deckshauses. Da weis ich nicht woraus die Sprossenfenster gemacht wurden, weil Anzahl der Sprossen und Orientierung kann ich weder Teil Nr 61 noch 132 zuordnen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß
Uwe aus D-67433 NW
Uwe aus D-67433 NW
-
- Anfänger
- Beiträge: 37
- Registriert: 22.06.2021 15:11
- Wohnort: Nähe Ulm
- Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukasten Vorkrieg und Nachkrieg
Märklin Minex
Walther Stabil
Re: MÄRKLIN und DEMAG - E: Der „Lange Heinrich”
Guten Morgen Uwe,
vielen Dank für Abbildugen der Ringe. Zum Deckshaus (Oberlicht) habe ich das Detail aus dem Bauplan eingescannt.

Die Fenster sind aus Pappe gefertigt. Dieses kleine Detail habe ich noch nicht zusammengeschraubt, danke für die Erinnerung!
vielen Dank für Abbildugen der Ringe. Zum Deckshaus (Oberlicht) habe ich das Detail aus dem Bauplan eingescannt.

Die Fenster sind aus Pappe gefertigt. Dieses kleine Detail habe ich noch nicht zusammengeschraubt, danke für die Erinnerung!

-
Norbert
- Profi
- Beiträge: 637
- Registriert: 01.02.2021 14:12
- Wohnort: Nähe Bodensee
- Baukasten-Kenntnis: 1/2" Systeme, FAC, Eigenbaukomponenten
- Kontaktdaten:
Re: MÄRKLIN und DEMAG - E: Der „Lange Heinrich”
.
2013 baute Joe Attard aus Malta diesen Kran nach weitgehend eigenem Entwurf:
http://www.nzmeccano.com/image-59842
Damals hatte ich ihm einige Bilder und Zeichnungen dieses Krans geschickt.
. Beschreibung und Aufbau des Pontons, VDI 1923
. Drehwerk-Antrieb
. Hubwerk-Schaltung für langsamen Gang und 100 t – 250 t Last.
. Hubwerk-Schaltung für schnellen Gang mit 0 – 100 t Last.
. Tabelle der Arbeitsgeschwindigkeiten
. Abmessungen der Hubseile.
Jetzt noch einige Bilder des Originals:
. Titelseite des DEMAG-Buches „Die Werft” von 1925
. „Stapellauf” des Schwimmkörpers.
. Aufbau des Kranturms auf dem Ponton.
. Blick durch den Ausleger von oben.
. Der als Reparation nachgebaute Kran für den Hafen Portsmouth/England.
. Die 1914 für die Panamakanal-Gesellschaft gelieferten 250t Krane Ajax & Hercules (ohne Fahrantrieb).
. Einer der Panama-Krane und der Riesen-Schwimmkran „Herman the German” 2006 in Gamboa/Pananma.
.
Gruß
Norbert
2013 baute Joe Attard aus Malta diesen Kran nach weitgehend eigenem Entwurf:
http://www.nzmeccano.com/image-59842
Damals hatte ich ihm einige Bilder und Zeichnungen dieses Krans geschickt.
. Beschreibung und Aufbau des Pontons, VDI 1923
. Drehwerk-Antrieb
. Hubwerk-Schaltung für langsamen Gang und 100 t – 250 t Last.
. Hubwerk-Schaltung für schnellen Gang mit 0 – 100 t Last.
. Tabelle der Arbeitsgeschwindigkeiten
. Abmessungen der Hubseile.
Jetzt noch einige Bilder des Originals:
. Titelseite des DEMAG-Buches „Die Werft” von 1925
. „Stapellauf” des Schwimmkörpers.
. Aufbau des Kranturms auf dem Ponton.
. Blick durch den Ausleger von oben.
. Der als Reparation nachgebaute Kran für den Hafen Portsmouth/England.
. Die 1914 für die Panamakanal-Gesellschaft gelieferten 250t Krane Ajax & Hercules (ohne Fahrantrieb).
. Einer der Panama-Krane und der Riesen-Schwimmkran „Herman the German” 2006 in Gamboa/Pananma.
.
Gruß
Norbert
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.