Befestigung von 18 mm Rohr

Diskussionsboard zu Vorlagen für verschiedene Kasten-Systeme
Antworten
Volker Germany
Experte
Beiträge: 174
Registriert: 01.02.2024 18:19
Baukasten-Kenntnis: als Kind mit Märklin-Baukasten gespielt, jetzt an eine große Sammlung gekommen.

Befestigung von 18 mm Rohr

#5841

Beitrag von Volker »

Guten Tag,
beim Versuch eine Biegemaschine mit 18mm Kupferrohrwellen zu bauen, stellte sich mir die Frage, wie kann ich das Rohr auf der Achse zentrieren bzw. befestigen. Wobei das 18mm Rohr auch sehr gut als Windentrommel / Haspel zu benutzen ist.
Meine Lösung - die allerdings nicht für die Biegemaschine funktioniert, da die Achsstummel zu groß sind - sieht so aus:
2 x Räder 11036 mit je 4 Schrauben + je 2 losen Muttern bestücken. Das 18 mm, auf Länge geschnittene Kupferrohr mit Holzhammer festschlagen + Achse entsprechender Länge durchführen. Das Kupferrohr ist zentriert + dreht nicht durch.
Schönes, langes Wochenende
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Mich1751 Germany
Anfänger
Beiträge: 28
Registriert: 24.06.2024 21:43
Wohnort: Schwarme/Niedersachsen
Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukasten, Meccano, Walthers Stabil
Schraubererfahrung und Erfahrung bei Bestellung eigener Teile bei Laserbetrieben
Kontaktdaten:

Re: Befestigung von 18 mm Rohr

#5842

Beitrag von Mich1751 »

Hallo Volker, gute Arbeit .I
Wenn die Biegemaschine fertig ist würde ich gern ein Bild sehen. ich wollte
Sowas auch schon Mal bauen
Gruss Michael
Wo wir sind ist Vorne!
Benutzeravatar
dieselrauch Germany
Experte
Beiträge: 244
Registriert: 31.12.2022 14:57
Wohnort: Aachen
Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukasten
Kontaktdaten:

Re: Befestigung von 18 mm Rohr

#5844

Beitrag von dieselrauch »

Hallo Michael,
ich verstehe das so, dass das jetzt keine Biegemaschine mehr werden soll. Die Walzen sind so, für eine Biegemaschine, vollkommen ungeeignet. Schon durch die Lochscheibenräder, hätten sie einen viel zu großen Abstand.
Viele Grüße
Ingo
Benutzeravatar
Norbert Germany
Profi
Beiträge: 637
Registriert: 01.02.2021 14:12
Wohnort: Nähe Bodensee
Baukasten-Kenntnis: 1/2" Systeme, FAC, Eigenbaukomponenten
Kontaktdaten:

Re: Befestigung von 18 mm Rohr

#5845

Beitrag von Norbert »

.
Hallo Volker,
beim Versuch eine Biegemaschine mit 18mm Kupferrohrwellen zu bauen, stellte sich mir die Frage, wie kann ich das Rohr auf der Achse zentrieren bzw. befestigen
wenn es unbedingt ein 18er Kupferrohr sein soll, dann habe ich - abgesehen von der Anfertigung eines passend gedrehten Adapters - einen anderen Vorschlag, dieses Rohr zu zentrieren:

Bei Meccano gibt es das Schnurlaufrad mit Nabe #23a, das entgegen seines ursprünglichen Durchmessers von 1/2" = 12,7 mm (1913), schon bald mit einem Durchmesser von 15,5 - 15,7 mm über die Jahre in großen Stückzahlen hergestellt worden ist.

Dieses Rad paßt locker in das Kupferrohr mit 16 mm Innendurchmesser und benötigt zur Zentrierung lediglich einen in die Schnurrille eingelegten O-Ring entsprechenden Durchmessers. Dieses Rad kann dann leicht in das innen angefaste Rohrende eingedückt werden.

Damit sich Rohr und Rad nicht gegeneinander verdrehen können, ist vorher in passendem Abstand von den Enden des Rohres je eine 4 mm Ø Bohrung zu machen, durch die Gewindestifte passender Länge in die nach innen ragenden Naben der Zentrier-Räder geschraubt werden können. Diese Gewindestifte von 7 mm Länge (= 18 mm Rohr-Ø minus 4 mm Wellen-Ø geteilt durch 2) können aus einer langen Märklinschraube durch Absägen und Einsägen eines Schlitzes leicht selbst hergestellt werden.

Hinweis: anstelle dieser Meccano-Schnurlaufräder können auch die zum Märklin Elektromotor #1322G / #1072 gehörenden blank vernickelten Schnurlaufräder verwendet werden. Diese haben den Vorteil, daß die Schnurrille geriffelt ist, was ein Rutschen des O-Rings nahezu unmöglich macht.

Gruß
Norbert

P.S.: Wenn Du auch ein 15er Kupferrohr für geeignet hältst, kannst Du es an beiden Enden innen so erweitern, daß sich 19er Ritzel eindrücken lassen. Diese brauchst Du nicht durch Gewindestifte zu sichern, denn nun übernimmt die Verzahnung den Verdrehschutz.
.
Benutzeravatar
Georg Germany
Profi
Beiträge: 1553
Registriert: 31.01.2021 21:29
Wohnort: Großraum Stuttgart
Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
Kontaktdaten:

Re: Befestigung von 18 mm Rohr

#5846

Beitrag von Georg »

Hallo,

Volker hat versucht, sich eine Biegemaschine zu bauen.
Mit den zu großen Lochscheibenrädern funktioniert das nicht.
Das hat er auch so erkannt und geschrieben.
Auch der Durchmesser der eigentlichen Rollen sollte m.E. kleiner sein.

Ich sehe das Ganze daher unter der Rubrik: Habe Lösung, suche Problem dazu.

Wie wäre es mit diesem Vorschlag: Schornsteine, Säulen an Gebäuden, Brücken oder für dekorative Zwecke an Maschinen?
Dabei wären es aber überall gegebenfalls vermeidbare Fremdteile.
Grüße
Georg

Ich schraube, also bin ich.
Volker Germany
Experte
Beiträge: 174
Registriert: 01.02.2024 18:19
Baukasten-Kenntnis: als Kind mit Märklin-Baukasten gespielt, jetzt an eine große Sammlung gekommen.

Re: Befestigung von 18 mm Rohr

#5847

Beitrag von Volker »

Danke in die Runde.
Georg, Du schreibst: "Der Durchmesser sollte kleiner sein". Wenn ich Dich richtig verstehe, meinst Du den Durchmesser der Rollen der Biegemaschine. Warum hälst Du es für wichtig? Norbert erklärt in seiner Antwort schon, wie man 16mm Kupferrohr zentriert befestigen kann.
Schönes Wochenende
Volker

Kupferrohr sieht immer so edel aus, eine Drehbank - um Walzen zu drehen - steht mir nicht zur Verfügung. Und passt gut zu den Märklin-Farben.
Benutzeravatar
Georg Germany
Profi
Beiträge: 1553
Registriert: 31.01.2021 21:29
Wohnort: Großraum Stuttgart
Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
Kontaktdaten:

Re: Befestigung von 18 mm Rohr

#5849

Beitrag von Georg »

Hallo Volker,

bei den an anderer Stelle hier im Forum beschriebenen Biegemaschinen kämmen zwei Zahnräder gegen ein mittleres drittes Zahnrad. Diese drei Zahnräder sind alle gleich groß. Das ist wichtig.
Je kleiner der Durchmesser der Walzen, einen desto kleineren Biegeradius kannst du erzeugen.

Falls du nur Lochstreifen und keine breiten Teile biegen möchtest, brauchst du weder eine Drehbank noch einen Freund mit Drehbank oder gar Spezialteile (aus England).
Das hier ist eine Biegemaschine aus augenscheinlich 100% Märklin, gebaut von Reinhard Goswin und gesehen beim Treffen in Bebra.
Screenshot 2024-11-02 143320.png
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße
Georg

Ich schraube, also bin ich.
Benutzeravatar
märklin_fan Germany
Profi
Beiträge: 485
Registriert: 01.02.2021 15:13
Wohnort: Main-Kinzig-Kreis
Kontaktdaten:

Re: Befestigung von 18 mm Rohr

#5852

Beitrag von märklin_fan »

Wie ich sehe, kann bei dieser Maschine der Biegeradius nur stufig in 4 Schritten verstellt werden?
Viele Grüße von
Erwin W.
Benutzeravatar
Georg Germany
Profi
Beiträge: 1553
Registriert: 31.01.2021 21:29
Wohnort: Großraum Stuttgart
Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
Kontaktdaten:

Re: Befestigung von 18 mm Rohr

#5855

Beitrag von Georg »

Hallo Erwin,
ich sehe aber kein Problem darin, die Anzahl der Stufen zu erhöhen. Da kommt jeder drauf, bei Bedarf längere Winkelträger zu verwenden.

In "stufig" sehe ich auch kein Killer-Kriterium. Wenn ich überlege, wie ich bei meiner stufenlosen Maschine verstelle, geht stufig auch sehr gut.
Grüße
Georg

Ich schraube, also bin ich.
Volker Germany
Experte
Beiträge: 174
Registriert: 01.02.2024 18:19
Baukasten-Kenntnis: als Kind mit Märklin-Baukasten gespielt, jetzt an eine große Sammlung gekommen.

Re: Befestigung von 18 mm Rohr

#5857

Beitrag von Volker »

Guten Morgen in die Runde,
Norbert, ich habe im Netz gesucht + die "Fa. Meccanospares" in GB gefunden, die das von Dir empfohlene Teil (Meccano Schnurlaufrad mit Nabe) für 1,19 Pfund/St. verkauft.
Ist die Fa. seriös - ich habe noch nie in GB gekauft - + der Preis angemessen? Ich brauche 6 St. von den Teilen, um die 3 Rollen der gr. Biegemaschine zu befestigen.
Danke für Deinen Rat
Volker
Benutzeravatar
Norbert Germany
Profi
Beiträge: 637
Registriert: 01.02.2021 14:12
Wohnort: Nähe Bodensee
Baukasten-Kenntnis: 1/2" Systeme, FAC, Eigenbaukomponenten
Kontaktdaten:

Re: Befestigung von 18 mm Rohr

#5858

Beitrag von Norbert »

.
Hallo Volker,

seit dem Brexit habe ich nichts mehr in England gekauft, so daß ich keine Erfahrung bzgl. der Seriosität der Anbieter und dem Aufwand habe, der damit verbunden ist, u.a auch die Verzollung.

Vielleicht kann Georg Deine Fragen beantworten, er hat sicher mehr Wissen darüber.

Gruß
Norbert
.
Benutzeravatar
dieselrauch Germany
Experte
Beiträge: 244
Registriert: 31.12.2022 14:57
Wohnort: Aachen
Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukasten
Kontaktdaten:

Re: Befestigung von 18 mm Rohr

#5859

Beitrag von dieselrauch »

Hallo Volker,
bei dem großen Rätselraten, was man in die Rohre stecken könnte, könntest du mal bitte den Innendurchmesser angeben.
Viele Grüße
Ingo
Volker Germany
Experte
Beiträge: 174
Registriert: 01.02.2024 18:19
Baukasten-Kenntnis: als Kind mit Märklin-Baukasten gespielt, jetzt an eine große Sammlung gekommen.

Re: Befestigung von 18 mm Rohr

#5861

Beitrag von Volker »

Hallo Ingo,
der Innendurchmesser des 18er Kupferrohr ist ca. 16mm.
Schönen Sonntag
Volker
Benutzeravatar
Georg Germany
Profi
Beiträge: 1553
Registriert: 31.01.2021 21:29
Wohnort: Großraum Stuttgart
Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
Kontaktdaten:

Re: Befestigung von 18 mm Rohr

#5862

Beitrag von Georg »

Volker hat geschrieben: 03.11.2024 09:20 "Fa. Meccanospares"
Ist die Fa. seriös -....
Hallo Volker,

Ja, Meccanospares ist seriös.
Ich bin nicht der einzige deutsche Schrauber, der dort schon eingekauft hat. Ich war jedesmal zufrieden.

Beim Einkauf in GB musst Du beachten, dass das Porto hoch ist, aber das bekommst Du beim Kauf angezeigt.
Dazu will der deutsche Zoll noch die MWSt, die von DHL für zusätzliche 6€ eingezogen wird. Falls Du mehr Sachen bei Meccanospares bestellst, wird der Portoanteil je Teil geringer. Aber Achtung: ab 2kg wird das Porto nochmals teurer.

Alternativ: bei eBay Meccano + Teilenummer gibt oftmals Treffer.
Grüße
Georg

Ich schraube, also bin ich.
Volker Germany
Experte
Beiträge: 174
Registriert: 01.02.2024 18:19
Baukasten-Kenntnis: als Kind mit Märklin-Baukasten gespielt, jetzt an eine große Sammlung gekommen.

Re: Befestigung von 18 mm Rohr

#5863

Beitrag von Volker »

Alles neue Informationen, danke Georg!
Reinhard Germany
Neuling
Beiträge: 1
Registriert: 14.05.2021 18:07
Wohnort: Raubling
Baukasten-Kenntnis: Märklin

Re: Befestigung von 18 mm Rohr

#6787

Beitrag von Reinhard »

märklin_fan hat geschrieben: 02.11.2024 21:56 Wie ich sehe, kann bei dieser Maschine der Biegeradius nur stufig in 4 Schritten verstellt werden?
Hallo,
die Biegungemaschine kann tatsächlich stufenlos biegen. Dies ist mit Hilfe der 25mm Inbusschraube an der Basis möglich, mit der man zwischen den durch die Winkelträger vorgegebenen Stufen ausgleichen kann.
Viele Grüße aus Raubling
Reinhard
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten