Hallo,
heute ein Riesenrad aus dem Jahr 1802. Vorlage ist eine Abbildung aus »Gijsbert van Laar - 'Magazin van Tuin-Sieraaden'«. Zitiert nach wikipedia. Das Modell ist schwierig zu fotografieren; die Fotos wirken nicht so toll, wie das Modell in realiter ist.
Grüsse. unnabill
#14 Riesenrad anno 1802
-
unnabill
- Schrauber
- Beiträge: 98
- Registriert: 23.10.2024 19:08
- Baukasten-Kenntnis: Trix, Eitech (Construction)
#14 Riesenrad anno 1802
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von unnabill am 26.01.2025 08:55, insgesamt 3-mal geändert.
Hallo? Ja, es ist Spielzeug! Na, sag bloß. Echt krass, eh!
-
dieselrauch
- Experte
- Beiträge: 244
- Registriert: 31.12.2022 14:57
- Wohnort: Aachen
- Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukasten
- Kontaktdaten:
Re: #14 Riesenrad anno 1802
Hallo unnabill,
wieder ein schönes Modell, wenn auch größer als die anderen.
Bei dem Vorbild möchte ich gerne mal sehen, wie die das, bei ungleich schwer belasteten Gondeln, gedreht bekommen.
Viele Grüße
Ingo
wieder ein schönes Modell, wenn auch größer als die anderen.
Bei dem Vorbild möchte ich gerne mal sehen, wie die das, bei ungleich schwer belasteten Gondeln, gedreht bekommen.
Viele Grüße
Ingo
-
unnabill
- Schrauber
- Beiträge: 98
- Registriert: 23.10.2024 19:08
- Baukasten-Kenntnis: Trix, Eitech (Construction)
Re: #14 Riesenrad anno 1802
Hallo dieselrauch,
Danke. Das von dir angesprochene Problem würde ich ganz pragmatisch dadurch lösen, dass ich auf freigebliebene Plätze Säcke mit z.B. Steinen lege (so etwa 50 bis 60 Kilo), um die »Unwucht« auszugleichen.
Kritisch sehe ich die Darstellung des Antriebes mittels Kronenradgetriebes. So »labberig« wie gezeigt, würde das niemals funktionieren. ALLERDINGS ist zu bedenken, dass es sich hierbei um eine Abbildung in einem Gartenmagazin (lt. Wikipedia) handelt, zur gefälligen Ergötzung des Publikums, und nicht um eine ingenieurwissenschaftliche Abhandlung!
Im übrigen habe ich den Antrieb gegenüber der ursprünglichen Ausführung optimiert, so dass jetzt sogar ein motorischer Schneckenantrieb möglich wäre. Ich denke aber, das wäre zuviel des Guten und würde dem »Geist des Vorbildes« zuwiderlaufen.
Grüsse. unnabill
Danke. Das von dir angesprochene Problem würde ich ganz pragmatisch dadurch lösen, dass ich auf freigebliebene Plätze Säcke mit z.B. Steinen lege (so etwa 50 bis 60 Kilo), um die »Unwucht« auszugleichen.
Kritisch sehe ich die Darstellung des Antriebes mittels Kronenradgetriebes. So »labberig« wie gezeigt, würde das niemals funktionieren. ALLERDINGS ist zu bedenken, dass es sich hierbei um eine Abbildung in einem Gartenmagazin (lt. Wikipedia) handelt, zur gefälligen Ergötzung des Publikums, und nicht um eine ingenieurwissenschaftliche Abhandlung!
Im übrigen habe ich den Antrieb gegenüber der ursprünglichen Ausführung optimiert, so dass jetzt sogar ein motorischer Schneckenantrieb möglich wäre. Ich denke aber, das wäre zuviel des Guten und würde dem »Geist des Vorbildes« zuwiderlaufen.
Grüsse. unnabill
Hallo? Ja, es ist Spielzeug! Na, sag bloß. Echt krass, eh!