Nachwuchsschrauberin
-
märklin_fan
- Profi
- Beiträge: 485
- Registriert: 01.02.2021 15:13
- Wohnort: Main-Kinzig-Kreis
- Kontaktdaten:
Nachwuchsschrauberin
Liebe Schrauber,
schon lange hatte ich vor, den Portalkran 105-2 zu bauen. Aber durch mein Philateliehobby kam ich nicht dazu.
Heute fragte ich meine 9-jährige Enkelin Talita, ob sie lieber mit mir Briefmarkensammlung bearbeiten oder schrauben will.
Das Ergebnis seht ihr hier. Mal sehen, ob sie bis zum fertigen Kran durchhält.
schon lange hatte ich vor, den Portalkran 105-2 zu bauen. Aber durch mein Philateliehobby kam ich nicht dazu.
Heute fragte ich meine 9-jährige Enkelin Talita, ob sie lieber mit mir Briefmarkensammlung bearbeiten oder schrauben will.
Das Ergebnis seht ihr hier. Mal sehen, ob sie bis zum fertigen Kran durchhält.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße von
Erwin W.
Erwin W.
-
märklin_fan
- Profi
- Beiträge: 485
- Registriert: 01.02.2021 15:13
- Wohnort: Main-Kinzig-Kreis
- Kontaktdaten:
Re: Nachwuchsschrauberin
Einen Fuß des Portals hat Talita fertig geschraubt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße von
Erwin W.
Erwin W.
-
- Profi
- Beiträge: 371
- Registriert: 02.02.2022 23:25
- Baukasten-Kenntnis: Bauen großer, funktionsfähiger Modelle mit Metallbaukästen Märklin und Walthers seit den 1950er Jahren - mit langen Pausen
Bevorzugte Vorbilder: Bagger, Kräne, Brücken, Lokomotiven
Restaurieren und Vervollständigen alter Baukästen
Weitere Hobbys: Entwurf, Eigenbau und Betrieb von Dampflokomotiven für 5 Zoll Spur (z.B. DB BR 44). Ein bisschen Modellbahn H0
Inzwischen Rentner nach langer Berufstätigkeit als Ingenieur der Elektrotechnik
Re: Nachwuchsschrauberin
Hallo Erwin,
den Nachbau genau dieses Models habe ich ebenfalls auf dem Zettel, was für ein Zufall
!
Meine Tochter hatte vor nun 35 Jahren ebenfalls Interesse am Schrauben mit Märklin. Sie hatte sich den VW-Bus aus dem Anleitungsbuch für 103 bis 105 herausgesucht und diesen auch tatsächlich ohne mein Zutun allein fertiggestellt. Lass also die junge Frau besser ruhig selbständig weitermachen, denn es scheint ja zu klappen, sehr schön!
Bitte weiterhin berichten, wenn es Fortschritte gibt
Beste Grüße von
Wulf-Dieter
den Nachbau genau dieses Models habe ich ebenfalls auf dem Zettel, was für ein Zufall

Meine Tochter hatte vor nun 35 Jahren ebenfalls Interesse am Schrauben mit Märklin. Sie hatte sich den VW-Bus aus dem Anleitungsbuch für 103 bis 105 herausgesucht und diesen auch tatsächlich ohne mein Zutun allein fertiggestellt. Lass also die junge Frau besser ruhig selbständig weitermachen, denn es scheint ja zu klappen, sehr schön!
Bitte weiterhin berichten, wenn es Fortschritte gibt

Beste Grüße von
Wulf-Dieter
-
märklin_fan
- Profi
- Beiträge: 485
- Registriert: 01.02.2021 15:13
- Wohnort: Main-Kinzig-Kreis
- Kontaktdaten:
Re: Nachwuchsschrauberin
Lieber Wulf-Dieter,
gerne werde ich weiter berichten. Hast du denn vor, in Kürze mit dem Kranbau zu beginnen?
gerne werde ich weiter berichten. Hast du denn vor, in Kürze mit dem Kranbau zu beginnen?
Viele Grüße von
Erwin W.
Erwin W.
-
- Anfänger
- Beiträge: 25
- Registriert: 19.10.2021 20:27
- Baukasten-Kenntnis: Architekt mit Faible für Metallbaukästen, Kartonmodellbau und Matchbox-Autos
Re: Nachwuchsschrauberin
Hallo zusammen,
der Portalkran ist wirklich ein schönes Modell, das auf meiner Liste auch ganz oben steht.
Derzeit lebe und arbeite ich im Nord-Irak. Dort ist die Bewegungsfreiheit aus Sicherheitsgründen durch meinen Arbeitgeber etwas eingeschränkt. Ich habe also an den Wochenenden und abends Zeit zum Schrauben. Von zuhause habe ich mir daher Material mitgebracht - das Ergebnis ist auf dem Bild zu sehen.
Für den Portalkran muss ich die Modelle allerdings wieder zerlegen, da die Teile sonst nicht reichen....
Grüße,
Sebastian
der Portalkran ist wirklich ein schönes Modell, das auf meiner Liste auch ganz oben steht.
Derzeit lebe und arbeite ich im Nord-Irak. Dort ist die Bewegungsfreiheit aus Sicherheitsgründen durch meinen Arbeitgeber etwas eingeschränkt. Ich habe also an den Wochenenden und abends Zeit zum Schrauben. Von zuhause habe ich mir daher Material mitgebracht - das Ergebnis ist auf dem Bild zu sehen.
Für den Portalkran muss ich die Modelle allerdings wieder zerlegen, da die Teile sonst nicht reichen....
Grüße,
Sebastian
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
märklin_fan
- Profi
- Beiträge: 485
- Registriert: 01.02.2021 15:13
- Wohnort: Main-Kinzig-Kreis
- Kontaktdaten:
Re: Nachwuchsschrauberin
lieber Sebastian,
dann bin ich mal gespannt, wann ich deinen Portalkran sehen werde.
dann bin ich mal gespannt, wann ich deinen Portalkran sehen werde.
Viele Grüße von
Erwin W.
Erwin W.
-
märklin_fan
- Profi
- Beiträge: 485
- Registriert: 01.02.2021 15:13
- Wohnort: Main-Kinzig-Kreis
- Kontaktdaten:
Re: Nachwuchsschrauberin
Heut wurde wieder geschraubt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße von
Erwin W.
Erwin W.
-
- Profi
- Beiträge: 371
- Registriert: 02.02.2022 23:25
- Baukasten-Kenntnis: Bauen großer, funktionsfähiger Modelle mit Metallbaukästen Märklin und Walthers seit den 1950er Jahren - mit langen Pausen
Bevorzugte Vorbilder: Bagger, Kräne, Brücken, Lokomotiven
Restaurieren und Vervollständigen alter Baukästen
Weitere Hobbys: Entwurf, Eigenbau und Betrieb von Dampflokomotiven für 5 Zoll Spur (z.B. DB BR 44). Ein bisschen Modellbahn H0
Inzwischen Rentner nach langer Berufstätigkeit als Ingenieur der Elektrotechnik
Re: Nachwuchsschrauberin
Nur immer schön weitermachen!
Leider habe ich noch nicht angefangen, deswegen hier zur Motivation nur das Märklin-Farbbild aus der Anleitung 171 aus dem Jahr 1949(!)
Gruß
Wulf-Dieter
Leider habe ich noch nicht angefangen, deswegen hier zur Motivation nur das Märklin-Farbbild aus der Anleitung 171 aus dem Jahr 1949(!)
Gruß
Wulf-Dieter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
märklin_fan
- Profi
- Beiträge: 485
- Registriert: 01.02.2021 15:13
- Wohnort: Main-Kinzig-Kreis
- Kontaktdaten:
Re: Nachwuchsschrauberin
Heute wurde weiter am Portal geschraubt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße von
Erwin W.
Erwin W.
-
Norbert
- Profi
- Beiträge: 637
- Registriert: 01.02.2021 14:12
- Wohnort: Nähe Bodensee
- Baukasten-Kenntnis: 1/2" Systeme, FAC, Eigenbaukomponenten
- Kontaktdaten:
Re: Nachwuchsschrauberin
.
Lieber Erwin,
Talitas Geschicklichkeit und Ausdauer ist bewundernswert. Das wird auch ein gutes Stück am Opa liegen.
Ich wünsche Euch weiterhin viel Freude bei dieser Tätigkeit und gutes Gelingen.
Gruß
Norbert
Lieber Erwin,
Talitas Geschicklichkeit und Ausdauer ist bewundernswert. Das wird auch ein gutes Stück am Opa liegen.
Ich wünsche Euch weiterhin viel Freude bei dieser Tätigkeit und gutes Gelingen.
Gruß
Norbert
-
märklin_fan
- Profi
- Beiträge: 485
- Registriert: 01.02.2021 15:13
- Wohnort: Main-Kinzig-Kreis
- Kontaktdaten:
Re: Nachwuchsschrauberin
Lieber Norbert,
danke, ich hoffe, dass wir das Projekt gemeinsam fertig stellen werden und Talita weiterhin Freude und Interesse daran hat.
danke, ich hoffe, dass wir das Projekt gemeinsam fertig stellen werden und Talita weiterhin Freude und Interesse daran hat.
Viele Grüße von
Erwin W.
Erwin W.
-
- Anfänger
- Beiträge: 26
- Registriert: 26.09.2022 18:08
- Baukasten-Kenntnis: Elektronik.
Re: Nachwuchsschrauberin
Hallo,
wäre Metallbaukasten nicht auch etwas für nordirakische ( kurdische ) Kinder? In Marokko sah ich geniale Metallhandwerker die fast alles aus Schrott zaubern können!
Evtl. eine Chance für Kleinprduktion für den regionalen Markt.
Grüsse Wolfgang
wäre Metallbaukasten nicht auch etwas für nordirakische ( kurdische ) Kinder? In Marokko sah ich geniale Metallhandwerker die fast alles aus Schrott zaubern können!
Evtl. eine Chance für Kleinprduktion für den regionalen Markt.
Grüsse Wolfgang
-
märklin_fan
- Profi
- Beiträge: 485
- Registriert: 01.02.2021 15:13
- Wohnort: Main-Kinzig-Kreis
- Kontaktdaten:
Re: Nachwuchsschrauberin
Liebe Schrauber,
in der letzten Zeit ist das Kranprojekt mit meiner Enkelin Talita etwas zum Stillstand gekommen.
Dafür hatte heute ihre 6-Jährige Schwester Noemi Lust, mit mir etwas zu schrauben.
Ich habe ihr einen Nachdruck eines alten Anleitungshefts gegeben, in dem einfache Modelle gezeigt werden. Dort hat sie sich einen Kran ausgesucht und zusammen mit mir gebaut.
in der letzten Zeit ist das Kranprojekt mit meiner Enkelin Talita etwas zum Stillstand gekommen.
Dafür hatte heute ihre 6-Jährige Schwester Noemi Lust, mit mir etwas zu schrauben.
Ich habe ihr einen Nachdruck eines alten Anleitungshefts gegeben, in dem einfache Modelle gezeigt werden. Dort hat sie sich einen Kran ausgesucht und zusammen mit mir gebaut.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße von
Erwin W.
Erwin W.
-
- Profi
- Beiträge: 371
- Registriert: 02.02.2022 23:25
- Baukasten-Kenntnis: Bauen großer, funktionsfähiger Modelle mit Metallbaukästen Märklin und Walthers seit den 1950er Jahren - mit langen Pausen
Bevorzugte Vorbilder: Bagger, Kräne, Brücken, Lokomotiven
Restaurieren und Vervollständigen alter Baukästen
Weitere Hobbys: Entwurf, Eigenbau und Betrieb von Dampflokomotiven für 5 Zoll Spur (z.B. DB BR 44). Ein bisschen Modellbahn H0
Inzwischen Rentner nach langer Berufstätigkeit als Ingenieur der Elektrotechnik
Re: Nachwuchsschrauberin
Hallo Erwin,
Du leistest ja richtige Nachwuchsarbeit, alle Achtung!
Vor einiger Zeit schrieb ich hier, dass der Märklin-Brückenkran auch eines meiner Projekte sei. Nun konnte ich inzwischen das Modell recht weit voranbringen. Dabei habe ich mich nicht ganz streng an das z.T. durch Materialbeschränkungen etwas vereinfachte Märklin-Vorbild gehalten. Zudem wollte ich unbedingt elektrische Antriebe für alle Funktionen vorsehen. Es fehlt eigentlich nur noch das Kranhaus mit dem Seilwerk. Dazu hatte ich die Idee, statt der Gegengewichts-Trommel einen Motor 1072 anzubauen
Für den Antrieb der 4 Seiltrommeln habe ich ein zwischengeschaltetes Differentialgetriebe vorgesehen, um Schließen und Öffnen des Greifers mit Flaschenzügen mittels gemeinsamem Antrieb zu bewirken.
Der voll funktionsfähige Greifer könnte von Interesse sein, da dessen Märklin-Vorbild etwas armselig
ausgeführt ist.
Der Drehantrieb für das Kranhaus und der Antrieb zum Verfahren des Oberwagens befinden sich beide auf eben diesem.
Im Anhang ein paar Fotos (auch als Anregung gedacht). Weitere Fotos sind bei Bedarf verfügbar.
Immer schön weitermachen!
Wulf-Dieter
Du leistest ja richtige Nachwuchsarbeit, alle Achtung!
Vor einiger Zeit schrieb ich hier, dass der Märklin-Brückenkran auch eines meiner Projekte sei. Nun konnte ich inzwischen das Modell recht weit voranbringen. Dabei habe ich mich nicht ganz streng an das z.T. durch Materialbeschränkungen etwas vereinfachte Märklin-Vorbild gehalten. Zudem wollte ich unbedingt elektrische Antriebe für alle Funktionen vorsehen. Es fehlt eigentlich nur noch das Kranhaus mit dem Seilwerk. Dazu hatte ich die Idee, statt der Gegengewichts-Trommel einen Motor 1072 anzubauen

Für den Antrieb der 4 Seiltrommeln habe ich ein zwischengeschaltetes Differentialgetriebe vorgesehen, um Schließen und Öffnen des Greifers mit Flaschenzügen mittels gemeinsamem Antrieb zu bewirken.
Der voll funktionsfähige Greifer könnte von Interesse sein, da dessen Märklin-Vorbild etwas armselig

Der Drehantrieb für das Kranhaus und der Antrieb zum Verfahren des Oberwagens befinden sich beide auf eben diesem.
Im Anhang ein paar Fotos (auch als Anregung gedacht). Weitere Fotos sind bei Bedarf verfügbar.
Immer schön weitermachen!
Wulf-Dieter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Norbert
- Profi
- Beiträge: 637
- Registriert: 01.02.2021 14:12
- Wohnort: Nähe Bodensee
- Baukasten-Kenntnis: 1/2" Systeme, FAC, Eigenbaukomponenten
- Kontaktdaten:
Re: Nachwuchsschrauberin
.
Hallo Erwin,
danke für Deinen Fortschrittsbericht bzgl. Nachwuchs-Animierung und -Schulung.
Das steht mir noch bevor und ich hoffe, daß meine Enkel nicht zu sehr durch diese elenden Lego-Bausätze mit hunderten von kleinsten Sonderklipsteilchen und den idiotensicheren Schritt-für-Schritt Anleitungen zu sehr kontaminiert sind, um irgendwann in naher Zukunft mal mit einer Schraube eigenständig zwei Teile mit Löchern verbinden zu können.
@ Wulf-Dieter
Die ersten Schritte zu einem funktionsfähigen Portalkran hast Du bereits getan: das auch in Diagonalrichtung kippfeste Drehlager mit acht Rollen und die nicht nur auf Schwerkraft angewiesene Schienenführung des Krans. Auch der Gegengewichts-Motor ist eine originelle Lösung.
Auf die Realisierung Deiner Greiferbetätigung bin ich gespannt. Das wird trotz einiger zusätzlicher Gewichtselemente nicht ganz einfach werden.
Viel Glück dabei
Norbert
.
Hallo Erwin,
danke für Deinen Fortschrittsbericht bzgl. Nachwuchs-Animierung und -Schulung.
Das steht mir noch bevor und ich hoffe, daß meine Enkel nicht zu sehr durch diese elenden Lego-Bausätze mit hunderten von kleinsten Sonderklipsteilchen und den idiotensicheren Schritt-für-Schritt Anleitungen zu sehr kontaminiert sind, um irgendwann in naher Zukunft mal mit einer Schraube eigenständig zwei Teile mit Löchern verbinden zu können.
@ Wulf-Dieter
Die ersten Schritte zu einem funktionsfähigen Portalkran hast Du bereits getan: das auch in Diagonalrichtung kippfeste Drehlager mit acht Rollen und die nicht nur auf Schwerkraft angewiesene Schienenführung des Krans. Auch der Gegengewichts-Motor ist eine originelle Lösung.
Auf die Realisierung Deiner Greiferbetätigung bin ich gespannt. Das wird trotz einiger zusätzlicher Gewichtselemente nicht ganz einfach werden.
Viel Glück dabei
Norbert
.
-
märklin_fan
- Profi
- Beiträge: 485
- Registriert: 01.02.2021 15:13
- Wohnort: Main-Kinzig-Kreis
- Kontaktdaten:
Re: Nachwuchsschrauberin
Lieber Wulf-Dieter,
dein Kran sieht ja schon toll aus.
Allerdings dachte ich immer, dass der Kran auf der Brücke stationär fest bebaut ist.
dein Kran sieht ja schon toll aus.
Allerdings dachte ich immer, dass der Kran auf der Brücke stationär fest bebaut ist.
Viele Grüße von
Erwin W.
Erwin W.
-
usknw
- Experte
- Beiträge: 158
- Registriert: 04.02.2021 19:32
- Wohnort: 67433 NW
- Baukasten-Kenntnis: Märklin Baukasten (auch alte "Hochspannungsteile") und H0 Eisenbahn, Seilbagger
Re: Nachwuchsschrauberin
Hallo Wulf Dieter
wenn ich es richtig sehe fährt der Unterwagen auf den waagerecht liegenden Universalzahnrädern. Sollen die so das Gewicht tragen oder wird das anders abgefangen? Die jetztige Bauweise finde ich fragwürdig. Teste doch mal schon vorab mit dem zu erwartenden Gewicht aus Kran und Last des gefüllten Greifers.
wenn ich es richtig sehe fährt der Unterwagen auf den waagerecht liegenden Universalzahnrädern. Sollen die so das Gewicht tragen oder wird das anders abgefangen? Die jetztige Bauweise finde ich fragwürdig. Teste doch mal schon vorab mit dem zu erwartenden Gewicht aus Kran und Last des gefüllten Greifers.
Gruß
Uwe aus D-67433 NW
Uwe aus D-67433 NW
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1553
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Nachwuchsschrauberin
Hallo Erwin,
das Hobby den Nachkommen zu zeigen oder anzubieten, ist eine gute Idee.
Ob sie dann dabei bleiben wird, zeigt die Zukunft.
Ohne Dir die Hoffnung nehmen zu wollen: in den wenigsten Fällen hat es bisher geklappt.
das Hobby den Nachkommen zu zeigen oder anzubieten, ist eine gute Idee.
Ob sie dann dabei bleiben wird, zeigt die Zukunft.
Ohne Dir die Hoffnung nehmen zu wollen: in den wenigsten Fällen hat es bisher geklappt.
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1553
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Nachwuchsschrauberin
Zum Thema Baggerschaufel von Wulf-Dieter "wdh":
hier ist ein schönes Video einer Märklin-Baggerschaufel mit nur einem Seil:
Es ist von unserem Mitglied Ingo "Dieselrauch".
Der Vorteil dabei ist, dass kein Seil abspringen kann.
hier ist ein schönes Video einer Märklin-Baggerschaufel mit nur einem Seil:
Es ist von unserem Mitglied Ingo "Dieselrauch".
Der Vorteil dabei ist, dass kein Seil abspringen kann.
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
märklin_fan
- Profi
- Beiträge: 485
- Registriert: 01.02.2021 15:13
- Wohnort: Main-Kinzig-Kreis
- Kontaktdaten:
Re: Nachwuchsschrauberin
Zitat von Georg:
Ohne Dir die Hoffnung nehmen zu wollen: in den wenigsten Fällen hat es bisher geklappt.
Hallo Georg,
das ist mir bekannt, diese Erfahrung habe ich schon mit meinen älteren Enkeln gemacht. Sie waren früher oft in meiner Schreinerwerkstatt, dann habe ich sie in die Philatelie eingeführt, aber jetzt haben sie dazu keine Lust mehr.
Aber sie haben was gelernt und sind handwerklich gut drauf.
Ohne Dir die Hoffnung nehmen zu wollen: in den wenigsten Fällen hat es bisher geklappt.
Hallo Georg,
das ist mir bekannt, diese Erfahrung habe ich schon mit meinen älteren Enkeln gemacht. Sie waren früher oft in meiner Schreinerwerkstatt, dann habe ich sie in die Philatelie eingeführt, aber jetzt haben sie dazu keine Lust mehr.
Aber sie haben was gelernt und sind handwerklich gut drauf.
Viele Grüße von
Erwin W.
Erwin W.
-
märklin_fan
- Profi
- Beiträge: 485
- Registriert: 01.02.2021 15:13
- Wohnort: Main-Kinzig-Kreis
- Kontaktdaten:
Re: Nachwuchsschrauberin
Hallo Wulf-Dieter,
Ich frage noch mal nach dem Unterwagen, den du zeigst. Das ist aber wohl eine Verbesserung des Krans von dir? Beim Original ist der Kran doch drehbar an einer Stelle der Brücke fixiert, oder sehe ich das falsch?
Ich frage noch mal nach dem Unterwagen, den du zeigst. Das ist aber wohl eine Verbesserung des Krans von dir? Beim Original ist der Kran doch drehbar an einer Stelle der Brücke fixiert, oder sehe ich das falsch?
Viele Grüße von
Erwin W.
Erwin W.
-
- Profi
- Beiträge: 371
- Registriert: 02.02.2022 23:25
- Baukasten-Kenntnis: Bauen großer, funktionsfähiger Modelle mit Metallbaukästen Märklin und Walthers seit den 1950er Jahren - mit langen Pausen
Bevorzugte Vorbilder: Bagger, Kräne, Brücken, Lokomotiven
Restaurieren und Vervollständigen alter Baukästen
Weitere Hobbys: Entwurf, Eigenbau und Betrieb von Dampflokomotiven für 5 Zoll Spur (z.B. DB BR 44). Ein bisschen Modellbahn H0
Inzwischen Rentner nach langer Berufstätigkeit als Ingenieur der Elektrotechnik
Re: Nachwuchsschrauberin
Hallo Erwin,
vielen Dank für Deine Anerkennung! Und Du hast Recht, der Drehkranz des Originals war fest auf der Brücke montiert. (Eisenbahn-) Brückenkräne hatten aber stets einen verfahrbaren Unterwagen, um die Reichweite über mehrere Gleise zu vergrößern. Deshalb die Änderung. Auch der Greifer von Märklin erschien mir etwas zu simpel.
Da ich bereits vor vielen Jahren verschiedene funktionsfähige Seilgreifer gebaut hatte, lag es nahe, auch diesen 4-Seil-Greifer halbwegs vorbildgerecht zu bauen. Auch sollen alle Funktion von Motoren gesteuert werden. Man verzeihe mir diese Abweichungen vom Märklin-Vorbild
Heute habe ich das Kranhaus mit Ausleger (äußerlich) streng nach Vorbild gebaut. Der separate Antriebsblock wird von oben eingesetzt und mit nur 4 gut erreichbaren Schrauben befestigt. Fotos folgen noch.
Georg,
danke für das Einstellen des Funktions-Videos des wirklich sehr einfallsreichen
Einseil-Greifers!
Ich hatte mich schon gefragt, ob jemand ein solches Gerät bereits mal gebaut hatte - Frage nun positiv beantwortet!
Hallo usknw,
danke für den berechtigten Hinweis! Nach einigen Vorversuchen habe ich mich für diese einfache Konstruktion entschieden. So wollte ich auch die Kanten der aus 11 x 5 Grundplatten gebauten Laufschienen schonen. Den Unterwagen habe ich so stabil wie möglich gebaut und die Kranbrücke ist ebenfalls recht verwindungssteif. So konnte ich auch die äußere Gestaltung der Brücke unverändert beibehalten und sogar die roten Seitenverkleidungen bauen, wie sie auf den alten Deckelbildern zu sehen sind. Selbstverständlich wäre eine breitere Lauf-Basis von z.B. 7 Loch günstiger, aber optisch eben nicht mehr zur Vorlage passen
.
Die Massen von Ausleger und Greifer werden durch den Motor als Gegengewicht teilweise ausgeglichen.
Der eigentliche Schwachpunkt bezüglich der Stabilität ist die recht geringe Materialstärke der roten Grundplatten. Bei Bedarf könnte ich noch 25er Winkelträger zur Verstärkung innen darunter schrauben.
Sobald der Kran betriebsbereit ist, werde ich berichten.
Wulf-Dieter
vielen Dank für Deine Anerkennung! Und Du hast Recht, der Drehkranz des Originals war fest auf der Brücke montiert. (Eisenbahn-) Brückenkräne hatten aber stets einen verfahrbaren Unterwagen, um die Reichweite über mehrere Gleise zu vergrößern. Deshalb die Änderung. Auch der Greifer von Märklin erschien mir etwas zu simpel.
Da ich bereits vor vielen Jahren verschiedene funktionsfähige Seilgreifer gebaut hatte, lag es nahe, auch diesen 4-Seil-Greifer halbwegs vorbildgerecht zu bauen. Auch sollen alle Funktion von Motoren gesteuert werden. Man verzeihe mir diese Abweichungen vom Märklin-Vorbild

Heute habe ich das Kranhaus mit Ausleger (äußerlich) streng nach Vorbild gebaut. Der separate Antriebsblock wird von oben eingesetzt und mit nur 4 gut erreichbaren Schrauben befestigt. Fotos folgen noch.
Georg,
danke für das Einstellen des Funktions-Videos des wirklich sehr einfallsreichen

Ich hatte mich schon gefragt, ob jemand ein solches Gerät bereits mal gebaut hatte - Frage nun positiv beantwortet!
Hallo usknw,
danke für den berechtigten Hinweis! Nach einigen Vorversuchen habe ich mich für diese einfache Konstruktion entschieden. So wollte ich auch die Kanten der aus 11 x 5 Grundplatten gebauten Laufschienen schonen. Den Unterwagen habe ich so stabil wie möglich gebaut und die Kranbrücke ist ebenfalls recht verwindungssteif. So konnte ich auch die äußere Gestaltung der Brücke unverändert beibehalten und sogar die roten Seitenverkleidungen bauen, wie sie auf den alten Deckelbildern zu sehen sind. Selbstverständlich wäre eine breitere Lauf-Basis von z.B. 7 Loch günstiger, aber optisch eben nicht mehr zur Vorlage passen

Die Massen von Ausleger und Greifer werden durch den Motor als Gegengewicht teilweise ausgeglichen.
Der eigentliche Schwachpunkt bezüglich der Stabilität ist die recht geringe Materialstärke der roten Grundplatten. Bei Bedarf könnte ich noch 25er Winkelträger zur Verstärkung innen darunter schrauben.
Sobald der Kran betriebsbereit ist, werde ich berichten.
Wulf-Dieter
-
- Profi
- Beiträge: 371
- Registriert: 02.02.2022 23:25
- Baukasten-Kenntnis: Bauen großer, funktionsfähiger Modelle mit Metallbaukästen Märklin und Walthers seit den 1950er Jahren - mit langen Pausen
Bevorzugte Vorbilder: Bagger, Kräne, Brücken, Lokomotiven
Restaurieren und Vervollständigen alter Baukästen
Weitere Hobbys: Entwurf, Eigenbau und Betrieb von Dampflokomotiven für 5 Zoll Spur (z.B. DB BR 44). Ein bisschen Modellbahn H0
Inzwischen Rentner nach langer Berufstätigkeit als Ingenieur der Elektrotechnik
Re: Nachwuchsschrauberin
Hallo Erwin und Talita,
Hier noch ein Foto des gestern fertiggestellten Märklin-Portalkrans mit el. Antrieb.
Meinen Beitrag werde ich unter dem neuen Thema "Märklin Brückenkran mit el. Antrieb" fortsetzen, um diese Seite nicht mit meinen Fotos zu überladen.
Immer schön weiterschrauben (und berichten)!
Beste Grüße von
Wulf-Dieter
Hier noch ein Foto des gestern fertiggestellten Märklin-Portalkrans mit el. Antrieb.
Meinen Beitrag werde ich unter dem neuen Thema "Märklin Brückenkran mit el. Antrieb" fortsetzen, um diese Seite nicht mit meinen Fotos zu überladen.
Immer schön weiterschrauben (und berichten)!
Beste Grüße von
Wulf-Dieter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
märklin_fan
- Profi
- Beiträge: 485
- Registriert: 01.02.2021 15:13
- Wohnort: Main-Kinzig-Kreis
- Kontaktdaten:
Re: Nachwuchsschrauberin
Lieber Wulf-Dieter,
ein schöner Kran. Auf deine Baubeschreibung mit möglichst vielen Bildern bin ich gespannt.
Ich werd’s Talita zeigen.
ein schöner Kran. Auf deine Baubeschreibung mit möglichst vielen Bildern bin ich gespannt.
Ich werd’s Talita zeigen.
Viele Grüße von
Erwin W.
Erwin W.
-
märklin_fan
- Profi
- Beiträge: 485
- Registriert: 01.02.2021 15:13
- Wohnort: Main-Kinzig-Kreis
- Kontaktdaten:
Re: Nachwuchsschrauberin
Lieber Wulf-Dieter,
ich habe mir gerade mal deinen Bericht zum Kran angeschaut. Ich glaube, bei uns wird das nur der bei Märklin gezeigte Kran. Deiner ist doch etliche Stufen komplizierter.
Einzig den Drehkranz werde ich wohl mit einem professionellen Kugellager ausführen.
ich habe mir gerade mal deinen Bericht zum Kran angeschaut. Ich glaube, bei uns wird das nur der bei Märklin gezeigte Kran. Deiner ist doch etliche Stufen komplizierter.
Einzig den Drehkranz werde ich wohl mit einem professionellen Kugellager ausführen.
Viele Grüße von
Erwin W.
Erwin W.