.
Hallo Schrauber,
das gesuchte Bild des Knaben mit dem Bugsierdampfer habe ich gefunden.
Es war 1974 - vor nahezu 50 Jahren - im Märklin-Hauptkatalog auf Seite 79 zu sehen; das war ein Jahr nach Einführung des gefloppten Märklin Plus-Systems:
.
MMK 1974 GK 0A.jpg
Titelbild des Märklin Hauptkatalogs von 1974.
Von den 88 Seiten des DIN A4 großen Katalogs befassen sich nur drei mit dem Metallbaukasten:
.
MMK 1974 GK 79.jpg
Die jahrelang gepriesenen Vorzüge des Märklin Metallbaukastens haben sich nun in spielendes Vorbereiten auf die Zukunft gewandelt.
.
MMK 1974 GK 80.jpg
Noch gilt im wesentlichen die 1917 von Meccano übernommende Metallbaukasten-Hierarchie aus Grund- und Ergänzungskasten, aber allmählich schleichen sich bereits Plastik-Bauteile ein.
.
MMK 1974 GK 81.jpg
Hier sieht man es: statt der Sortimentskasten mit Einzelteilen, die der Händler vorhielt, haben nun Blisterpackungen mit konfektioniertem Inhalt die Ersatzteilversorgung übernommen.
Zwei Jahre später folgten als Zeichen des Niedergangs die erheblich abgespeckten A, B, C Kasten dem klassischen Märklin Baukastensystem.
Das langsame, sich noch über fast ein Vierteljahrhundert hinziehende Sterben des Märklin Metallbaukastens hatte damals unübersehbar begonnen.
Auch der große Bruder Meccano siechte dahin und schloß am 30.11.1979 seine Pforten in Binns Road, Liverpool, für immer.
Seien wir froh, daß bis dahin soviel Material produziert worden ist, wovon unsere kleine Gemeinde bis an ihr Lebensende wird zehren können.
Gruß
Norbert
.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.