Schiffshebewerk Henrichenburg
-
Günther
- Profi
- Beiträge: 454
- Registriert: 01.02.2021 20:59
- Wohnort: Peine / Niedersachsen
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Metallus, Stabil.
- Kontaktdaten:
Schiffshebewerk Henrichenburg
Hallo in die Runde,
auf ein schönes Stabil Modell möchte ich hier hinweisen. Das Bild aus
dem Vorlagenheft habe ich bei Werner Sticht als Bildschirmfoto kopiert.
... ...
Das Foto wurde 2009 von Andreas Abel aufgenommen und hat sicher
Seltenheitswert, es zeigt Modelle von zwei Erbauern nebeneinander.
... ...
Link zum Vorbild:
https://de.wikipedia.org/wiki/Schiffshe ... richenburg
https://de.wikipedia.org/wiki/Schiffshe ... 11_(2).jpg
Gruß
Günther
...
Nachtrag, komplette Stabil Info aus Vorlagenheft 53-55 von W. Sticht
...
auf ein schönes Stabil Modell möchte ich hier hinweisen. Das Bild aus
dem Vorlagenheft habe ich bei Werner Sticht als Bildschirmfoto kopiert.
... ...
Das Foto wurde 2009 von Andreas Abel aufgenommen und hat sicher
Seltenheitswert, es zeigt Modelle von zwei Erbauern nebeneinander.
... ...
Link zum Vorbild:
https://de.wikipedia.org/wiki/Schiffshe ... richenburg
https://de.wikipedia.org/wiki/Schiffshe ... 11_(2).jpg
Gruß
Günther
...
Nachtrag, komplette Stabil Info aus Vorlagenheft 53-55 von W. Sticht
...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Günther am 26.09.2023 08:38, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Profi
- Beiträge: 371
- Registriert: 02.02.2022 23:25
- Baukasten-Kenntnis: Bauen großer, funktionsfähiger Modelle mit Metallbaukästen Märklin und Walthers seit den 1950er Jahren - mit langen Pausen
Bevorzugte Vorbilder: Bagger, Kräne, Brücken, Lokomotiven
Restaurieren und Vervollständigen alter Baukästen
Weitere Hobbys: Entwurf, Eigenbau und Betrieb von Dampflokomotiven für 5 Zoll Spur (z.B. DB BR 44). Ein bisschen Modellbahn H0
Inzwischen Rentner nach langer Berufstätigkeit als Ingenieur der Elektrotechnik
Re: Schiffshebewerk Henrichenburg
Guten Abend Günther,
wahrlich ein seltenes Foto!
Walthers Stabil eignet sich wegen der ausschließlich vernickelten Teile vorzüglich für Gitter-Konstruktionen. Zumindest mir gefallen diese
Beste Grüße von
Wulf-Dieter
wahrlich ein seltenes Foto!
Walthers Stabil eignet sich wegen der ausschließlich vernickelten Teile vorzüglich für Gitter-Konstruktionen. Zumindest mir gefallen diese

Beste Grüße von
Wulf-Dieter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Norbert
- Profi
- Beiträge: 637
- Registriert: 01.02.2021 14:12
- Wohnort: Nähe Bodensee
- Baukasten-Kenntnis: 1/2" Systeme, FAC, Eigenbaukomponenten
- Kontaktdaten:
Re: Schiffshebewerk Henrichenburg
.
Hallo Wulf-Dieter,
Dein Beitrag erinnert mich an unser Jahrestreffen 2012 im Technikmuseum Speyer.
Dort war ein großes STABIL-Plakat aus den 1930er Jahren zu sehen. Davor befand sich die darauf abgebildete Bogenbrücke mit einem Modell der Turbinenlok T18, beides gebaut von Stephan Ahlbrand:
.
Diese Lok hatte er bereits im Jahr zuvor beim 2.Jahrestreffen in Bebra auf einer anderen Brücke gezeigt:
http://metallbaukasten-nkl.magix.net/al ... -76010994/
Hier nochmals im Detail:
. .
Gruß
Norbert
.
Nachtrag:
Vor ziemlich genau drei Jahren gab es diese Mail in der Metallbaukasten-Liste:
. Bruno Görg war ein begnadeter Schrauber.
Was aus dem unvollendeten Modell geworden ist, weiß ich nicht. Ernsthaften Interessenten teile ich die Mobilfunk-Nr. von Martin Görg per PN mit.
.
Hallo Wulf-Dieter,
Dein Beitrag erinnert mich an unser Jahrestreffen 2012 im Technikmuseum Speyer.
Dort war ein großes STABIL-Plakat aus den 1930er Jahren zu sehen. Davor befand sich die darauf abgebildete Bogenbrücke mit einem Modell der Turbinenlok T18, beides gebaut von Stephan Ahlbrand:
.
Diese Lok hatte er bereits im Jahr zuvor beim 2.Jahrestreffen in Bebra auf einer anderen Brücke gezeigt:
http://metallbaukasten-nkl.magix.net/al ... -76010994/
Hier nochmals im Detail:
. .
Gruß
Norbert
.
Nachtrag:
Vor ziemlich genau drei Jahren gab es diese Mail in der Metallbaukasten-Liste:
Hier das Bild des unvollendeten Modells des Schiffshebewerks Henrichenburg:Liebe Metallbaufreunde!
Mein Vater ist vor kurzem verstorben. Er war ein begeisteter Metallbaufreund. Könnte sich jemand vorstellen sein letztes Werk zu vollenden?
Liebe Grüße
Martin Görg
. Bruno Görg war ein begnadeter Schrauber.
Was aus dem unvollendeten Modell geworden ist, weiß ich nicht. Ernsthaften Interessenten teile ich die Mobilfunk-Nr. von Martin Görg per PN mit.
.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1553
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Schiffshebewerk Henrichenburg
Hallo Schiffsheber,
im Jahr 2016 war das Schraubertreffen in Münster und da lag Henrichenburg auf dem Rückweg für mich fast direkt am Weg.
Ich habe mir das Schiffshebewerk angeschaut, da die Stahlfachwerk- oder Stahlskelettkonstruktion ja direkt danach ruft, aus Metallbaukasten nachgebaut zu werden.
Es ist von der Komplexität und der Größe wie ein Eiffelturmmodell, nur eben mit der Möglichkeit, etwas sich bewegen zu lassen.
Hier sind ein paar Bilder, die ich damals dort machte.
Um sein Baumaterial zu schonen, sollte man auf echte Schwimmer und eine funktionierende Schiffskammer verzichten.
im Jahr 2016 war das Schraubertreffen in Münster und da lag Henrichenburg auf dem Rückweg für mich fast direkt am Weg.
Ich habe mir das Schiffshebewerk angeschaut, da die Stahlfachwerk- oder Stahlskelettkonstruktion ja direkt danach ruft, aus Metallbaukasten nachgebaut zu werden.
Es ist von der Komplexität und der Größe wie ein Eiffelturmmodell, nur eben mit der Möglichkeit, etwas sich bewegen zu lassen.
Hier sind ein paar Bilder, die ich damals dort machte.
Um sein Baumaterial zu schonen, sollte man auf echte Schwimmer und eine funktionierende Schiffskammer verzichten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
Günther
- Profi
- Beiträge: 454
- Registriert: 01.02.2021 20:59
- Wohnort: Peine / Niedersachsen
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Metallus, Stabil.
- Kontaktdaten:
Re: Schiffshebewerk Henrichenburg
Hallo Wulf Dieter,
die Langlöcher in den Winkelstreben erleichtern passende Verbindungs-Streben einzubauen.
Bei „Stabil“ scheinen diese noch mal etwas länger als in anderen Systemen zu sein.
Die Erbauer haben beide Winkelstreben verwendet, abweichend von der Stabil-Vorlage.
Mir ist nicht bekannt ob es weitere Infos von Stabil für dieses Modell gibt.
Letztlich werden auch eigene Ideen so ein großes Modell gestalten.
Im Anhang weitere Aufnahmen von Andreas, zu den beiden Schiffshebewerken.
Hallo Norbert,
interessant ist der Bauansatz von Bruno Görg, die Schwimmer zeigen die Besonderheit
von Henrichenburg als Gewichtsausgleich. Bei großen Höhen werden Gegengewichte wie
z.B. in Niederfinow eingesetzt.
Hallo Georg,
danke für die wunderbaren Original Aufnahmen.
Gruß
Günther
...
die Langlöcher in den Winkelstreben erleichtern passende Verbindungs-Streben einzubauen.
Bei „Stabil“ scheinen diese noch mal etwas länger als in anderen Systemen zu sein.
Die Erbauer haben beide Winkelstreben verwendet, abweichend von der Stabil-Vorlage.
Mir ist nicht bekannt ob es weitere Infos von Stabil für dieses Modell gibt.
Letztlich werden auch eigene Ideen so ein großes Modell gestalten.
Im Anhang weitere Aufnahmen von Andreas, zu den beiden Schiffshebewerken.
Hallo Norbert,
interessant ist der Bauansatz von Bruno Görg, die Schwimmer zeigen die Besonderheit
von Henrichenburg als Gewichtsausgleich. Bei großen Höhen werden Gegengewichte wie
z.B. in Niederfinow eingesetzt.
Hallo Georg,
danke für die wunderbaren Original Aufnahmen.
Gruß
Günther
...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Profi
- Beiträge: 371
- Registriert: 02.02.2022 23:25
- Baukasten-Kenntnis: Bauen großer, funktionsfähiger Modelle mit Metallbaukästen Märklin und Walthers seit den 1950er Jahren - mit langen Pausen
Bevorzugte Vorbilder: Bagger, Kräne, Brücken, Lokomotiven
Restaurieren und Vervollständigen alter Baukästen
Weitere Hobbys: Entwurf, Eigenbau und Betrieb von Dampflokomotiven für 5 Zoll Spur (z.B. DB BR 44). Ein bisschen Modellbahn H0
Inzwischen Rentner nach langer Berufstätigkeit als Ingenieur der Elektrotechnik
Re: Schiffshebewerk Henrichenburg
Hallo Georg,
herzlichen Dank für die zahlreichen aussagekräftigen Fotos des Schiffshebewerks in Henrichenburg! Vor Jahren war ich ebenfalls mal dort und habe das Bauwerk ausgiebig besichtigt.
Norbert,
danke für die Fotos des Modells der Turbinenlok, die vom Erbauer richtigerweise mit der Achsfolge 2' C 1' ausgeführt wurde! Im Walther-Baukasten 55 fehlten wohl die 2 großen Räder ... Auch die Stahlbogenbrücke kommt eindrucksvoll daher.
Das seltene Walther - Anleitungsheft 53 bis 55 liegt mir zum Glück vor. Es zeigt u.a. auch noch eine große Verladebrücke.
Günther,
Bei Walther waren die Langlöcher sowohl in den Winkelträgern als auch in den einfachen Winkeln und 2-Loch Laschen in der Tat beträchtlich länger als bei den entsprechenden Teilen von Märklin. Der Vorteil beim Bau von Verstrebungen ist eindeutig. Beim Bau meines 380 kV - Hochspannungsmastes konnte ich dies gut ausnutzen.
Beste Grüße von
Wulf-Dieter
herzlichen Dank für die zahlreichen aussagekräftigen Fotos des Schiffshebewerks in Henrichenburg! Vor Jahren war ich ebenfalls mal dort und habe das Bauwerk ausgiebig besichtigt.
Norbert,
danke für die Fotos des Modells der Turbinenlok, die vom Erbauer richtigerweise mit der Achsfolge 2' C 1' ausgeführt wurde! Im Walther-Baukasten 55 fehlten wohl die 2 großen Räder ... Auch die Stahlbogenbrücke kommt eindrucksvoll daher.
Das seltene Walther - Anleitungsheft 53 bis 55 liegt mir zum Glück vor. Es zeigt u.a. auch noch eine große Verladebrücke.
Günther,
Bei Walther waren die Langlöcher sowohl in den Winkelträgern als auch in den einfachen Winkeln und 2-Loch Laschen in der Tat beträchtlich länger als bei den entsprechenden Teilen von Märklin. Der Vorteil beim Bau von Verstrebungen ist eindeutig. Beim Bau meines 380 kV - Hochspannungsmastes konnte ich dies gut ausnutzen.
Beste Grüße von
Wulf-Dieter
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1553
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Schiffshebewerk Henrichenburg
Hallo Schiffsheber,
auch im Ausland gibt es solche Apparate, die Schiffe heben.
In Schottland steht bzw. dreht sich das berühmte Falkirk Wheel. Einfach mal gugeln nach "Falkirk Wheel Mecccano". Das Ding ist so außergewöhnlich, dass es schon mehrfach aus Meccano gebaut wurde.
Und ein Schiffshebewerk ganz anderer Art, dafür jedoch einfacher zu erreichen als das in Schottland, ist im Elsass.
Das Schiffshebewerk in Saint Louis Arzviller ist wenige km westlich von Zabern/Saverne etwa auf der Höhe von Straßburg.
https://maps.app.goo.gl/FYWjryPcG4pASgwk7
Dort wird der Trog auf einer schiefen Ebene auf Gleisen bewegt und das Gegengewicht fährt zwischen den Gleisen unterhalb des Trogs.
Einmal die gesamte Anlage: und einmal der Trog bei einer Abwärtsfahrt: Wer zufällig im Elsass ist, dem sei der kleine Abstecher dorthin empfohlen. Vor allem wenn er nach den Auto- und Eisenbahnmuseen in Mühlhausen/Mulhouse etwas Ruhe und Natur in den Vogesen braucht.
https://www.visit.alsace/de/221002189-s ... arzviller/
auch im Ausland gibt es solche Apparate, die Schiffe heben.
In Schottland steht bzw. dreht sich das berühmte Falkirk Wheel. Einfach mal gugeln nach "Falkirk Wheel Mecccano". Das Ding ist so außergewöhnlich, dass es schon mehrfach aus Meccano gebaut wurde.
Und ein Schiffshebewerk ganz anderer Art, dafür jedoch einfacher zu erreichen als das in Schottland, ist im Elsass.
Das Schiffshebewerk in Saint Louis Arzviller ist wenige km westlich von Zabern/Saverne etwa auf der Höhe von Straßburg.
https://maps.app.goo.gl/FYWjryPcG4pASgwk7
Dort wird der Trog auf einer schiefen Ebene auf Gleisen bewegt und das Gegengewicht fährt zwischen den Gleisen unterhalb des Trogs.
Einmal die gesamte Anlage: und einmal der Trog bei einer Abwärtsfahrt: Wer zufällig im Elsass ist, dem sei der kleine Abstecher dorthin empfohlen. Vor allem wenn er nach den Auto- und Eisenbahnmuseen in Mühlhausen/Mulhouse etwas Ruhe und Natur in den Vogesen braucht.
https://www.visit.alsace/de/221002189-s ... arzviller/
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.