Liebe Metallisten,
momentan räume ich meinen Märklin-Kästen auf und da ist mir dieses Device aus dem Haus Meccano in den Schoß gefallen.
Leider Fehlt die Antriebswelle und der Schlüssel. Wenn man das Ding aufzieht läuft der Motor immerhin 4 Sekunden.
Was mich auch interessieren würde wäre das Alter des Teils.
Aufgrund der Verpackung und Verarbeitung würde ich durchaus auf die 1920er tippen.
Hat hier noch jemand Teile eines solchen Motors?
Uhrwerksmotor mit Fehlteile
-
- Anfänger
- Beiträge: 18
- Registriert: 07.04.2025 20:17
- Wohnort: München
- Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukästen
1010
1011
1031
1012
1032
1053
Uhrwerksmotor mit Fehlteile
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Norbert
- Profi
- Beiträge: 637
- Registriert: 01.02.2021 14:12
- Wohnort: Nähe Bodensee
- Baukasten-Kenntnis: 1/2" Systeme, FAC, Eigenbaukomponenten
- Kontaktdaten:
Re: Uhrwerkmotor mit Fehlteilen
.
Hallo Markus,
ohne diesen Motor zu kennen, behaupte ich mal dreist, das er ein Nachfolger des kleinen Uhrwerkmotors No.1 ist, den Märklin 1912 für Meccano entwickelt hat, ebenso wie den größeren Bruder No. 2 siehe hier:
. 1913: Meccano Uhrwerkmotoren No. 1 (klein) und No. 2 (groß)
1919 hat Märklin diese Motoren in sein Märklin Metallbaukasten System integriert und diese Motoren bis 1927 technisch unverändert mit schwarz gebläuten Platinen angeboten:
. Märklin No. 201, Kleiner Uhrwerkmotor im Motorenbuch No. 72 von 1922.
1928 kam bei beiden Motoren ein dritter Bedienhebel für zwei Geschwindigkeiten dazu.
Soweit ich sehe, unterscheidet sich Dein Meccano Motor äußerlich durch die rote Farbe, abgerundete Ecken und tiefer (in die untere Lochreihe) gesetzte Befestigungsschrauben. Letzteres deutet darauf hin, daß die Feder möglicherweise verstärkt worden ist (= größerer Durchmesser).
Ich würde wetten, daß die Antriebswelle eines solchen Märklin Uhrwerkmotors exakt in Deinen Motor paßt. Leider ist das 12Z Antriebs-Ritzel auf diese Welle gepreßt, sodaß zu einem Tausch beide Motoren zerlegt werden müßten. Dazu kommt, daß dieser frühe Märklin Uhrwerkmotor ziemlich selten angeboten wird und Du nach dem Tausch eine Märklin-Ruine hättest. An Deiner Stelle würde ich versuchen, ein 12Z Ritzel aus dem ehemaligen Metallus Programm zu beschaffen. Auch Meccano-Händler kommen u.U. für ein solches Ritzel als Quelle infrage.
Gruß
Norbert
P.S.: Falls Du mehr über die Verwandtschaft von Meccano und Märklin erfahren möchtest, kannst Du hier meine diesbezügliche Recherche herunterladen: https://meccanoindex.co.uk/Other/Markli ... en_V1d.pdf
.
Hallo Markus,
ohne diesen Motor zu kennen, behaupte ich mal dreist, das er ein Nachfolger des kleinen Uhrwerkmotors No.1 ist, den Märklin 1912 für Meccano entwickelt hat, ebenso wie den größeren Bruder No. 2 siehe hier:
. 1913: Meccano Uhrwerkmotoren No. 1 (klein) und No. 2 (groß)
1919 hat Märklin diese Motoren in sein Märklin Metallbaukasten System integriert und diese Motoren bis 1927 technisch unverändert mit schwarz gebläuten Platinen angeboten:
. Märklin No. 201, Kleiner Uhrwerkmotor im Motorenbuch No. 72 von 1922.
1928 kam bei beiden Motoren ein dritter Bedienhebel für zwei Geschwindigkeiten dazu.
Soweit ich sehe, unterscheidet sich Dein Meccano Motor äußerlich durch die rote Farbe, abgerundete Ecken und tiefer (in die untere Lochreihe) gesetzte Befestigungsschrauben. Letzteres deutet darauf hin, daß die Feder möglicherweise verstärkt worden ist (= größerer Durchmesser).
Ich würde wetten, daß die Antriebswelle eines solchen Märklin Uhrwerkmotors exakt in Deinen Motor paßt. Leider ist das 12Z Antriebs-Ritzel auf diese Welle gepreßt, sodaß zu einem Tausch beide Motoren zerlegt werden müßten. Dazu kommt, daß dieser frühe Märklin Uhrwerkmotor ziemlich selten angeboten wird und Du nach dem Tausch eine Märklin-Ruine hättest. An Deiner Stelle würde ich versuchen, ein 12Z Ritzel aus dem ehemaligen Metallus Programm zu beschaffen. Auch Meccano-Händler kommen u.U. für ein solches Ritzel als Quelle infrage.
Gruß
Norbert
P.S.: Falls Du mehr über die Verwandtschaft von Meccano und Märklin erfahren möchtest, kannst Du hier meine diesbezügliche Recherche herunterladen: https://meccanoindex.co.uk/Other/Markli ... en_V1d.pdf
.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1553
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Uhrwerksmotor mit Fehlteile
Hallo Markus,
ich musste ein bisschen in meinem Bert Love/Jim Gamble Buch "The Meccano System" blättern und suchen.
viewtopic.php?f=16&t=1114 (Das Buchzeichen ist doch dabei.)
viewtopic.php?p=531#p531
Der (kleine) Uhrwerkmotor 1 von Meccano, Liverpool, mit Umschaltung vorwärts/rückwarts wurde 1931 eingeführt (Lochbild 7x9). Vorher hatte er nur eine Drehrichtung und ein Lochbild 6x8.
Aber auch das Uhrwerk 2 hatte ein Lochbild 7x9.
Bis zumindest 1935 wurde er in Rot ausgeliefert. Ab 1934 kam die Blau-Gold-Periode, da war das Uhrwerk auch in Blau zu bekommen und Rot war vermutlich noch lange lieferbar, da nicht alle Märkte alle Farbvarianten mitmachten.
Das Karton-Design in Hellblau mit schwarzer Schrift war sehr lange in Gebrauch.
Hier ein Scan aus dem Werk von Don Blakeborough "Encyclopedia of Meccano , Vol. 5 Meccano Motors & associated Equipment":
.
Mit diesen Angaben kannst Du evtl. Fehlteile suchen oder gar finden. Oder Du kaufst einen neuen alten Motor und machst aus zwei einen ganzen. Diese Uhrwerke werden relativ niedrig gehandelt.
ich musste ein bisschen in meinem Bert Love/Jim Gamble Buch "The Meccano System" blättern und suchen.
viewtopic.php?f=16&t=1114 (Das Buchzeichen ist doch dabei.)
viewtopic.php?p=531#p531
Der (kleine) Uhrwerkmotor 1 von Meccano, Liverpool, mit Umschaltung vorwärts/rückwarts wurde 1931 eingeführt (Lochbild 7x9). Vorher hatte er nur eine Drehrichtung und ein Lochbild 6x8.
Aber auch das Uhrwerk 2 hatte ein Lochbild 7x9.
Bis zumindest 1935 wurde er in Rot ausgeliefert. Ab 1934 kam die Blau-Gold-Periode, da war das Uhrwerk auch in Blau zu bekommen und Rot war vermutlich noch lange lieferbar, da nicht alle Märkte alle Farbvarianten mitmachten.
Das Karton-Design in Hellblau mit schwarzer Schrift war sehr lange in Gebrauch.
Hier ein Scan aus dem Werk von Don Blakeborough "Encyclopedia of Meccano , Vol. 5 Meccano Motors & associated Equipment":
.
Mit diesen Angaben kannst Du evtl. Fehlteile suchen oder gar finden. Oder Du kaufst einen neuen alten Motor und machst aus zwei einen ganzen. Diese Uhrwerke werden relativ niedrig gehandelt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
- Anfänger
- Beiträge: 18
- Registriert: 07.04.2025 20:17
- Wohnort: München
- Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukästen
1010
1011
1031
1012
1032
1053
Re: Uhrwerksmotor mit Fehlteile
Vielen Dank für die Hinweise,
Dann wird es der Motor Nr. 1 aus den frühren 1930ern sein.
Von Euch hat niemand hierfür Interesse?
Dann wird es der Motor Nr. 1 aus den frühren 1930ern sein.
Von Euch hat niemand hierfür Interesse?
-
- Anfänger
- Beiträge: 18
- Registriert: 07.04.2025 20:17
- Wohnort: München
- Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukästen
1010
1011
1031
1012
1032
1053
Re: Uhrwerksmotor mit Fehlteile
Da gäbe es eventuell passende Teile
https://www.ebay.de/itm/286510129045?mk ... media=COPY
Was kann man für so einen Motor komplett verlangen?
https://www.ebay.de/itm/286510129045?mk ... media=COPY
Was kann man für so einen Motor komplett verlangen?