Vormontierte Baugruppe für mechanische Märklin Uhren
-
vaute
- Experte
- Beiträge: 159
- Registriert: 02.02.2021 14:20
- Wohnort: 73760 Ostfildern
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Metallus, Stokys, Bral, Amilac, Temsi
Vormontierte Baugruppe für mechanische Märklin Uhren
Hallo Schrauber(innen),
zZt. biete ich bei Firma "e...." (itm/257188479441) eine vormontierte Baugruppe für den Bau der mechanischen Märklin Uhren "No. 641, 642 und 651“ Uhren aus dem Handbuch No. 74 an: Märklin Wand- und Standuhren mit Uhrwerkbetrieb entsprechend Märklin Uhrenkasten 102.
Modell: Der funktionierende* Aufbau – gehältert in einem selbst gebastelten Märklin Karton – besteht aus
- mehrheitlich farbigen Teilen Märklin;
- Teil 221 Anker: Eigenbau aus Märklin-, Meccano- Metallus-Teilen;
- Teil 223 Wechselrad mit Lochband: Eigenanfertigung mit 0,7 Modul Teil von Mädler, Stuttgart;
- Teil 224 Wechselrad mit Zeigerrohr: dito;
- Uhrwerkmotor von STOKYS, der einen etwas anderen Aufziehvierkant als der Märklin 202 hat und daher…
- Teil 222 Antriebritzel mit angepasster Vierkantaufnahme;
- Zifferblatt;
- 4 Gewindestangen-Montageaufnahmen für den Märklin Großen Ring Teil 68/225.
Vergl. Bilder, die Gegenstand dieses Angebotes sind. Der in den Bildern gezeigte Große Ring ist nicht Teil dieses Angebotes. Eine ausführliche Bauanleitung ist beigefügt.
*) Das Uhrwerk war schon einmal in ein Modell gemäß „No. 641 Wanduhr mit Uhrwerk“ eingebaut und lief ziemlich genau (sic. Pendellänge…). Mit dem STOKYS-Motor, der zudem den Vorteil hat, wesentlich kleiner als der Märklin 202 zu sein, tickte die Uhr etwa 2⅓ Stunden.
Bei Interesse lade ich zum Mitbieten ein.
Gruß vaute
zZt. biete ich bei Firma "e...." (itm/257188479441) eine vormontierte Baugruppe für den Bau der mechanischen Märklin Uhren "No. 641, 642 und 651“ Uhren aus dem Handbuch No. 74 an: Märklin Wand- und Standuhren mit Uhrwerkbetrieb entsprechend Märklin Uhrenkasten 102.
Modell: Der funktionierende* Aufbau – gehältert in einem selbst gebastelten Märklin Karton – besteht aus
- mehrheitlich farbigen Teilen Märklin;
- Teil 221 Anker: Eigenbau aus Märklin-, Meccano- Metallus-Teilen;
- Teil 223 Wechselrad mit Lochband: Eigenanfertigung mit 0,7 Modul Teil von Mädler, Stuttgart;
- Teil 224 Wechselrad mit Zeigerrohr: dito;
- Uhrwerkmotor von STOKYS, der einen etwas anderen Aufziehvierkant als der Märklin 202 hat und daher…
- Teil 222 Antriebritzel mit angepasster Vierkantaufnahme;
- Zifferblatt;
- 4 Gewindestangen-Montageaufnahmen für den Märklin Großen Ring Teil 68/225.
Vergl. Bilder, die Gegenstand dieses Angebotes sind. Der in den Bildern gezeigte Große Ring ist nicht Teil dieses Angebotes. Eine ausführliche Bauanleitung ist beigefügt.
*) Das Uhrwerk war schon einmal in ein Modell gemäß „No. 641 Wanduhr mit Uhrwerk“ eingebaut und lief ziemlich genau (sic. Pendellänge…). Mit dem STOKYS-Motor, der zudem den Vorteil hat, wesentlich kleiner als der Märklin 202 zu sein, tickte die Uhr etwa 2⅓ Stunden.
Bei Interesse lade ich zum Mitbieten ein.
Gruß vaute
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Frank
- Neuling
- Beiträge: 4
- Registriert: 21.09.2025 14:12
- Baukasten-Kenntnis: Anfänger Märklin
Re: Vormontierte Baugruppe für mechanische Märklin Uhren
Hallo vaute,
passend zu Deinem angebotenen Uhrwerk habe ich mal eine Frage.
Ich habe mit dem Uhrenkasten die Standuhr Nr. 642 gebaut. Sie läuft eigentlich ganz gut, musste nur das Pendel verlängern.
Das Bild ist noch ohne Verlängerung. Jetzt meine Frage, in der Anleitung wird eine Laufzeit von 4-5 Stunden angegeben. Bei mir läuft sie aber nur ca. 2 Stunden, die Feder ist in der Zeit aber auch ausgelaufen. Woran kann das liegen, an dem Alter des Uhrweks?
Viele Grüße Frank
passend zu Deinem angebotenen Uhrwerk habe ich mal eine Frage.
Ich habe mit dem Uhrenkasten die Standuhr Nr. 642 gebaut. Sie läuft eigentlich ganz gut, musste nur das Pendel verlängern.
Das Bild ist noch ohne Verlängerung. Jetzt meine Frage, in der Anleitung wird eine Laufzeit von 4-5 Stunden angegeben. Bei mir läuft sie aber nur ca. 2 Stunden, die Feder ist in der Zeit aber auch ausgelaufen. Woran kann das liegen, an dem Alter des Uhrweks?
Viele Grüße Frank
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
usknw
- Experte
- Beiträge: 167
- Registriert: 04.02.2021 19:32
- Wohnort: 67433 NW
- Baukasten-Kenntnis: Märklin Baukasten (auch alte "Hochspannungsteile") und H0 Eisenbahn, Seilbagger
Re: Vormontierte Baugruppe für mechanische Märklin Uhren
Hallo Frank
ich finde die Zeiger von der Gewichtsverteilung sehr ungünstig. Mache doch mal die Zeigerspitzen leichter und messe wieder die Laufzeit. Hast Du bei Deinen Motor auch mal solo die Laufzeit ermittelt? Klebt u.U. die Feder durch Schmiermittel? Irgendwo in der Liste oder dem Forum gab es (ich glaube vom Georg) mal Angaben zur Laufzeit der Motoren. Möglicherweise findet jemand den Beitrag noch.
ich finde die Zeiger von der Gewichtsverteilung sehr ungünstig. Mache doch mal die Zeigerspitzen leichter und messe wieder die Laufzeit. Hast Du bei Deinen Motor auch mal solo die Laufzeit ermittelt? Klebt u.U. die Feder durch Schmiermittel? Irgendwo in der Liste oder dem Forum gab es (ich glaube vom Georg) mal Angaben zur Laufzeit der Motoren. Möglicherweise findet jemand den Beitrag noch.
Gruß
Uwe aus D-67433 NW
Uwe aus D-67433 NW
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1779
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Vormontierte Baugruppe für mechanische Märklin Uhren
Hallo Uwe,
ja ich.
Ich gab im Suchfeld "Laufzeit" ein und klickte auf den ältesten Beitrag (ganz unten):
viewtopic.php?f=10&t=391&p=1733&hilit=laufzeit#p1733
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
Frank
- Neuling
- Beiträge: 4
- Registriert: 21.09.2025 14:12
- Baukasten-Kenntnis: Anfänger Märklin
Re: Vormontierte Baugruppe für mechanische Märklin Uhren
Hallo Uwe,
an den Zeigern kann es eigentlich nicht liegen, sie sind ja in der Bauanleitung so angegebenen. Das Uhrwerk läuft ohne Last leichtgängig und gleichmäßig. Das Problem ist, das sich nach ca. 2 Stunden die Feder komplett entspannt hat. Es ist auch nirgends ein Verlust zu erkennen. Werde jetzt mal die Laufzeit nach der Tabelle ermitteln.
Danke für die Ratschläge
Frank
an den Zeigern kann es eigentlich nicht liegen, sie sind ja in der Bauanleitung so angegebenen. Das Uhrwerk läuft ohne Last leichtgängig und gleichmäßig. Das Problem ist, das sich nach ca. 2 Stunden die Feder komplett entspannt hat. Es ist auch nirgends ein Verlust zu erkennen. Werde jetzt mal die Laufzeit nach der Tabelle ermitteln.
Danke für die Ratschläge
Frank
-
usknw
- Experte
- Beiträge: 167
- Registriert: 04.02.2021 19:32
- Wohnort: 67433 NW
- Baukasten-Kenntnis: Märklin Baukasten (auch alte "Hochspannungsteile") und H0 Eisenbahn, Seilbagger
-
dieselrauch
- Experte
- Beiträge: 267
- Registriert: 31.12.2022 14:57
- Wohnort: Aachen
- Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukasten
- Kontaktdaten:
Re: Vormontierte Baugruppe für mechanische Märklin Uhren
Hallo Frank,
ich kenne diesen Federmotor und den Bauplan nicht. Aber die Verbindung von der Feder zum Minutenzeiger ist fest. Wenn die Übersetzung original für 4 bis 5 Umdrehungen des Zeigers reicht, muss man doch herausbekommen können, warum das bei dir nur für zwei Umdrehungen reicht. Kann es sein, dass die Drehzahl des Motors umschaltbar ist? Oder ist da etwas umsteckbar? Dann muss sie auf "schnell" eingestellt werden. Dass du das Pendel verlängern musstest, klingt auch so, als würde das Pendel mit zu viel Kraft angetrieben und deshalb zu schnell schwingen. Also nicht mit Eigenresonanz sondern "Zwangsgeschwungen".
Ich habe hier schon seit Jahren eine Pendeluhr "Nach Großvaterart" laufen. Das größte Problem war das Finden der besten Antriebsübersetzung. War die Übersetzung zu kurz, war die Laufzeit zu gering und das Pendel konnte nicht frei schwingen. War die Übersetzung zu lang, reichte die Antriebskraft nicht aus und die Uhr ist stehen geblieben.
. Viele Grüße
Ingo
ich kenne diesen Federmotor und den Bauplan nicht. Aber die Verbindung von der Feder zum Minutenzeiger ist fest. Wenn die Übersetzung original für 4 bis 5 Umdrehungen des Zeigers reicht, muss man doch herausbekommen können, warum das bei dir nur für zwei Umdrehungen reicht. Kann es sein, dass die Drehzahl des Motors umschaltbar ist? Oder ist da etwas umsteckbar? Dann muss sie auf "schnell" eingestellt werden. Dass du das Pendel verlängern musstest, klingt auch so, als würde das Pendel mit zu viel Kraft angetrieben und deshalb zu schnell schwingen. Also nicht mit Eigenresonanz sondern "Zwangsgeschwungen".
Ich habe hier schon seit Jahren eine Pendeluhr "Nach Großvaterart" laufen. Das größte Problem war das Finden der besten Antriebsübersetzung. War die Übersetzung zu kurz, war die Laufzeit zu gering und das Pendel konnte nicht frei schwingen. War die Übersetzung zu lang, reichte die Antriebskraft nicht aus und die Uhr ist stehen geblieben.
. Viele Grüße
Ingo
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Frank
- Neuling
- Beiträge: 4
- Registriert: 21.09.2025 14:12
- Baukasten-Kenntnis: Anfänger Märklin
Re: Vormontierte Baugruppe für mechanische Märklin Uhren
Hallo Ingo,
die Uhr wurde nach dem Anleitungsbuch Nr. 74, Selbstanfertigung von Märklin Uhren mit Zusatzkasten Nr. 102 Wand und Standuhren sowie dem Uhrwerkmotor Nr. 202 gebaut. Ich werde den Uhrwerkmotor noch mal ausbauen und mit anderen zur Laufzeit überprüfen.
Viele Grüße
Frank
die Uhr wurde nach dem Anleitungsbuch Nr. 74, Selbstanfertigung von Märklin Uhren mit Zusatzkasten Nr. 102 Wand und Standuhren sowie dem Uhrwerkmotor Nr. 202 gebaut. Ich werde den Uhrwerkmotor noch mal ausbauen und mit anderen zur Laufzeit überprüfen.
Viele Grüße
Frank
