Guten Tag,
ich möchte Märklin-Reifen verkaufen, 66 mm Außendurchmesser.
Nun habe ich gesehen, daß die Reifen unterschiedlich beschriftet sind, entweder:
1) Märklin + 14036 oder
2) Märklin + Dunlop oder
3) Märklin
Läßt sich durch die Beschriftung das Alter erkennen?
Gibt es die Möglichkeit der Pflege? Die Reifen werden unelastisch.
Danke für Antwort + schönen Abend
Volker
Märklin Reifen
-
- Experte
- Beiträge: 174
- Registriert: 01.02.2024 18:19
- Baukasten-Kenntnis: als Kind mit Märklin-Baukasten gespielt, jetzt an eine große Sammlung gekommen.
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1553
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Märklin Reifen
Hallo Volker,
Du hast Deine Auflistung der Reifen bereits nach dem Alter sortiert. Oben neu, unten alt.
Falls man wüsste, ob Änderungen der Aufschrift an den Reifenflanken sofort in die Teilelisten übernommen wurde, könnte man anhand der Listen das Alter der Reifen eingrenzen.
Das Gummi wird mit der Zeit hart und unbrauchbar. Durch Lagern in Talkum kann man diesen Prozess verlangsamen, jedoch nicht rückgängig machen.
Hier ist ein Tipp: viewtopic.php?f=50&t=455 . Kurz: in heißem Wasser wird das Gummi weich, solange es heiß ist, und härtet danach wieder aus. Also nur zum einmaligen Auf- oder Abziehen auf das Rad geeignet.
Die neuesten Reifen (die, die glänzen) sind nicht aus Gummi.
Die ganz alten Reifen taugen eigentlich nur noch als Deko für beispielsweise das Modell "Post- und Frachtdampfer", bei dem sie Rettungsringe darstellen (in der frühen Nachkriegsanleitung https://www.meccanoindex.co.uk/Other/Ma ... -49-03.pdf das bunte Schiff Nr. 105-6).
Beim "Kochen" der harten Reifen in der Küche bitte aufpassen. Falls die harten Reifen auf die Küchenfließen fallen, kann es Abplatzer an den Fließen geben.

Du hast Deine Auflistung der Reifen bereits nach dem Alter sortiert. Oben neu, unten alt.
Falls man wüsste, ob Änderungen der Aufschrift an den Reifenflanken sofort in die Teilelisten übernommen wurde, könnte man anhand der Listen das Alter der Reifen eingrenzen.
Das Gummi wird mit der Zeit hart und unbrauchbar. Durch Lagern in Talkum kann man diesen Prozess verlangsamen, jedoch nicht rückgängig machen.
Hier ist ein Tipp: viewtopic.php?f=50&t=455 . Kurz: in heißem Wasser wird das Gummi weich, solange es heiß ist, und härtet danach wieder aus. Also nur zum einmaligen Auf- oder Abziehen auf das Rad geeignet.
Die neuesten Reifen (die, die glänzen) sind nicht aus Gummi.
Die ganz alten Reifen taugen eigentlich nur noch als Deko für beispielsweise das Modell "Post- und Frachtdampfer", bei dem sie Rettungsringe darstellen (in der frühen Nachkriegsanleitung https://www.meccanoindex.co.uk/Other/Ma ... -49-03.pdf das bunte Schiff Nr. 105-6).
Beim "Kochen" der harten Reifen in der Küche bitte aufpassen. Falls die harten Reifen auf die Küchenfließen fallen, kann es Abplatzer an den Fließen geben.



Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
- Experte
- Beiträge: 174
- Registriert: 01.02.2024 18:19
- Baukasten-Kenntnis: als Kind mit Märklin-Baukasten gespielt, jetzt an eine große Sammlung gekommen.
Re: Märklin Reifen
Guten Abend Georg,
wie immer eine informative Antwort, danke!
Meine Reifen sind zwar hart, zerbröseln aber noch nicht.
20 St. werde ich verkaufen, fallls irgendwo Interesse besteht. Und nun weiß ich - dank Deiner Erklärung - aus 3 Epochen.
Schönen Abend
Volker
wie immer eine informative Antwort, danke!
Meine Reifen sind zwar hart, zerbröseln aber noch nicht.
20 St. werde ich verkaufen, fallls irgendwo Interesse besteht. Und nun weiß ich - dank Deiner Erklärung - aus 3 Epochen.
Schönen Abend
Volker