Hallo allerseits,
habe heute einen Märklin Uhrwerkmotor No. 201 in die Finger bekommen.
Es ist die frühe Version ohne die Schnell/Langsam-Funktion.
Der Motor funktioniert,allerdings schiebt sich die Federwindung beim Auslaufen unschön nach außen.
Ist das normal oder ein Defekt?
Eine gebrochene Feder scheint nicht vorzuliegen, ebenso kann ich keine Fehlteile entdecken.
Viele Grüße
Friedemann
Märklin Uhrwerkmotor No.201
-
Dilettant
- Experte
- Beiträge: 255
- Registriert: 17.01.2022 17:44
- Wohnort: Neu-Ulm
- Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukasten
Märklin Uhrwerkmotor No.201
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Norbert
- Profi
- Beiträge: 637
- Registriert: 01.02.2021 14:12
- Wohnort: Nähe Bodensee
- Baukasten-Kenntnis: 1/2" Systeme, FAC, Eigenbaukomponenten
- Kontaktdaten:
Re: Märklin Uhrwerkmotor No.201
.
Hallo Friedemann,
die heraustretende Feder scheint bei älteren Motoren dieser Serie gelegentlich vorzukommen, denn ich habe auch so einen.
Den habe ich nun zum ersten Mal genauer betrachtet:
. Die gelbe Linie deutet an, wie bei meinem Motor die Feder verläuft und befestigt ist.
Die roten Kreise kennzeichnen zwei angeschraubte Distanz- und einen angenieteten Bolzen, welche die Ausdehnung der Feder begrenzen.
Am Distanzbolzen rechts unten ist die Feder mit einer Schlaufe fixiert.
Damit die Feder nicht aus dem Gehäuse heraustritt, hat ein Vorbesitzer an dem blau gekennzeichneten Loch einen weiteren Distanzbolzen befestigt, der dadurch auch die Laufzeit des Uhrwerks etwas verkürzen wird.
Gruß
Norbert
.
Hallo Friedemann,
die heraustretende Feder scheint bei älteren Motoren dieser Serie gelegentlich vorzukommen, denn ich habe auch so einen.
Den habe ich nun zum ersten Mal genauer betrachtet:
. Die gelbe Linie deutet an, wie bei meinem Motor die Feder verläuft und befestigt ist.
Die roten Kreise kennzeichnen zwei angeschraubte Distanz- und einen angenieteten Bolzen, welche die Ausdehnung der Feder begrenzen.
Am Distanzbolzen rechts unten ist die Feder mit einer Schlaufe fixiert.
Damit die Feder nicht aus dem Gehäuse heraustritt, hat ein Vorbesitzer an dem blau gekennzeichneten Loch einen weiteren Distanzbolzen befestigt, der dadurch auch die Laufzeit des Uhrwerks etwas verkürzen wird.
Gruß
Norbert
.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Dilettant
- Experte
- Beiträge: 255
- Registriert: 17.01.2022 17:44
- Wohnort: Neu-Ulm
- Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukasten
Re: Märklin Uhrwerkmotor No.201
Hallo Norbert,
herzlichen Dank für diese Aufklärung.
In der Tat kam mir auch schon die Idee, so einen zusätzlichen Distanzbolzen einzusetzen.
Ich vermutete gar einen hier fehlenden Distanzbolzen.
Aber anscheinend war Der werksseitig nicht vorgesehen?
Interessant wäre noch zu erfahren, ob der Nachfolgemotor 201N, der mit 3 Steuerhebeln und 2 Geschwindigkeiten, an dieser Stelle einen zusätzlichen Distanzbolzen hatte?
Laut Markus Schild hatte dieser 201N Motor und alle Nachfolger eine von 10 auf 12 mm verbreiterte Uhrwerkfeder.
Vielleicht, um die damit eingeschränkte Laufzeit wieder zu verbessern?
Bei meinem Motor lässt sich die ausgetretene Federwindung mit dem Daumen wieder ein Stück in den Motor hineindrücken.
Viele Grüße
Friedemann
herzlichen Dank für diese Aufklärung.
In der Tat kam mir auch schon die Idee, so einen zusätzlichen Distanzbolzen einzusetzen.
Ich vermutete gar einen hier fehlenden Distanzbolzen.
Aber anscheinend war Der werksseitig nicht vorgesehen?
Interessant wäre noch zu erfahren, ob der Nachfolgemotor 201N, der mit 3 Steuerhebeln und 2 Geschwindigkeiten, an dieser Stelle einen zusätzlichen Distanzbolzen hatte?
Laut Markus Schild hatte dieser 201N Motor und alle Nachfolger eine von 10 auf 12 mm verbreiterte Uhrwerkfeder.
Vielleicht, um die damit eingeschränkte Laufzeit wieder zu verbessern?
Bei meinem Motor lässt sich die ausgetretene Federwindung mit dem Daumen wieder ein Stück in den Motor hineindrücken.
Viele Grüße
Friedemann
-
Norbert
- Profi
- Beiträge: 637
- Registriert: 01.02.2021 14:12
- Wohnort: Nähe Bodensee
- Baukasten-Kenntnis: 1/2" Systeme, FAC, Eigenbaukomponenten
- Kontaktdaten:
Re: Märklin Uhrwerkmotor No.201
.
Hallo Friedmann,
Nach meiner Beobachtung wurde die Feder vermutlich 1929/30, also etwa zeitgleich mit Einführung der farbigen Bauteile, auf 12 mm verbreitert, denn ich kenne nur rote Motoren No. 201, die eine 12 mm Feder haben (das 'N' bei der Motornummer wurde bereits 1930 wieder gestrichen).
Ich denke, der Grund dafür war die Leistungseinbuße durch die zusätzliche Getriebestufe. Um das praktisch zu bestätigen bräuchte man eine größere Anzahl Motoren von jedem der drei Typen.
Gruß
Norbert
.
Hallo Friedmann,
Nein, dieser Motor hat ebenfalls nur 3 Begrenzungsbolzen, allerdings ist die Feder beim linken unteren Bolzen eingehängt.Interessant wäre noch zu erfahren, ob der Nachfolgemotor 201N, der mit 3 Steuerhebeln und 2 Geschwindigkeiten, an dieser Stelle einen zusätzlichen Distanzbolzen hatte?
Beim 1928 (nicht 1926) eingeführten neuen Motor No. 201N (lt. Motorenanleitung No. 72, 16 06 28) war die Feder zunächst 10 mm breit.Laut Markus Schild hatte dieser 201N Motor und alle Nachfolger eine von 10 auf 12 mm verbreiterte Uhrwerkfeder.
Nach meiner Beobachtung wurde die Feder vermutlich 1929/30, also etwa zeitgleich mit Einführung der farbigen Bauteile, auf 12 mm verbreitert, denn ich kenne nur rote Motoren No. 201, die eine 12 mm Feder haben (das 'N' bei der Motornummer wurde bereits 1930 wieder gestrichen).
Ich denke, der Grund dafür war die Leistungseinbuße durch die zusätzliche Getriebestufe. Um das praktisch zu bestätigen bräuchte man eine größere Anzahl Motoren von jedem der drei Typen.
Gruß
Norbert
.