Hallo Zusammen,
für mein aktuelles Modell benötige ich eine Untersetzung 19Z auf 25Z, gelagert in den roten Lagerplatten.
Sowas habe ich zwar schon öfter eingesetzt, erstmalig ist mir jetzt aber aufgefallen, dass irgendetwas klemmte.
Also habe ich die Außendurchmesser der Zahnräder gemessen - und bin einigermaßen entsetzt.
Mein Fundus an solchen Zahnrädern ist wahrhaftig sehr überschaubar, habe aber bei den wenigen 25Z-Ritzeln Außendurchmesser zwischen 17,6 mm und 18,3 mm gemessen. Auch bei den 19Z-Ritzeln gibt es Unterschiede von mehreren Zehntel mm.
Inwieweit die Ritzel von Märklin oder Meccano oder es irgendwelche Nachbauten sind, weiß ich nicht.
Aber das bedeutet, dass man u. U. also auch noch die Zahnräder auf Maß zu schleifen darf. Fürchterlich ...
Grüße aus dem Rheinland
Hans-Gerd
Unterschiedliche Durchmesser von Ritzeln
-
Hans-Gerd
- Profi
- Beiträge: 503
- Registriert: 09.02.2022 11:23
- Baukasten-Kenntnis: Elektroniker und Gelegenheitsschrauber
- Kontaktdaten:
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1553
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Unterschiedliche Durchmesser von Ritzeln
Hallo Hans-Gerd,
ich habe deinen Post hierher verschoben.
Da passt es besser.
Zum Thema: Meccano Ritzel sind gestempelt.
ich habe deinen Post hierher verschoben.
Da passt es besser.
Zum Thema: Meccano Ritzel sind gestempelt.
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
Fabian
- Experte
- Beiträge: 203
- Registriert: 01.02.2021 14:10
- Wohnort: Hamburg
- Baukasten-Kenntnis: Bau von Fahrzeugen und Laufmaschinen aus Meccano. Kein bestimmtes Farbschema. Hauptsache, es sieht gut aus, hat viele Zahnräder und funktioniert.
- Kontaktdaten:
Re: Unterschiedliche Durchmesser von Ritzeln
Hallo Hans-Gerd,
ich habe zwar keinen technischen Beruf und kenne mich mit dem Thema Herstellung und Maßhaltigkeit und von Zahnrädern überhaupt nicht aus. Aber aus der praktischen Perspektive kann ich sagen, dass ich mich besonders bei den Ritzeln (alles von 12-38 Zähnen und egal ob Märklin oder Meccano), nie darauf verlasse, dass jedes Teil automatisch passt. Ich habe mir angewöhnt, einfach so lange verschiedene Ritzel und Wellen auszutauschen, bis es funktioniert. Man braucht dafür nur einfach immer genug Auswahl
Grüße von Fabian
ich habe zwar keinen technischen Beruf und kenne mich mit dem Thema Herstellung und Maßhaltigkeit und von Zahnrädern überhaupt nicht aus. Aber aus der praktischen Perspektive kann ich sagen, dass ich mich besonders bei den Ritzeln (alles von 12-38 Zähnen und egal ob Märklin oder Meccano), nie darauf verlasse, dass jedes Teil automatisch passt. Ich habe mir angewöhnt, einfach so lange verschiedene Ritzel und Wellen auszutauschen, bis es funktioniert. Man braucht dafür nur einfach immer genug Auswahl

Grüße von Fabian
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1553
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Unterschiedliche Durchmesser von Ritzeln
Diese Einstellung bzw. dieses Vorgehen ist sehr vernünftig und praxisnah.
Wenn man den Boden der Schublade sieht, wird es Zeit nachzubestellen.

Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
Hans-Gerd
- Profi
- Beiträge: 503
- Registriert: 09.02.2022 11:23
- Baukasten-Kenntnis: Elektroniker und Gelegenheitsschrauber
- Kontaktdaten:
Re: Unterschiedliche Durchmesser von Ritzeln
Hallo Fabian, Georg,
Die Alternative wär, den Kopfkreisdurchmesser etwas kleiner zu schleifen. Da ich sehr viel nachzubestellen hätte, um den Schubladenboden zu bedecken, wird es beim nächsten Mal wohl darauf hinauslaufen.
Bei den mit MECCANO FRANCE gestempelten Zahnrädern wurde es anscheinend von vornherein so gemacht - jedenfalls sind deren Zahnköpfe abgeflacht.
Ich bin zwar auch nur Elektroniker, aber angesichts meiner Mechaniker-Ausbildung rollen sich mir bei solchen Fertigungstoleranzen von Zahnrädern die Fußnägel auf.
Grüße aus dem Rheinland
Hans-Gerd
so habe ich es im Rahmen meiner Auswahl auch gemacht.
Die Alternative wär, den Kopfkreisdurchmesser etwas kleiner zu schleifen. Da ich sehr viel nachzubestellen hätte, um den Schubladenboden zu bedecken, wird es beim nächsten Mal wohl darauf hinauslaufen.
Bei den mit MECCANO FRANCE gestempelten Zahnrädern wurde es anscheinend von vornherein so gemacht - jedenfalls sind deren Zahnköpfe abgeflacht.
Ich bin zwar auch nur Elektroniker, aber angesichts meiner Mechaniker-Ausbildung rollen sich mir bei solchen Fertigungstoleranzen von Zahnrädern die Fußnägel auf.
Grüße aus dem Rheinland
Hans-Gerd