Heute soll es um eines der unauffälligsten Märklin Baukastenteile gehen: Die Schieberöse .
Vom Anfang der Märklin Metallbaukastenzeit 1917 bis zum Ende 1999 angeboten.
Die überwiegende Zeit aus Schwarzblech hergestellt, kurze Zeit, von 1923 bis 1926 auch aus Messing.
heute, einem Regentag mit fast 30 mm Niederschlag, habe ich eine Transmissionsschnur für eine besondere Anwendung gesucht und dafür meine gesammelten Schnüre, auch die aufgehobenen Reste, durchsucht.
Das folgende Bild zeigt eine Auswahl der aufbewahrten Schnüre, die sich nur...
Anlaß für diesen Beitrag zum Schnurlaufrad mit Stellschraube, Durchmesser 50 mm No. 21a ist eine heute in meinem Bestand gefundene Ausführung, die mir bisher nie aufgefallen ist. Deshalb weiß ich auch nicht mehr, wann und woher dieses Exemplar dort hinein gekommen ist....
in meiner Schublade mit Elektroinstallation-Teilen befanden sich jahrzehntelang vier Drehschalter mit Bakelit-Gehäuse, an deren Herkunft ich mich nicht mehr erinnern kann. Das Besondere ist, die Bakelit-Gehäuse haben keine Ausbrüche, die bei einer Aufputz-Installation notwendig...
Einige Teile sind bei mir schon ziemlich abgenutzt, hatte im Forum schon gelesen, dass jemand sie sauber gemacht in einer Trommel mit Nussschalen und sie danach mit Rostschutzgrundierung versehen und danach lackiert hatte.
Meine Frage:
Was für ein Farbtyp eignet sich am besten, Kunstharzlack oder...
Heute soll es um ein Märklin Bauteil gehen, was zumindest für mich etwas anachronistisch wirkt: No. 64, der Schornstein.
Mein früheste Quelle aus 1922 führt dieses Bauteil bereits auf.
Es wurde vermutlich durchgehend bis Einstellung des Märklin Programms im Krieg angeboten.
1934 beispielsweise für...
Ein Bauteil der letzten Märklin-Jahre ist die Druckfeder 11520. Diese ist sicher ein
Normteil das Märklin zugekauft hat, D= 12,5/10,5 mm, 28 mm lang – 5 Windungen.
Im Bausatz M-Start von 1993 waren 4 Stück enthalten, Foto aus Bauanleitung 1010.
Ein Foto zeigt meine Achsfederung, die Lagerplatten...
Heute soll es um ein eher selten vorkommendes Märklin Metallbaukastenteil gehen: Die Zahnstange.
Erstmalig erschienen 1927, vermutlich mit Einführung des Märklin Maschinen- und Brückenbaukastens No.105/1 oder 105/2, wo diese Zahnstangen enthalten waren.
Es gab 2 unterschiedliche Längen:
No. 97/1,...
.
Als Märklin 1917 den Meccano-Baukasten übernahm, waren die Teilenummern 30 und 31 zwischen dem Kronrad No. 29 und der Schnecke No. 32 noch nicht vergeben. Das war schon 1906 beim Meccano-Vorgänger Mecanics Made Easy und auch bei dem Ableger The Hornby System aus mir unbekannten Gründen so....
der Erwerb einer alten Holzkiste mit ca. 10 kg Altmetall Inhalt brachte mich ins Nachdenken über die Meccano-Märklin Stempelung mancher Bauteile
Screenshot_20230131-085551_Kleinanzeigen.jpg
Beim Reinigen der stark verrosteten Einzelteile stieß ich...
Wieder ein eher seltenes Märklin Baukasten-Einzelteil: Die Leitspindel mit Führungsbügel, hier die längste Version mit 300mm Länge und der Vorkriegsnummer 98/13 korrespondierend mit der Nachkriegsnummer 10280.
Die Leitspindel erschien wohl erstmalig 1927 im Märklin Maschinen- und Brückenbaukasten...
In Ergänzung zu meinem Beitrag über die großen Autoreifen 209/21a hier jetzt die Vorstellung der mittelgroßen Autoreifen.
Der von Märklin angegebene Durchmesser von 36 mm ist nicht wie zunächst naheliegend der Außendurchmesser, sondern der Durchmesser der dazu passenden Nabe.
Also eigentlich...
.
Dieser Beitrag beginnt mit Bildern und Text, die bereits im Artikel zur Ausrückgabel No. 84 ( zu diesem Bauteil veröffentlicht wurden.
Die Klauenkupplung Nr. 76 wurde bereits Anfang 1919 am 1 Schnurlaufrad Nr. 22 eingeführt und zuerst als
Nr. 76 Schnurrolle mit Kupplung
in der Beilage zum...
Hallo,
ich habe in meinem Bestand dieses Bauteil gefunden. Kennt das jemand?
Ich habe es 21K genannt. Es sieht nicht selbstgebaut aus.
.
Märklin 21K.jpg
.
Bereits 1904 wurde der Vorläufer dieses Bauteils von Frank Hornby in sein 1902 erfundenen Baukastensystem Mecanics Made Easy unter der No. 102 als Small Bent Strip (Kleiner gebogener Streifen) aufgenommen. Es war nichts anderes, als ein neben dem mittleren Loch beidseitig abgebogenes 5-Loch Band,...
Angeregt zu diesem Beitrag wurde ich durch eine Verkaufsannonce im bekannten Verkaufsportal durch einen seriösen Anbieter, den ich auch persönlich gut kenne.
Bis dato wusste ich nicht, dass es verschiedene Alu Propeller von Märklin gab:
Vermutlich allen bekannt ist der Propeller No. 41a, später...
Heute möchte ich Euch ein Märklin Spezial-Bauteil vorstellen, welches sich sehr lange im Programm gehalten hat,
aber eher selten in Bauanleitungen auftauchte.
Eigentlich fand ich nur 2 Anwendungen dazu, nämlich im Anleitungsbuch 76, die Dampfwalze No.762 und den Steinbrecher No.774.
Dieser Exzenter...
Die Rubrik „Teilebeschreibung“ finde ich sehr Informativ, gerade auch für Märklin Späteinsteiger die die älteren Bauteile nicht aus der Kindheit kennen, es wäre schade wenn nicht weitere seltene Teile vorgestellt würden.
Die Radnabe ist so ein Teil, ich bin darauf von einem Schrauberfreund...
.
Heute möchte ich den Drehbank-Dreizack vorstellen, ein frühes Einzelteil, das gerade mal ein gutes Jahr zum Sortiment des Märklin Metallbaukastens gehörte.
1913 kündigte Meccano In einem Heft Supplementary Instructions (Ergänzungs-Anleitung) No. 13 sechs neue Bauteile an, darunter mit der...
Das Speichenrad machte im Verlauf der Historie von Märklin Metallbaukasten- Teilen einige Modifikationen durch:
1. Stahl, Grau, ohne Nabe und ohne Loch für Speichengriff.
Diese Version, im Programm von 1919 bis 1930 konnte nur als Laufrad verwendet werden, da kein Kraftschluss zu einer Welle/Achse...
Eine meiner frühesten Kindheitserinnerungen an die Märklin Baukasten betrifft dieses Spezialteil, welches ich mir als Kind sehnlichst gewünscht hatte, bis dann mein Vater mit mir in den Optikerladen ging, der auch Märklin Produkte führte.
Es ist das Kreissägeblatt mit Stellschraube, 6cm Durchmesser...
Ein seltenes Bauteil ist das Gelenkstück das nur in den großen Bausätzen enthalten ist.
Da ich es gern als Kranhaken-Gelenk einsetze habe ich mir die Mühe gemacht in den
Bauvorlagen zu stöbern und nach weiteren Verwendungen zu suchen.
In Bauanleitungen vor 1945 habe ich kein Modell gefunden bei dem...
Das Spurkranzrad gab es im Märklin-Baukasten seit 1917. Es war ein Übernahmeteil aus dem Meccano-Programm, das dort auch die Nummer 20 trägt.
Es war aus Messing, ab dem Katalog 1948 ist es rot lackiert. Material war Stahl, teilweise in den frühen Jahren Aluminium.
Ab den Kästen der A, B, C, E1-E3...
Dieser Motor wurde erstmals 1950 für den Preis von 29,50 DM angeboten.
Beworben mit Äußerst leistungsfähiger Motor, auch für die größten Baukastenmodelle sowie zum...
Heute soll es um ein Märklin Spezialteil gehen, welches Jahrzehnte lang im Programm war: No. 95 Kugellager, später als Drehteller bezeichnet.
Mir ist bewusst und ich bitte um Nachsicht, dass auch dieser Beitrag einer Edition bedarf, da die mir zur Verfügung stehenden Quellen lückenhaft sind.
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.