Generelle Frage zur Reinigung und Erhaltung von Märklinbauteilen
Verfasst: 05.03.2023 00:18
Hallo,
da ich erst seit ein paar Wochen mich (wieder) mit dem Thema Metallbaukasten beschäftige, geschuldet durch fast 25 Jahre Nichtnutzung und „aus dem Auge aus dem Sinn“ und dem Umstand, dass ich die komplette Sammlung meines Vaters erhalte, ist mir die Erhaltung, Reinigung und eventuellen Restauration in den Fokus gerückt.
Es gibt ja schon ein paar Vorschläge wie:
Einfach mal sauber machen (Messingteile)
viewtopic.php?f=28&t=369
Messingreinigung mit einem Tumbler:
viewtopic.php?f=10&t=404
viewtopic.php?f=48&t=573
Karton reparieren:
viewtopic.php?f=10&t=378
Selbst Kaltbrünieren:
viewtopic.php?f=48&t=552
Farbanregung für die farbigen Teile:
viewtopic.php?f=43&t=285
Jetzt mal ein paar generelle Frage:
Wenn man keinen Tumbler hat, womit putzt ihr Messingteile?
Womit entfernt ihr Rost?
Mit welchem Öl behandelt ihr a Mechanische Teile wie Uhrwerkmotoren und Elektromotoren?
Wie erhaltet ihr die farbigen Bauelemente?
Meine Erfahrungen, und ihr dürft mich gerne berichtigen:
Pflege: Ballistol Uni-Öl ist ok bei Wellen. Sehr schlecht bei Farbteilen.
Jenolite Rustremover (grün) funktioniert nicht. (Wellen - Blankelemente)
Jenolite Metal Polish funktioniert mit Messingteilen sehr gut, Wellen mittelmäßig bis gut. (Es ist flüssiger als die Pasten, die man sonst so bekommt.)
Hat Putzteilchen, die aber nachhinein nerven, wenn man den Tisch danach sauber machen muss.
Zitronensäure: Der Test läuft noch mit Wellen.
Phosphorsäure ist mir zu aufwändig und ich habe nicht die geeigneten Umgebungsbedingungen.
Das alles stinkt furchtbar.
Chemie mag ich eigentlich nicht. Aber ist bei mir immer die erste Idee, leider.
Habt ihr angenehmere und bessere Tipps?

Änderungen am Beitrag:
-Kleinen, aber wichtigen Schreibfehler korrigiert.
-Link hinzugefügt.
-Änderung an der Änderung
- noch n Link eingefügt
-und noch einen weiteren Link eingefügt
da ich erst seit ein paar Wochen mich (wieder) mit dem Thema Metallbaukasten beschäftige, geschuldet durch fast 25 Jahre Nichtnutzung und „aus dem Auge aus dem Sinn“ und dem Umstand, dass ich die komplette Sammlung meines Vaters erhalte, ist mir die Erhaltung, Reinigung und eventuellen Restauration in den Fokus gerückt.
Es gibt ja schon ein paar Vorschläge wie:
Einfach mal sauber machen (Messingteile)
viewtopic.php?f=28&t=369
Messingreinigung mit einem Tumbler:
viewtopic.php?f=10&t=404
viewtopic.php?f=48&t=573
Karton reparieren:
viewtopic.php?f=10&t=378
Selbst Kaltbrünieren:
viewtopic.php?f=48&t=552
Farbanregung für die farbigen Teile:
viewtopic.php?f=43&t=285
Jetzt mal ein paar generelle Frage:
Wenn man keinen Tumbler hat, womit putzt ihr Messingteile?
Womit entfernt ihr Rost?
Mit welchem Öl behandelt ihr a Mechanische Teile wie Uhrwerkmotoren und Elektromotoren?
Wie erhaltet ihr die farbigen Bauelemente?
Meine Erfahrungen, und ihr dürft mich gerne berichtigen:
Pflege: Ballistol Uni-Öl ist ok bei Wellen. Sehr schlecht bei Farbteilen.
Jenolite Rustremover (grün) funktioniert nicht. (Wellen - Blankelemente)
Jenolite Metal Polish funktioniert mit Messingteilen sehr gut, Wellen mittelmäßig bis gut. (Es ist flüssiger als die Pasten, die man sonst so bekommt.)
Hat Putzteilchen, die aber nachhinein nerven, wenn man den Tisch danach sauber machen muss.
Zitronensäure: Der Test läuft noch mit Wellen.
Phosphorsäure ist mir zu aufwändig und ich habe nicht die geeigneten Umgebungsbedingungen.
Das alles stinkt furchtbar.
Chemie mag ich eigentlich nicht. Aber ist bei mir immer die erste Idee, leider.
Habt ihr angenehmere und bessere Tipps?

Änderungen am Beitrag:
-Kleinen, aber wichtigen Schreibfehler korrigiert.
-Link hinzugefügt.
-Änderung an der Änderung

- noch n Link eingefügt
-und noch einen weiteren Link eingefügt