Hallo Metaller,
ich habe mich an einem Planetengetriebe versucht, welches im Meccano-Heft vom Oktober 44 unter der Nummer 346 (epicyclic gear) vorgestellt wurde.
Es ist deutlich primitiver als das von Fabian vor kurzem vorgestellte. Es hat 2 Vorwärts- und einen Rückwärtsgang sowie einen Leerlauf und es ist m.E., wie so viele Bauwerke von Meccano und anderen, "mit der heißen Nadel gestrickt"; soll heißen: Es funktioniert nur, wenn man Kompromisse schliesst und Fünf gerade sein läßt.
"A" Antriebsachse
"B" Radachse
"C" Schaltungsachse
Die Zahnräder 1 und 9 sowie 3 und 7 kommunizieren; 3 wird durch die Feder auf Abstand zu 4 gehalten. RÜCKWÄRTSGANG
2 und 1 liegen nun genau zwischen 8 und 9. LEERLAUF
8 und 2 kommunizieren. ERSTER GANG
Durch Druck der Achse "C" wird gegen den Federdruck 3 auf 4 gedrückt. ZWEITER GANG
1.) Das Erfogsrad wird im Leerlauf festgehalten, da es sich sonst "suf spukhafte Weise" mitdreht.
2.) Die Schaltungsachse wird für den zweiten Gang festgehalten, da die kleine Feder sie sonst wieder in den ersten Gang schiebt.
Grüße
Reinhard
Einfach(er)es Planetengetriebe
-
ReinhardY
- Experte
- Beiträge: 280
- Registriert: 21.05.2024 10:54
- Wohnort: Gebiet Aachen
- Baukasten-Kenntnis: Meccano-Neuentdecker/Märklin (angelernter Hilfs-Schrauber)
- Kontaktdaten:
Einfach(er)es Planetengetriebe
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Reinhard
Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben
Reinhard
Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben
-
Fabian
- Experte
- Beiträge: 250
- Registriert: 01.02.2021 14:10
- Wohnort: Hamburg
- Baukasten-Kenntnis: Bau von Fahrzeugen und Laufmaschinen aus Meccano. Kein bestimmtes Farbschema. Hauptsache, es sieht gut aus, hat viele Zahnräder und funktioniert.
- Kontaktdaten:
Re: Einfach(er)es Planetengetriebe
Hallo Reinhard,
schön anzusehen, auch das Video. Es gibt gleich ein like!
Das Getriebe ist ja tatsächlich sehr ungewöhnlich. Besonders der Antrieb von außen auf den Planetenträger und der federbelastete Rückwärtsgang. Eingang und Ausgang am gleichen Ende habe ich auch noch nicht gesehen.
Grüße,
Fabian
schön anzusehen, auch das Video. Es gibt gleich ein like!
Das Getriebe ist ja tatsächlich sehr ungewöhnlich. Besonders der Antrieb von außen auf den Planetenträger und der federbelastete Rückwärtsgang. Eingang und Ausgang am gleichen Ende habe ich auch noch nicht gesehen.
Grüße,
Fabian
-
Norbert
- Profi
- Beiträge: 686
- Registriert: 01.02.2021 14:12
- Wohnort: Nähe Bodensee
- Baukasten-Kenntnis: 1/2" Systeme, FAC, Eigenbaukomponenten
- Kontaktdaten:
Re: Einfach(er)es Planetengetriebe
.
Hallo Liebhaber von Planetengetrieben,
englische Schrauberfreunde haben sich schon vor über 30 Jahren mit diesem Thema beschäftigt und eine Abhandlung verfaßt mit dem Titel
.
Ob es wirklich alles ist, was zu diesem Thema behandelt wurde, will und kann ich nicht beurteilen, denn es ist 15 Jahre her, daß ich es gelesen habe und mangels praktischer Übungen auch nicht 100%ig nachvollziehen konnte.
Ich hoffe, daß ich eine nur läßliche Sünde begehe, wenn ich dieses Dokument hier veröffentliche und bedanke mich bei den englischen Meccanomen für ihre Großzügigkeit, mit der ich damals in seinen Besitz kam.
Aufgrund seines Umfangs habe ich es in drei Teile getrennt, damit der hier erlaubte Umfang von 5 MB nicht überschritten wird.
Das Dokument ist naturgemäß in englischer Sprache verfaßt, vielleicht ist jemand in der Lage eine Übersetzung zu generieren.
Gruß
Norbert
.
.
Hallo Liebhaber von Planetengetrieben,
englische Schrauberfreunde haben sich schon vor über 30 Jahren mit diesem Thema beschäftigt und eine Abhandlung verfaßt mit dem Titel
.
Everything Epicyclic
.Ob es wirklich alles ist, was zu diesem Thema behandelt wurde, will und kann ich nicht beurteilen, denn es ist 15 Jahre her, daß ich es gelesen habe und mangels praktischer Übungen auch nicht 100%ig nachvollziehen konnte.
Ich hoffe, daß ich eine nur läßliche Sünde begehe, wenn ich dieses Dokument hier veröffentliche und bedanke mich bei den englischen Meccanomen für ihre Großzügigkeit, mit der ich damals in seinen Besitz kam.
Aufgrund seines Umfangs habe ich es in drei Teile getrennt, damit der hier erlaubte Umfang von 5 MB nicht überschritten wird.
Das Dokument ist naturgemäß in englischer Sprache verfaßt, vielleicht ist jemand in der Lage eine Übersetzung zu generieren.
Gruß
Norbert
.
.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
ReinhardY
- Experte
- Beiträge: 280
- Registriert: 21.05.2024 10:54
- Wohnort: Gebiet Aachen
- Baukasten-Kenntnis: Meccano-Neuentdecker/Märklin (angelernter Hilfs-Schrauber)
- Kontaktdaten:
Re: Einfach(er)es Planetengetriebe
Hallo Fabian, hallo Georg,
danke für Eure "likes".
Hallo Norbert,
danke für die wirklich großartigen Abhandlungen. Durch diese ist das Thema "planetary gear" für mich somit noch nicht erledigt.
Zum Glück sind auch die Abbildungen kontrastreich sichtbar.
Viele Grüße
Reinhard
danke für Eure "likes".
Hallo Norbert,
danke für die wirklich großartigen Abhandlungen. Durch diese ist das Thema "planetary gear" für mich somit noch nicht erledigt.
Zum Glück sind auch die Abbildungen kontrastreich sichtbar.
Viele Grüße
Reinhard
Viele Grüße
Reinhard
Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben
Reinhard
Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben
-
Hans-Gerd
- Profi
- Beiträge: 577
- Registriert: 09.02.2022 11:23
- Baukasten-Kenntnis: Elektroniker und Gelegenheitsschrauber
- Kontaktdaten:
Re: Einfach(er)es Planetengetriebe
Hallo Zusammen,
man könnte die von Norbert zur Verfügung gestellten pdf-Dateien seitenweise in jpg-Dateien konvertieren und einzeln mit google translate als Text in Bildern übersetzen lassen.
Ist etwas Arbeit und die Qualität wird auch nicht die Beste sein - aber vielleicht besser, als gar nichts.
Mit Seite 2 habe ich das soeben mal ausprobiert:
Gruß
Hans-Gerd
man könnte die von Norbert zur Verfügung gestellten pdf-Dateien seitenweise in jpg-Dateien konvertieren und einzeln mit google translate als Text in Bildern übersetzen lassen.
Ist etwas Arbeit und die Qualität wird auch nicht die Beste sein - aber vielleicht besser, als gar nichts.
Mit Seite 2 habe ich das soeben mal ausprobiert:
Gruß
Hans-Gerd
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1783
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Einfach(er)es Planetengetriebe
Hallo Meccano-Zahnradfreunde,
für diejenigen von Euch, die die 36 Seiten "Everything Epicyclic" und noch weitere Grundlagen-Anleitungen (und vieles mehr) legal erwerben wollen empfehle ich die Seite von Howard Somerville https://www.hsomerville.com/mwmailorder/
und dort links oben bei "WLMS "Everything" Series" anschauen.
Howard Somerville vertreibt alle Arten von "Papier" (Model Plans, eingescannte Clubmagazine, ...) auf CD und teilweise als Ausdruck.
für diejenigen von Euch, die die 36 Seiten "Everything Epicyclic" und noch weitere Grundlagen-Anleitungen (und vieles mehr) legal erwerben wollen empfehle ich die Seite von Howard Somerville https://www.hsomerville.com/mwmailorder/
und dort links oben bei "WLMS "Everything" Series" anschauen.
Howard Somerville vertreibt alle Arten von "Papier" (Model Plans, eingescannte Clubmagazine, ...) auf CD und teilweise als Ausdruck.
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
