MAN LKW 1085 - Märklin Bausatz von 1996

Autos, Flugzeuge, Schiffe, Land- und Baumaschinen
Benutzeravatar
Hans-Gerd Germany
Profi
Beiträge: 503
Registriert: 09.02.2022 11:23
Baukasten-Kenntnis: Elektroniker und Gelegenheitsschrauber
Kontaktdaten:

Re: MAN LKW 1085 - Märklin Bausatz von 1996

#6087

Beitrag von Hans-Gerd »

Hallo LKW-Freunde,

zum Themenkasten 1085 habe ich eine weitere Frage:
Ist es richtig, dass die beiden Hinterachsen einen Abstand von 7 Löchern haben - nominal also 88,9 mm?
Das kann ich auf der Vorlage nicht sicher erkennen und die Blattfedern habe ich auch nicht.

Mit den in Bebra erworbenen Schätzen habe ich einen ersten Testaufbau gemacht.
Im Prinzip ist es ein Antrieb wie im Unimog - also 2 einzelne Pendelachsen - , aber auf möglichst geringen Achsabstand ausgelegt.
Die Achsverschränkung beträgt etwa +/- 15° und der Antrieb wäre da, wo die Kurbel ist.

doppelachse-1.jpg

Wie man sieht, wurden etliche Abstandshülsen verbaut, diese könnte man aber auch durch Muttern, Unterlegscheiben oder Stellringe ersetzen.
Was tatsächlich "systemfremd" ist, das sind ein paar abgelängte Wellen und aus Schaftschrauben hergestellte Gewindestifte - und natürlich die besagten kurzen Flachbänder von Bral.

Ob es letztendlich so bleiben kann, steht noch nicht fest - die Federung muss ja auch noch irgendwie untergebracht werden.

Grüße aus dem Rheinland
Hans-Gerd
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Georg Germany
Profi
Beiträge: 1553
Registriert: 31.01.2021 21:29
Wohnort: Großraum Stuttgart
Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
Kontaktdaten:

Re: MAN LKW 1085 - Märklin Bausatz von 1996

#6088

Beitrag von Georg »

Hallo Hans-Gerd,

das sieht schon mal gut und kompakt aus. Es geht aber einfacher.
Du hast die halben Achsen jeweils dreimal gelagert, davon jeweils zweimal in den 2+1 Langlochteilen von Bral. Die, die so knapp vorhanden sind.

Falls du die Achsen in Meccano Crank 62b (3-Loch Lochband mit mittiger Nabe) lagerst, kannst Du Dir Baubreite (entweder nach innen oder nach außen) sparen und Du vermeidest eine dreifach-Lagerung, die ja immer empfindlich ist gegen Verklemmen. Über das Differenzial sind die Halbachsen ja auch noch geführt. Von daher sehe ich kein Problem wegen eines möglichen Durchbiegenss der Halbachsen.

Blattfedern wären natürlich stilvoll, aber kleine Spiralfedern am Achsgehäuse, möglicherweise vor oder hinter der Achsmitte, vielleicht sogar nur an einer Achse, würden den Lkw auch am Umkippen hindern. Vorteilhaft dabei ist, dass Du die Achsen separat im Rahmen aufgehängt hast und nicht über die Antriebsachse schwenken lässt.
Ganz abgedrehter Vorschlag, der meines Wissen so nicht im Lkw-Bau vorkommt, wären Drehstabfedern in Form langer Lochbänder, die längs im/unter dem Rahmen liegen.
Grüße
Georg

Ich schraube, also bin ich.
Benutzeravatar
Hans-Gerd Germany
Profi
Beiträge: 503
Registriert: 09.02.2022 11:23
Baukasten-Kenntnis: Elektroniker und Gelegenheitsschrauber
Kontaktdaten:

Re: MAN LKW 1085 - Märklin Bausatz von 1996

#6089

Beitrag von Hans-Gerd »

Hallo Georg,

vielen Dank für die Anregungen.
Georg hat geschrieben: 23.11.2024 11:53 Falls du die Achsen in Meccano Crank 62b (3-Loch Lochband mit mittiger Nabe) lagerst, ...
Genau daran habe ich auch gedacht, habe momentan aber nur 3 dieser Cranks. Vielleicht bekomme ich in Laufe der Zeit noch welche dazu.

Georg hat geschrieben: 23.11.2024 11:53 Ganz abgedrehter Vorschlag, der meines Wissen so nicht im Lkw-Bau vorkommt, wären Drehstabfedern ...
So abgedreht ist dieser Vorschlag gar nicht.
Bei meiner damaligen Recherche zum Tatra 148 hatte ich herausgefunden, dass die Federung der Vorderräder mit Torsionsstäben erfolgt. Das hatte ich auch rudimentär ausprobiert, letztendlich wäre es wahrscheinlich komplizierter geworden, als mit den jetzigen Druckfedern.
Längere versteckte Flachbänder wären noch eine Möglichkeit.

Momentan wär es gut zu wissen, ob der Abstand der Hinterachsen mit etwa 89 mm dem des Baukastenmodells entspricht. Einen kleineren Abstand werde ich mit dieser Methode nicht hinbekommen.

Noch als Nachtrag
Die derzeitige 3-fach-Lagerung - die ja auch eine 2-fach-Lagerung sein könnte - hat durchaus einen Vorteil:
Aufgrund des allgegenwärtigen Spiels kann man sie so einstellen, dass die Halbachsen unbelastet geringfügig nach unten zeigen und sich bei Belastung in die Waagerechte begeben. So kann man einigermaßen den etwas unschönen "negativen Sturz" vermeiden.

Grüße aus dem Rheinland
Hans-Gerd
Benutzeravatar
Georg Germany
Profi
Beiträge: 1553
Registriert: 31.01.2021 21:29
Wohnort: Großraum Stuttgart
Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
Kontaktdaten:

Re: MAN LKW 1085 - Märklin Bausatz von 1996

#6090

Beitrag von Georg »

Hallo Hans-Gerd,

Ebay und auch diverse Händler haben bei "Meccano 62b" durchaus Angebote.
Falls Du nicht auf ein Päckchen aus dem Ausland warten möchtest und falls es ganz arg oberdringend ist, melde Dich privat.
Mit den Meccano-Cranks mit nach innen ragenden Naben kannst Du ein paar mm auf jeder Seite rausquetschen. Wenn du im Differenzial anstatt der Lochscheibenräder mit Nabe, welche ohne Nabe nimmst, kannst Du nochmals Millimeter finden.

Die Anleitung für den Märklin 1085 findest Du hier: https://www.meccanoindex.co.uk/Other/Ma ... twagen.pdf
Die sagt, dass die durchgehenden Hinterachsen 150mm lang sind. Der Rahmen ist 3 Loch breit. Die Halter für die Schmutzfänger sind jeweils 5 Loch lang und die hintere Stoßstange ist 13 Loch lang. Der Rest ist einfache Rechnung.

Zum Vorbild, bzw. falls Du dazu Daten suchts: es handelt sich um einen MAN F90.
Grüße
Georg

Ich schraube, also bin ich.
Benutzeravatar
Hans-Gerd Germany
Profi
Beiträge: 503
Registriert: 09.02.2022 11:23
Baukasten-Kenntnis: Elektroniker und Gelegenheitsschrauber
Kontaktdaten:

Re: MAN LKW 1085 - Märklin Bausatz von 1996

#6091

Beitrag von Hans-Gerd »

Hallo Georg,

danke für Dein Angebot, aber so eilig ist es wirklich nicht - ich werde mich wohl ein paar Monate damit beschäftigen.

Für ein paar Fehlteile möchte ich keine Auslandsbestellung tätigen; da muss schon etwas mehr zusammenkommen.
Notfalls könnte ich mir ein paar solcher Teile auch wieder selbst machen, ist eben nur etwas lästig.

Die Breite über die Räder hatten wir doch schon gestern geklärt und das kommt bei meiner Achse genau hin.

Ich kann in der Anleitung aber nicht gut erkennen, wie weit die Hinterachsen auseinanderliegen - wenn da jemand einen Tipp geben könnte, der ein solches Modell gebaut hat? Ich denke, es sind 89 mm, bin aber nicht ganz sicher.

Dass es ein MAN F90 ist, weiß ich natürlich - mein alter MAN-Sandkastenkipper ist doch auch ein F90 :-)
Und ein Vorbild mit langem Fahrerhaus gibt es auch schon.

Grüße
Hans-Gerd
Benutzeravatar
Günther Germany
Profi
Beiträge: 454
Registriert: 01.02.2021 20:59
Wohnort: Peine / Niedersachsen
Baukasten-Kenntnis: Märklin, Metallus, Stabil.
Kontaktdaten:

Re: MAN LKW 1085 - Märklin Bausatz von 1996

#6092

Beitrag von Günther »

Hallo Hans-Gerd,

alle Achtung, da ist ja schon ein Zweiachsantrieb entstanden,
das wird der erste 1085 mit Unterflurmotor und Fernsteuerung.

Der Achsabstand nach Vorlage wird von den Federn bestimmt,
gemessen habe ich 85 mm jeweils Mitte Loch.

Gruß
Günther
...
1085 Bereifung (Kopie).jpg
...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Hans-Gerd Germany
Profi
Beiträge: 503
Registriert: 09.02.2022 11:23
Baukasten-Kenntnis: Elektroniker und Gelegenheitsschrauber
Kontaktdaten:

Re: MAN LKW 1085 - Märklin Bausatz von 1996

#6094

Beitrag von Hans-Gerd »

Hallo Günther,

vielen Dank - das wusste ich nicht, weil ich besagte Federn nicht habe.
Bei meiner Konstruktion ist der Abstand mit ca. 89 mm dann etwas größer.

Ferngesteuert sollte das Modell schon sein, ob es einen Unterflurmotor bekommt, weiß ich noch nicht. Eigentlich habe ich ein anderes Vorbild anvisiert.

Grüße aus dem Rheinland
Hans-Gerd
Antworten