Schaufenster-Modelle
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1566
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Schaufenster-Modelle
Hallo Sammler,
heute konnte ich durch glückliche Umstände dieses Foto machen.
. .
Auf den ersten Blick das gleiche Prospekt mit Schaufenster-Modellen aus dem Jahr 1935. Auf den zweiten Blick unterscheiden sie sich nicht nur in der M-Nummer, bei der einmal ein A angefügt ist.
heute konnte ich durch glückliche Umstände dieses Foto machen.
. .
Auf den ersten Blick das gleiche Prospekt mit Schaufenster-Modellen aus dem Jahr 1935. Auf den zweiten Blick unterscheiden sie sich nicht nur in der M-Nummer, bei der einmal ein A angefügt ist.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
usknw
- Experte
- Beiträge: 158
- Registriert: 04.02.2021 19:32
- Wohnort: 67433 NW
- Baukasten-Kenntnis: Märklin Baukasten (auch alte "Hochspannungsteile") und H0 Eisenbahn, Seilbagger
Re: Schaufenster-Modelle
Hallo Georg
links scheint ein Maststummel vom Retouchieren geblieben zu sein.
Mich erstaunt auch im kleinen 1941 er Buch, daß der gut getroffene 'Narvikzerstörer' auf der vorletzten Einbandseite schon keine Hkfahne hat.
links scheint ein Maststummel vom Retouchieren geblieben zu sein.
Mich erstaunt auch im kleinen 1941 er Buch, daß der gut getroffene 'Narvikzerstörer' auf der vorletzten Einbandseite schon keine Hkfahne hat.
Zuletzt geändert von usknw am 24.07.2022 19:15, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Uwe aus D-67433 NW
Uwe aus D-67433 NW
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1566
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Schaufenster-Modelle
Hallo Uwe,
dass die Hakenkreuzfahnen für die Auslandsversion "A" weggelassen wurden, lässt tief in die Haltung der Firma Märklin blicken. Auch in anderen Dingen haben sie auf "zeitgenössische Äußerlichkeiten" so lange es ging verzichtet.
Die Prospekte wurden übrigens in unterschiedlichen Druckereien hergestellt.
.
dass die Hakenkreuzfahnen für die Auslandsversion "A" weggelassen wurden, lässt tief in die Haltung der Firma Märklin blicken. Auch in anderen Dingen haben sie auf "zeitgenössische Äußerlichkeiten" so lange es ging verzichtet.
Die Prospekte wurden übrigens in unterschiedlichen Druckereien hergestellt.
.
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
Dilettant
- Experte
- Beiträge: 255
- Registriert: 17.01.2022 17:44
- Wohnort: Neu-Ulm
- Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukasten
Re: Schaufenster-Modelle
Hallo und guten Morgen,
ich besitze die Kopie eines Schaufensterprospektes M610, Druckvermerk L 0437i,
bei dem diese unsäglichen Fahnen wieder zu sehen sind:
VG
Friedemann
ich besitze die Kopie eines Schaufensterprospektes M610, Druckvermerk L 0437i,
bei dem diese unsäglichen Fahnen wieder zu sehen sind:
VG
Friedemann
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Schrauber
- Beiträge: 84
- Registriert: 01.02.2021 16:19
- Baukasten-Kenntnis: Ich sammle, schraube aber auch am liebsten mit seltenen Baukasten.
Oft benutze ich Anleitung von einem anderen System.
Gebe auch Auskünfte über Unbekannte Baukasten.
Re: Schaufenster-Modelle
Guten Tag in die Runde
Mir ist aufgefallen, dass ich einige Bücher aus dieser Zeit habe mit neutraler Rückseite.
Anfänglich habe ich gedacht das es sich um reparierte Bücher handelt.
Bei einem Besuch im FCW Museumslager habe ich festgestellt, dass die Bücher in der Schweiz durch FCW (Franz Carl Weber der damals grösste Spielwarenhändler in der Schweiz) die Rückseiten abgeschnitten hat und ein neutrales Blatt eingeklebt hat damit das Bild auf der Innenseite mit der Rennbahn die durch Hakenkreuzfahnen geschmückt waren weg waren.
Buchnummer 1236 i das kleine Signet auf dem Flugzeug Seite 134 wurde nicht abgedeckt und auchTA-0438 r.
Gruss
Urs
Mir ist aufgefallen, dass ich einige Bücher aus dieser Zeit habe mit neutraler Rückseite.
Anfänglich habe ich gedacht das es sich um reparierte Bücher handelt.
Bei einem Besuch im FCW Museumslager habe ich festgestellt, dass die Bücher in der Schweiz durch FCW (Franz Carl Weber der damals grösste Spielwarenhändler in der Schweiz) die Rückseiten abgeschnitten hat und ein neutrales Blatt eingeklebt hat damit das Bild auf der Innenseite mit der Rennbahn die durch Hakenkreuzfahnen geschmückt waren weg waren.
Buchnummer 1236 i das kleine Signet auf dem Flugzeug Seite 134 wurde nicht abgedeckt und auchTA-0438 r.
Gruss
Urs
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1566
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Schaufenster-Modelle
.
Hallo Friedemann,
Zwei Jahre später (1937) war der Druck noch größer, die Symbole zu zeigen.
Interessant ist aber, dass die Version mit Autobahn im Preis reduziert wurde, und dass Märklin von vornherein auf die Möglichkeit des Erwerbs einer Reservelok hinwies.
Meine Vermutung ist, dass die Lok einem Dauerbetrieb nicht gewachsen war und es Beschwerden gab.
Zum reduzierten Preis der Version mit Autobahn vermute ich, dass Märklin wie jeder Kaufmann den Preis reduzierte, wenn sich die Wahre schlecht verkaufen ließ.
Beachte bitte, dass ich es vermute und nicht sicher weiß.
.
Hallo Friedemann,
Zwei Jahre später (1937) war der Druck noch größer, die Symbole zu zeigen.
Interessant ist aber, dass die Version mit Autobahn im Preis reduziert wurde, und dass Märklin von vornherein auf die Möglichkeit des Erwerbs einer Reservelok hinwies.
Meine Vermutung ist, dass die Lok einem Dauerbetrieb nicht gewachsen war und es Beschwerden gab.
Zum reduzierten Preis der Version mit Autobahn vermute ich, dass Märklin wie jeder Kaufmann den Preis reduzierte, wenn sich die Wahre schlecht verkaufen ließ.
Beachte bitte, dass ich es vermute und nicht sicher weiß.
.
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1566
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Schaufenster-Modelle
Hallo Urs,
sowohl Märklin als auch F.C.Weber wussten, dass man im Ausland mit Nazi-Symbolen nur ganz selten auf Begeisterung stieß.
Geschäftssinn ging über politische Verblendung.
sowohl Märklin als auch F.C.Weber wussten, dass man im Ausland mit Nazi-Symbolen nur ganz selten auf Begeisterung stieß.
Geschäftssinn ging über politische Verblendung.
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
Norbert
- Profi
- Beiträge: 642
- Registriert: 01.02.2021 14:12
- Wohnort: Nähe Bodensee
- Baukasten-Kenntnis: 1/2" Systeme, FAC, Eigenbaukomponenten
- Kontaktdaten:
Re: Schaufenster-Modelle
.
Hallo Märklin-Freunde.
Zunächst aber die Feststellung, daß die eingangs gezeigte Schleifenbahn mit Autobahn in den folgenden Anleitungsheften auf der hinteren inneren Umschlagseite III erschien:
Die letztgenannte Ausgabe wurde nach dem Krieg neu gedruckt und lag ab 1947 den ersten Baukasten Nr. 101 – 105 bis etwa 1949/50 zusätzlich zur Anleitung Nr. 71z bei.
Dieses Heft hat den Druckvermerk RN 1039 i und ist auf schlechtem, holzhaltigen und bald vergilbendem Papier gedruckt.
Im Unterschied zur Vorkriegsausgabe fehlt das Hoheitszeichen auf dem Seitenleitwerk des Flugzeugs Ju 52 der Baukasten No. 1151 & 1152 auf Seite 131.
. Das ist die Umschlagseite III dieses Nachdrucks von 1947 mit demselben Motiv, aber einer anderen Unterschrift.
Es ist genau die oben gezeigte Unterschrift der Schleifenbahn von 1936, 37 und 38, die nicht zum Bild paßt. War es ein Versehen?
Oder hat es auch 1939-er Anleitungshefte (AN 1039 i) gegeben, in denen die Schleifenbahn mit Fahnen zu sehen war?
Ein Beipiel würde genügen, um diese Frage zu beantworten.
. Das ist die Umschlagseite IV des Nachdrucks.
Warum das Bild des Firmenkomplexes mit rauchendem Schornstein verschwunden ist, kann nur gemutmaßt werde. Mir fällt nichts dazu ein.
Gruß
Norbert
.
Hallo Märklin-Freunde.
Das sieht so aus, aber es gibt ein Gegenbeispiel.Zwei Jahre später (1937) war der Druck noch größer, die Symbole zu zeigen.
Zunächst aber die Feststellung, daß die eingangs gezeigte Schleifenbahn mit Autobahn in den folgenden Anleitungsheften auf der hinteren inneren Umschlagseite III erschien:
- No. 71a RN 0436 i
- No. 71a RN 1037 i
- No. 71b TA-0438r
Eisenbahn- und Autobahn-Anlage
in Verbindung mir MÄRKLIN – Metallbaukasten
.
Im Oktober 1939, einen Monat nach Beginn des WK II erschien eine neue Ausgabe der Anleitung No. 71a, (AN 1039 i), mit diesem Bild ohne Fahnen auf der Umschlagseite III.Die letztgenannte Ausgabe wurde nach dem Krieg neu gedruckt und lag ab 1947 den ersten Baukasten Nr. 101 – 105 bis etwa 1949/50 zusätzlich zur Anleitung Nr. 71z bei.
Dieses Heft hat den Druckvermerk RN 1039 i und ist auf schlechtem, holzhaltigen und bald vergilbendem Papier gedruckt.
Im Unterschied zur Vorkriegsausgabe fehlt das Hoheitszeichen auf dem Seitenleitwerk des Flugzeugs Ju 52 der Baukasten No. 1151 & 1152 auf Seite 131.
. Das ist die Umschlagseite III dieses Nachdrucks von 1947 mit demselben Motiv, aber einer anderen Unterschrift.
Es ist genau die oben gezeigte Unterschrift der Schleifenbahn von 1936, 37 und 38, die nicht zum Bild paßt. War es ein Versehen?
Oder hat es auch 1939-er Anleitungshefte (AN 1039 i) gegeben, in denen die Schleifenbahn mit Fahnen zu sehen war?
Ein Beipiel würde genügen, um diese Frage zu beantworten.
. Das ist die Umschlagseite IV des Nachdrucks.
Warum das Bild des Firmenkomplexes mit rauchendem Schornstein verschwunden ist, kann nur gemutmaßt werde. Mir fällt nichts dazu ein.
Gruß
Norbert
.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
usknw
- Experte
- Beiträge: 158
- Registriert: 04.02.2021 19:32
- Wohnort: 67433 NW
- Baukasten-Kenntnis: Märklin Baukasten (auch alte "Hochspannungsteile") und H0 Eisenbahn, Seilbagger
Re: Schaufenster-Modelle
Hallo
die Eisenbahn und die Autos der letzten Bilder passen vom Maßstab (mE H0, auch wegen der 341er Wagen und der Brückenbreite zu den Schienen) zusammen. Und da gab es keine elektrische Autorennbahn mehr, sondern nur "Schiebautos". Also wohl eher ein Versehen.
die Eisenbahn und die Autos der letzten Bilder passen vom Maßstab (mE H0, auch wegen der 341er Wagen und der Brückenbreite zu den Schienen) zusammen. Und da gab es keine elektrische Autorennbahn mehr, sondern nur "Schiebautos". Also wohl eher ein Versehen.
Gruß
Uwe aus D-67433 NW
Uwe aus D-67433 NW