Robodog
-
Fabian
- Experte
- Beiträge: 203
- Registriert: 01.02.2021 14:10
- Wohnort: Hamburg
- Baukasten-Kenntnis: Bau von Fahrzeugen und Laufmaschinen aus Meccano. Kein bestimmtes Farbschema. Hauptsache, es sieht gut aus, hat viele Zahnräder und funktioniert.
- Kontaktdaten:
Robodog
Hallo zusammen,
Ich stelle hier mal ROBODOG vor, einen kleinen Roboter der laufen, mit dem Schwanz wedeln und den Kopf in zwei Achsen bewegen kann.
Robodog ist eigentlich ein Nachbau von Cosmodog, ursprünglich eine Kreation von mir aus den 2000er Jahren. Cosmodog ist aus LEGO TECHNIC und existiert immer noch. Er ist noch größtenteils „mit Noppen“ gebaut, hat 3 Motoren und wird über einen Controller gesteuert der 50 Schritte speichern kann.
Robodog hat diesen Controller nicht und muß daher mit nur einem Motor auskommen, was angesichts des Gewichts aber auch keine schlechte Idee ist, denn Robodog wiegt 1,7kg, Cosmodog wiegt bei gleicher Größe nur 570 Gramm.
Georg wird im Sommer einen ausführlichen Bericht zu diesem mechanischen Hund in seinem Schrauber Magazin bringen. Es gibt aber schon jetzt ein paar Bilder zu sehen und auch ein Video bei youtube daß John Burke freundlicherweise in seinem account gepostet hat:
Ich stelle hier mal ROBODOG vor, einen kleinen Roboter der laufen, mit dem Schwanz wedeln und den Kopf in zwei Achsen bewegen kann.
Robodog ist eigentlich ein Nachbau von Cosmodog, ursprünglich eine Kreation von mir aus den 2000er Jahren. Cosmodog ist aus LEGO TECHNIC und existiert immer noch. Er ist noch größtenteils „mit Noppen“ gebaut, hat 3 Motoren und wird über einen Controller gesteuert der 50 Schritte speichern kann.
Robodog hat diesen Controller nicht und muß daher mit nur einem Motor auskommen, was angesichts des Gewichts aber auch keine schlechte Idee ist, denn Robodog wiegt 1,7kg, Cosmodog wiegt bei gleicher Größe nur 570 Gramm.
Georg wird im Sommer einen ausführlichen Bericht zu diesem mechanischen Hund in seinem Schrauber Magazin bringen. Es gibt aber schon jetzt ein paar Bilder zu sehen und auch ein Video bei youtube daß John Burke freundlicherweise in seinem account gepostet hat:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Fabian am 20.02.2021 13:43, insgesamt 1-mal geändert.
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1555
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
-
märklin_fan
- Profi
- Beiträge: 485
- Registriert: 01.02.2021 15:13
- Wohnort: Main-Kinzig-Kreis
- Kontaktdaten:
-
JanAnd
- Anfänger
- Beiträge: 31
- Registriert: 03.02.2021 14:20
- Wohnort: Grenaa - Dänemark
- Baukasten-Kenntnis: Märklin - Meccano - Tekno - Computer
- Kontaktdaten:
-
Ray
- Experte
- Beiträge: 105
- Registriert: 31.01.2021 14:21
- Wohnort: München
- Baukasten-Kenntnis: Märklin-Baukasten Sammler von VK bis NK
Re: Robodog



-
Fabian
- Experte
- Beiträge: 203
- Registriert: 01.02.2021 14:10
- Wohnort: Hamburg
- Baukasten-Kenntnis: Bau von Fahrzeugen und Laufmaschinen aus Meccano. Kein bestimmtes Farbschema. Hauptsache, es sieht gut aus, hat viele Zahnräder und funktioniert.
- Kontaktdaten:
Re: Robodog
Hallo zusammen,
ich antworte hier mal auf meinen alten Post zu RoboDog, anstatt einen neuen Thread aufzumachen. Ich habe RoboDog überarbeitet bzw. einen zweiten überarbeiteten Hund gebaut.
Bei RoboDog 1 laufen alle Funktionen in Dauerbetrieb gleichzeitig ab. Also Laufen, Kopf drehen, nicken und Schwanz wedeln. Ich wollte gerne ein Getriebe bauen, bei dem die Funktionen nacheinander automatisch geschaltet werden sollten und ersann dafür ein selbststeuerndes sequenzielles Getriebe. Deshalb heißt der neue Roboter jetzt "RoboDog SG".
Bis auf die Tatsache, dass nun 36 statt 15 Zahnräder verbaut sind und der Roboter insgesamt um ca. ein halbes Kilo schwerer geworden ist funktioniert das auch ganz gut. Das Laufen musste ich aber von diesem Getriebe abkoppeln und direkt an den Motor hängen, denn die zentrale Steuerwelle konnte die Last nicht stemmen.
Das Prinzip bei diesem Getriebe ist eine Steuerwelle die einerseits rotiert und dadurch die Funktionen antreibt und gleichzeitig oszilliert und dadurch die Funktionen auch schaltet.
Im folgenden gibt es ein paar Bilder dazu. Ein Bericht kommt bestimmt irgendwann im Schrauber und Sammler Magazin.
Grüße von Fabian
ich antworte hier mal auf meinen alten Post zu RoboDog, anstatt einen neuen Thread aufzumachen. Ich habe RoboDog überarbeitet bzw. einen zweiten überarbeiteten Hund gebaut.
Bei RoboDog 1 laufen alle Funktionen in Dauerbetrieb gleichzeitig ab. Also Laufen, Kopf drehen, nicken und Schwanz wedeln. Ich wollte gerne ein Getriebe bauen, bei dem die Funktionen nacheinander automatisch geschaltet werden sollten und ersann dafür ein selbststeuerndes sequenzielles Getriebe. Deshalb heißt der neue Roboter jetzt "RoboDog SG".
Bis auf die Tatsache, dass nun 36 statt 15 Zahnräder verbaut sind und der Roboter insgesamt um ca. ein halbes Kilo schwerer geworden ist funktioniert das auch ganz gut. Das Laufen musste ich aber von diesem Getriebe abkoppeln und direkt an den Motor hängen, denn die zentrale Steuerwelle konnte die Last nicht stemmen.
Das Prinzip bei diesem Getriebe ist eine Steuerwelle die einerseits rotiert und dadurch die Funktionen antreibt und gleichzeitig oszilliert und dadurch die Funktionen auch schaltet.
Im folgenden gibt es ein paar Bilder dazu. Ein Bericht kommt bestimmt irgendwann im Schrauber und Sammler Magazin.
Grüße von Fabian
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
märklin_fan
- Profi
- Beiträge: 485
- Registriert: 01.02.2021 15:13
- Wohnort: Main-Kinzig-Kreis
- Kontaktdaten:
-
Fabian
- Experte
- Beiträge: 203
- Registriert: 01.02.2021 14:10
- Wohnort: Hamburg
- Baukasten-Kenntnis: Bau von Fahrzeugen und Laufmaschinen aus Meccano. Kein bestimmtes Farbschema. Hauptsache, es sieht gut aus, hat viele Zahnräder und funktioniert.
- Kontaktdaten:
Re: Robodog
Hallo Erwin,
bis jetzt nur auf Facebook. Ich kopiere mal den link:
https://www.facebook.com/groups/meccano ... &ref=notif
Georg kann ja auch ohne bei FB angemeldet zu sein dort mitlesen. Daher sollte das wohl funktionieren.
Grüße
Fabian
bis jetzt nur auf Facebook. Ich kopiere mal den link:
https://www.facebook.com/groups/meccano ... &ref=notif
Georg kann ja auch ohne bei FB angemeldet zu sein dort mitlesen. Daher sollte das wohl funktionieren.
Grüße
Fabian
-
usknw
- Experte
- Beiträge: 158
- Registriert: 04.02.2021 19:32
- Wohnort: 67433 NW
- Baukasten-Kenntnis: Märklin Baukasten (auch alte "Hochspannungsteile") und H0 Eisenbahn, Seilbagger
Re: Robodog
Hallo Fabian
und wenn er noch das Bein heben kann kommst Du nochmal auf die Titelseite vom QC.

und wenn er noch das Bein heben kann kommst Du nochmal auf die Titelseite vom QC.


Gruß
Uwe aus D-67433 NW
Uwe aus D-67433 NW
-
märklin_fan
- Profi
- Beiträge: 485
- Registriert: 01.02.2021 15:13
- Wohnort: Main-Kinzig-Kreis
- Kontaktdaten:
-
Fabian
- Experte
- Beiträge: 203
- Registriert: 01.02.2021 14:10
- Wohnort: Hamburg
- Baukasten-Kenntnis: Bau von Fahrzeugen und Laufmaschinen aus Meccano. Kein bestimmtes Farbschema. Hauptsache, es sieht gut aus, hat viele Zahnräder und funktioniert.
- Kontaktdaten:
Re: Robodog
Hallo Erwin,
Der Hund ist zwar im Prinzip fertig, ich bin aber immer noch am Überarbeiten. Vielleicht ist dir aufgefallen dass die Hinterbeine etwas am Boden schleifen. Das kommt vom hohen Gewicht. Ich habe heute den Akku weiter nach vorne gebracht und ein paar Teile herausgenommen, die nicht unbedingt nötig waren. Jetzt ist es schon besser. Aber ganz zufrieden bin ich damit noch nicht. Aber mir fällt schon noch etwas ein.
Grüße
FAbian
Der Hund ist zwar im Prinzip fertig, ich bin aber immer noch am Überarbeiten. Vielleicht ist dir aufgefallen dass die Hinterbeine etwas am Boden schleifen. Das kommt vom hohen Gewicht. Ich habe heute den Akku weiter nach vorne gebracht und ein paar Teile herausgenommen, die nicht unbedingt nötig waren. Jetzt ist es schon besser. Aber ganz zufrieden bin ich damit noch nicht. Aber mir fällt schon noch etwas ein.
Grüße
FAbian
-
märklin_fan
- Profi
- Beiträge: 485
- Registriert: 01.02.2021 15:13
- Wohnort: Main-Kinzig-Kreis
- Kontaktdaten:
-
Fabian
- Experte
- Beiträge: 203
- Registriert: 01.02.2021 14:10
- Wohnort: Hamburg
- Baukasten-Kenntnis: Bau von Fahrzeugen und Laufmaschinen aus Meccano. Kein bestimmtes Farbschema. Hauptsache, es sieht gut aus, hat viele Zahnräder und funktioniert.
- Kontaktdaten:
Re: Robodog
Und hier noch ein Video bei YouTube, wo ich mich jetzt angemeldet habe.
Grüße, Fabian
Grüße, Fabian