Seite 1 von 1

Märklin Metallbaukasten Farbige Kästen

Verfasst: 27.03.2022 09:37
von haraldkeib
Guten Morgen zusammen,

ich mache Inventur, die farbigen Vorkriegskästen sind für mich die attraktivsten Kästen. Zum Schrauben bevorzuge ich eher das schwarze Material.
Nicht um zu zeigen „Was hat der denn alles“, sondern einfach mal ein Wimmelbild zum Schauen. Hier fehlen jetzt noch die Kästen Nr. 1, Nr.00, Nr.5AB und Nr.5.
Die Zusatzkästen 101 ind 105 habe ich nicht in farbigen Versionen, genauso wie die Uhrenkästen und die Dampfmaschinen. Der Kasten 5a liegt rechts neben dem 6H, er wurde bereits durch den Vorbesitzer zu einem 6er aufgefüllt. Der Kasten 4a ist in zwei Versionen auf dem Bild.
Viel Freude mit dem Bild

Viele Grüße
Harald

Bild

Re: Märklin Metallbaukasten Farbige Kästen

Verfasst: 27.03.2022 19:03
von vaute
Chapeau, Harald!
Das ist auch genau mein Sammelgebiet, und ich gebe Dir recht: in dieser Periode waren die Märklin Kästen am schönsten, daher haben wir beide uns wohl auch auf die Zeit in unseren Sammlungen konzentriert.
Also ich habe die Zusatzkästen dieser Periode bewusst nicht gesammel, nenne aber folgende Kästen/Motoren mit der typischen grünen "Schlangenlederhaut" und tiefgelben Gefachen mein eigen:
0, 1, 2, 3, 4, 5, 6H, Tranportkasten 101/2, Brücken- und Maschinenbaukasten 105/2, Elex 503, Dampfmotor 402, Uhrwerkmotor 202, Elektromotor 1301 M und - hier haperts - Uhrenkasten 102, aber eben nur in scharz/rot, aber schon mit dem Deckelbild der "Zwiscxhenkriegskästen". Lezterer ist dafür unbenutzt! Etwa sechs jahre habe ich dafür gebraucht, das alles zusammenzukriegen. Selbst das haus Märklin hat diese Serie nicht komplett in ihrem sog. Turmzimmer und nahm fotografischen Rückgriff auf meine Sammlung für die bildlich Darstellung im MÄRKLINEUM. Abbildungen erspare ich mir hier; es wäre ein ähnliches Wimmelbild wie bei Dir.
Gruß vaute

Re: Märklin Metallbaukasten Farbige Kästen

Verfasst: 28.03.2022 14:48
von märklin_fan
Lieber vaute,
schade, ich schaue mir gern diese Wimmelbilder an

Re: Märklin Metallbaukasten Farbige Kästen

Verfasst: 29.04.2024 20:28
von Voilalalal
Grüße.
Du hast 6HF. Könntest du detaillierte Fotos vom Set machen? Ich sammle so eins. Ich werde dankbar sein.

Re: Märklin Metallbaukasten Farbige Kästen

Verfasst: 11.05.2024 16:45
von vaute
Entschuldige bitte, dass es ein wenig gedauert hat mit der Beantwortung: der Kasten musste erst von einer Ausstellung zurück in meine Sammlung geholt werden, damit ich jetzt die Bilder machen konnte:
Märklin 6HF_1.JPG
Märklin 6HF_2.JPG
Märklin 6HF_3.JPG
Märklin 6HF_4a.JPG
Märklin 6HF_4b.JPG
Märklin 6HF_5a.JPG
Märklin 6HF_5b.JPG
Bei Rückfragen dazu bitte wieder melden.
Gruß vaute

Re: Märklin Metallbaukasten Farbige Kästen

Verfasst: 11.05.2024 20:52
von Norbert
.
Lieber Wilfried,

das ist zweifellos ein ausnehmend schöner Kasten.

Leider weicht die Bestückung in mindestens vier Fällen in keinesfalls glaubhafter Weise von der damaligen Inhaltsliste ab (z.B. derjenigen im Anleitungsheft No. 71b von 1939, AN 1039 i).

Um es etwas spannender zu machen, überlasse ich es einem anderen Mitleser, diese Unmöglichkeit zu benennen.

Gruß
Norbert
.
P.S.: Das Bild Märklin 6HF_4a.JPG erscheint ein zweites Mal am Ende Deines Beitrages.
.

Re: Märklin Metallbaukasten Farbige Kästen

Verfasst: 11.05.2024 21:53
von usknw
Hallo
sind da tatsächlich 2 mal 2 Radnaben drin? Der ballige Ms Handgriff mit Gewinde ist mir von Märklin unbekannt.
Märklin 6HF_4a~4.JPG
Märklin 6HF_4b~3.JPG

Re: Märklin Metallbaukasten Farbige Kästen

Verfasst: 11.05.2024 22:09
von Georg
Hallo

ich habe auch noch einen:
Handrad 208.png

Re: Märklin Metallbaukasten Farbige Kästen

Verfasst: 11.05.2024 23:34
von Norbert
.
Hallo Uwe & Georg,

mir sind nur die vier Radnaben No. 119 aufgefallen, die es immer nur als extra zu erwerbende Spezialteile gegeben hat.

Da das Handrad No. 208 nur schwer zu entdecken ist, habe ich den Bildausschnitt mit den einheiltlich schwarzen Teil etwas bearbeitet:
.
Märklin 6HF_4a Handrad 208.jpg
.
Außer dem Handrad und dem balligen Griff mit Gewinde habe ich noch einen weiteren, anders geformten Griff entdeckt, der nicht zum Märklin Sortiment gehört:
.
Märklin 6HF_4b ballige Griffe.jpg


Bei Märklin gab es als separates Teil nur den zylindischen Griff mit Mutter No. 124, das dazu gedacht war, das Speichenrad No. 69a in ein Kurbelrad zu verwandeln:
.
Märklin Griff mit Mutter #124.jpg

Gruß
Norbert
.

Re: Märklin Metallbaukasten Farbige Kästen

Verfasst: 12.05.2024 00:11
von Georg
Hallo Suchbildfreunde,
ich habe nochmals Fehler entdeckt:
Es sind zweimal zwei Zahnräder und zwei Schnurlaufräder mit Klauenkupplung auf der "Messingpappe" zu sehen.
Laut der o.g. Anleitung (und auch älterer Anleitungen) waren jedoch 2 Schnurlaufräder mit Klauenkupplung 22K, zwei 25er Ritzel mit Klauenkupplung 25K und jedoch nur ein 19er Ritzel mit Klauenkupplung 26K im Märklin Nr. 6.

Da stellt sich die Zusatzfrage: Was war ursprünglich in den Klammern, in denen jetzt die überzähligen Messingteile (Radnaben und 19er Ritzel mit Kk) stecken?

Gemäß der Teileliste enthielt der 1939er Nr. 6 einen Schraubenzieher 36 (Draht-Teil) und zwei Schraubenzieher 36H mit Holzgriff. Kleine Schraubenzieher sind weder in der Teileliste aufgeführt noch bildlich abgebildet.
Die zwei Teile 153 "Rechteckplatte flach" 9x5 Loch sehe ich nicht. Die zwei Teile 153a (...5x5) liegen sichtbar obendrauf.

Laut den Abbildungen in den Anleitungen und Beispielen in meinem Regal hatten die Spurkranzräder 20 vier runde Löcher.
Hier ein Link zur 1939er Anleitung:
https://www.meccanoindex.co.uk/Other/Ma ... -39-10.pdf
.
Spurkranzrad 20 - 1939er Anleitung.png

Re: Märklin Metallbaukasten Farbige Kästen

Verfasst: 12.05.2024 02:29
von Norbert
.
Hallo Georg & Baukastensammler,
Was war ursprünglich in den Klammern, in denen jetzt die überzähligen Messingteile (Radnaben und 19er Ritzel mit Kk) stecken?
Die Pappe hat drei Reihen mit insgesamt 14 + 13 + 19 = 46 Klammern.

Die Schnecke benötigt 2 Klammern,
die großen Räder 8 x #20, 2 x #21, 6 x #24, 2 x #27, 2 x #28, 1 x #30 benötigen 21 Klammen,
die kleinen Räder 10 x #22, 2 x #22K, 2 x #25, 2 x #25K, 2 x #26, 1 x #26K, 2 x #29, 1 x #30a benötigen 22 Klammern.

Das sind 2 + 21 + 22 = 45 Klammern. Also bleibt eine Klammer leer oder man steckt ein Kupplungsstück drauf. Wenn das überzählige Zahnrad #26K entfernt wird, stimmt die Bestückung.
Kleine Schraubenzieher sind weder in der Teileliste aufgeführt noch bildlich abgebildet.
Das stimmt, der Kleine Schraubenzieher #36Hk taucht erst 1952 in den Teilelisten auf.
Im Märklin Nummernbuch ist im September 1945 nur die Nummer 36H enthalten. Es erscheint daher auf den ersten Blick unwahrscheinlich, daß es den kleinen Schraubenzieher #36Hk bereits in den 1930er Jahren gegeben hat.

Andrerseits würde es mich bei Märklin nicht wundern, wenn beide Schraubenzieher zunächst unter einer Nummer #36 geführt worden wären, denn welchen Sinn hat es, einen Ösen- und zwei große Schraubenzieher beizulegen, mit denen man kleine Stellschrauben (= Gewindestifte) nur mit Mühe drehen kann?
Laut den Abbildungen in den Anleitungen und Beispielen in meinem Regal hatten die Spurkranzräder 20 vier runde Löcher.
Das ist ebenfalls richtig, aber allein die Tatsache, daß es die Ms-Spurkranzräder #20 mit Langlöchern gibt, spricht dafür, daß es sie bereits in den 1930er Jahren gegeben haben muß, den ab 1947 waren diese Räder aus Stahl oder Alu (und rot lackiert).

Ich gehe davon aus, daß es sie bereits vor oder ab 1936 gegeben hat, denn ab diesem Jahr wurde die Verwendung von Messing für Spielwaren verboten. Märklin fertigte sie dann aus Aluminium. Ich kenne keine Alu-Räder #20 mit runden Löchern, was ebenfalls darauf hindeutet, daß die Langlöcher spätestens ab 1936 Usus waren.

Natürlich konnte Märklin seinen Baukasten bereits früher produzierte Ms-Räder beigeben, weshalb Kasten aus den späten 1930er Jahren häufig beide Radsorten enthielten. Die Jahresangabe 1939 für Vautes Kasten kann daher durchaus bezweifelt werden. Allerdings ist es auch denkbar, daß ein vor 1936 produzierter Kasten #6H einige Jahre bei einem Händler auf einen solventen Käufer wartete.

Fazit: Nach Beseitigung der eindeutig festgestellten Fehlbestückungen ist dieser Kasten ein prachtvolles Zeitdokument.

Gruß
Norbert
.

Re: Märklin Metallbaukasten Farbige Kästen

Verfasst: 12.05.2024 11:20
von URS
Diese Griffe sind von Stokys, wurden aber auch von Frau Schäfer verkauft. Ich hatte Ihr Muster gegeben und sie hat diese bei Ashok herstellen lassen.
Gruss
Urs

Re: Märklin Metallbaukasten Farbige Kästen

Verfasst: 02.06.2024 09:29
von Voilalalal
vaute hat geschrieben: 11.05.2024 16:45 Entschuldige bitte, dass es ein wenig gedauert hat mit der Beantwortung: der Kasten musste erst von einer Ausstellung zurück in meine Sammlung geholt werden, damit ich jetzt die Bilder machen konnte:

Bei Rückfragen dazu bitte wieder melden.
Gruß vaute
Grüße.
Vielen Dank für die detaillierten Fotos. Dank ihnen lerne ich viele nützliche Dinge. Höchstwahrscheinlich ist das Set, das ich restauriere, älter. Ich habe ein ähnliches Foto des 6SF-Sets gefunden, ich werde es unten anhängen. Dieses Set ist 24 bis 25 Jahre alt, aber soweit ich weiß, gab es in so frühen Jahren keine Farbsets. Korrigieren Sie mich, sie erschienen 1929.
Sagen Sie mir, lackieren Sie die Teile Ihres Sets? Das hätte ich wahrscheinlich auch gemacht, da die Farben nicht sehr haltbar sind.

Re: Märklin Metallbaukasten Farbige Kästen

Verfasst: 02.06.2024 09:36
von Voilalalal
Hier ist das Foto des Bausatzes selbst. Ich denke, das Schwierigste wird es sein, mit einem großen Ring (68) in dieser Farbe fertig zu werden.