Von 1919 - 1930 erschienen - bis auf das Jahr 1923 - jährlich mindestens eine neue deutsche Ausgabe des Märklin Anleitungsbuches 71 für die Metallbaukasten 1 – 6.
1931, zwei Jahre nach Einführung der farbigen und auch vieler neuer Teile überarbeitete Märklin dieses Anleitungsbuch grundlegend und teilte es in zwei Hefte 71a für die Kasten 1 - 3 mit 144 Seiten und ab 1933 71b für die Kasten 4 - 6 mit 176 Seiten auf.
Dieser und die nachfolgenden Beiträge zeigen, wie sich das deutschsprachige Heft 71a von Ausgabe zu Ausgabe veränderte. Dazu werden nur die jeweils geänderten Seiten gezeigt. Kopien der gesamten Hefte können hier kostenfrei heruntergeladen werden:
https://meccanoindex.co.uk/Other/Markli ... 1546683767
1. Anleitungsbuch 71a von 1931
.
Allen Ausgaben gemeinsam ist dieses Deckblatt mit dem 1919 eingeführten Hohlwein-Bild:
. .
Umschlagseite 2:
Eingetragenes Warenzeichen
Seite 1:
.
Die markierte Stelle besagt, daß es offenbar noch genügend Exemplare der Anleitung 71 von 1930 (Auflage 110.000) gab, um vorerst die großen Kasten damit auszustatten.
Unter dem Textblock steht unten links der Druckvermerk 2200531 i, mit der Bedeutung:
Auflage von 220.000 Exemplaren, die ab Mai 1931 gedruckt wurden.
Die mit 'i' kodierte Druckerei könnte Jungmann in Göppingen bedeuten, denn damals vermied man aus Verwechslungsgründen häufig den Buchstaben 'j'.
Seite 2:
Fortsetzung von Seite 1 und Ratschläge für den Bau von Modellen: Wie man – MÄRKLIN – Modelle baut.
Seiten 3 – 13: G r u n d fo r m e n
Im Vergleich zu in den Heften 71 enthaltenen Beispielen eine erweiterte und umgeordnete Sammlung von Grundformen, die auch inzwischen hinzugekommene Bauteile und ihre Verwendung zeigt.
Seite 3: Gruppe A: Allgemeine Bauvorlagen.
Seite 4: Gruppe B: Ueberlappung, Stoßverbindung usw.
Neu berücksichtigt sind Teile aus Zusatzkasten und Spezialteile, z.B. Laschen (= Knotenbleche) und Vermittlungsteile.
Seite 5: Gruppe C: Seilendbefestigungen und Bremsen.
Seite 6: Gruppe D: Lasthaken und Greifer.
Seite 7: Gruppe E: Seilantriebe.
Seiten 8 – 11: Gruppe F: Uebersetzungen, Zahnräder, Kronräder, Schneckengetriebe usw.
Neu dabei: Kettenantriebe, Kegelräder, Kugelgelenke, Leitspindel und Getriebekasten.
Seite 12: Gruppe G: Aufsetzbare Zahnkränze.
Seite 13: Gruppe H: Transportkette.
. Die hier gezeigten Teile sind nur in den Zusatzkasten für Transportanlagen 101/1 und 101/2 enthalten.
Seiten 14 – 66: Bauvorschläge für MÄRKLIN-Baukasten 1:
Auf den hier gezeigten Seiten gibt es jeweils einen Bauvorschlag, der in der nächsten Ausgabe in geänderter Form erscheinen wird.
.
Seiten 14 – 18: Modelle 1 – 36: können bereits mit Kasten 00 hergestellt werden.
.
Seiten 19 – 33: Modelle 101 – 194: können bereits mit Kasten 0 hergestellt werden.
. .
Seiten 34 – 66: Modelle 301 – 410
. .
Seiten 67 – 96: Bauvorschläge für MÄRKLIN-Baukasten 2:
. . .
Seiten 97 – 127 Bauvorschläge für MÄRKLIN-Baukasten 3:
. . . .
Seiten 128 – 135: Motoren- und Zusatzkasten
Abbildungen zum Vergleich mit nachfolgenden Ausgaben:
. . . . . . . . .
Seiten 136 – 141: Einzelteile für MÄRKLIN-Baukasten
Abbildungen zum Vergleich mit nachfolgenden Ausgaben:
. . . . . . . .
Seiten 142 – 143: Inhalt der Baukasten – MÄRKLIN
Zum Vergleich mit folgenden Ausgaben:
. . .
Seite 144: Liste der Grund- und Ergänzungskasten
. .
3. Umschlagseite: Eisenbahn-Anlage
. Die hier gezeigte Modelleisenbahn hat die Größe 0, denn die Miniaturbahn Größe 00 (später als H0 bezeichnet) wurde erst 1935 eingeführt.
.
4. Umschlagseite: Foto der MÄRKLIN-Fabrik in Göppingen
. .
Fortsetzungen werden demnächst folgen, ich bitte um etwas Geduld.
Gruß
Norbert
.