51 - 51 - 11712 - 117120 Schieberöse
Verfasst: 29.08.2023 15:05
Heute soll es um eines der unauffälligsten Märklin Baukastenteile gehen: Die Schieberöse.
Vom Anfang der Märklin Metallbaukastenzeit 1917 bis zum Ende 1999 angeboten.
Die überwiegende Zeit aus Schwarzblech hergestellt, kurze Zeit, von 1923 bis 1926 auch aus Messing.
Über die Verwendung bin ich mir im Unklaren, höchst selten taucht sie in einem Modellbeispiel auf.
Und da auch nicht näher spezifiziert für welche Funktion.
Vielleicht kann einer der Schrauber hier Licht in meine Dunkelheit bringen. Von der Geometrie her passt keine Mutter in die Schieberöse, ein Schraubenkopf passt. Die Bestimmung ist wohl, über ein Flachband geschoben zu werden, eine leichte Klemmung ist vorhanden. Anders als bei Teil 56 - 11704 Schieberöse mit Büchse und Band als Kurberlarm, später als Kurbelarm mit Band bezeichnet.
Dort kann die Öse über ein Flachband geführt werden und hat Spiel zur Bewegung.
Zu Vorkriegszeiten ab Kastengröße 4A (1 Stück) bis Kastengröße 6 (2 Stück)
In der Nachkriegszeit ab Kastengröße 104A/1034 (2 Stück) bis Kastengröße 105/1015
Nachfolgend 2 exemplarische Modellbeispiele (2 Stück), wo jeweils 1 Stück Schieberöse verwendet wurde.
Man kann erkennen, wie das Vorkriegsbeispiel im Informationsgehalt deutlich unter der Nachkriegsanleitung liegt, d.h. sehr viel schwieriger nachzubauen war. Viele Grüße
Friedemann
Vom Anfang der Märklin Metallbaukastenzeit 1917 bis zum Ende 1999 angeboten.
Die überwiegende Zeit aus Schwarzblech hergestellt, kurze Zeit, von 1923 bis 1926 auch aus Messing.
Über die Verwendung bin ich mir im Unklaren, höchst selten taucht sie in einem Modellbeispiel auf.
Und da auch nicht näher spezifiziert für welche Funktion.
Vielleicht kann einer der Schrauber hier Licht in meine Dunkelheit bringen. Von der Geometrie her passt keine Mutter in die Schieberöse, ein Schraubenkopf passt. Die Bestimmung ist wohl, über ein Flachband geschoben zu werden, eine leichte Klemmung ist vorhanden. Anders als bei Teil 56 - 11704 Schieberöse mit Büchse und Band als Kurberlarm, später als Kurbelarm mit Band bezeichnet.
Dort kann die Öse über ein Flachband geführt werden und hat Spiel zur Bewegung.
Zu Vorkriegszeiten ab Kastengröße 4A (1 Stück) bis Kastengröße 6 (2 Stück)
In der Nachkriegszeit ab Kastengröße 104A/1034 (2 Stück) bis Kastengröße 105/1015
Nachfolgend 2 exemplarische Modellbeispiele (2 Stück), wo jeweils 1 Stück Schieberöse verwendet wurde.
Man kann erkennen, wie das Vorkriegsbeispiel im Informationsgehalt deutlich unter der Nachkriegsanleitung liegt, d.h. sehr viel schwieriger nachzubauen war. Viele Grüße
Friedemann