.
Hallo Ingo & Daniel,
selbst benutze ich die Märklin Schnur für meinen Modelle ebenfalls so gut wie gar nicht, sondern brauche sie nur, um Baukasten zu vervollständigen.
Für jedes meiner Kranmodelle habe ich unterschiedliche Schnüre verwenden müssen.
Kaum zu glauben: ich habe zwei Jahre nach einer passenden Schnur - mit genau 1,2 mm Ø, weil 21 Windungen 25 mm Trommelbreite ausfüllen mußten - für meinen Schwimmkran gesucht und viele unbrauchbare Käufe getätigt, bis ich 2016 schließlich in einem kleinen Bastelladen, kaum 4 km entfernt, das Richtige für einen Meterpreis von 10 Cent gefunden habe:
.
Efco Flechtkordel Satin schwarz 1mm-01.jpg
Anscheinend ist die Angabe des Durchmessers häufig fehlerhaft. Entweder streuen die Dicken oder die Lieferanten sind zu blöd zum Messen. Dabei genügt es, 10 Windungen dicht nebeneinander auf den Finger zu wickeln und mit einem Meßschieber die Breite zu messen, ohne die Schur dabei zusammenzudrücken. Auch hier steht ≈1,0 mm drauf, was heißt, daß die Schnur zwischen 0,95 und 1,04 mm dick sein dürfte, ansonsten ist die Zehntelstelle ein Unsinn. Tatsächlich gehen 21 dicht an dicht gewickelte Windungen auf 25 mm, das sind ziemlich genau 1,2 mm Ø. Die Schnur ist rund geflochten und ausgesprochen weich (Satin).
.
20151020-#9922r.jpg
Windwerk des Schwimmkrans P240 der k.u.k. Kriegsmarine. Links die Seiltrommeln für die Seile der beiden Lasthaken-Flaschenzüge. Rechts davor jeweils zwei Spilltrommeln zur Förderung der Lastseile. Die Getriebe rechts bewegen die beiden Laufkatzen mit den Flaschenzügen.
Im selben Jahr initiierte und koordinierte Andreas Abel eine Sammelbestellung bei einer Braunschweiger Seilflechterei für eine 1,5 mm Schnur, Mindestabnahme 4.000 m.
Die erste Lieferung war ein Flop, aber lest selbst, was Andreas dazu schrieb:
Liebe Schnurbesteller,
gestern kam ein großes Paket mit 27 Spulen und aufgespulter silbergrauer Schnur. Jede Spule war genau abgemessen nach der bestellten Menge und in Folie verpackt. Ich habe alles sortiert und Päckchen gepackt.
Eine Rolle hatte ich für mich selbst bestellt. Nun wollte ich natürlich auch mal sehen, wie die Schnur sich anfühlt, denn meine alte Schnur war ja 2mm dick und die neue Schnur sollte dünner sein. Dafür habe ich dann die Folie geöffnet.
Beim Abwickeln hat mich zwar nicht der Schlag getroffen, aber erstaunt war ich über das Produktionsergebnis schon sehr: Die Schnur war so steif - ein dünner Stahldraht wäre biegsamer gewesen. Ich denke, dass das Bild alles aussagt.
.
IMG_1387_.jpg
Ich habe natürlich gleich bei der Firma protestiert, zum Glück war auch der Durchmesser nicht 1,5mm sondern 1,8 mm - also eine eindeutige Fehlproduktion.
Am Montag fahre ich nun mit den ganzen Spulen in die Fabrik, die ist ja glücklicherweise in Braunschweig, und bin dann dort mit dem Produktionsleiter verabredet. Dann soll es eine Schnur geben, die wir auch für unsere Krane verwenden können. Bei den Monsterkranen, die Günther kürzlich im Bild gezeigt hat, werden aber 100 Meter lange nicht reichen 
Vielleicht werde ich lieber einen Spielraum von 1,4 - 1,5mm ø angeben, denn dicker als 1,5 mm wäre nicht gut. Seid ihr damit einverstanden? …
Drei Wochen später …
Liebe Schrauberfreunde,
Günther Lages’ Schnur war der Ausgangspunkt. Diese Schnur ist 1,7 mm dick und deckt alle Wünsche bei Günther ab.
Euer Wunsch war eine 1,5 mm dicke graue Schnur.
Die Firma Seilflechter hat die für uns unbrauchbare Schnur zurückgenommen und hat inzwischen das 4. Muster geflochten.
.
Schnur_2016-06-16_web.jpg
Auf dem Bild sind die Schnurversionen nummeriert:
5 = Günthers Schnur
4 = etwas lockerer gesponnen als Nr.5
3 = etwas fester gesponnen als Nr.5
2 = sehr viel lockerer gesponnen als Nr.5, die Schnur wird flach.
1 = die Schnur ist 12-fach gesponnen und wird sehr flach.
Nr. 1 und 2 sind für mich nicht in Frage gekommen.
Die Version Nr. 3 sieht sehr gut aus, schien mir etwas fester als die Schnur von Günther.
Nachdem heute die 4. Version der Schnur angekommen ist, habe ich Versuche gemacht.
Schnur 3 und 4 sind vom Verhalten identisch, wobei 3 besser aussieht und beim Wickeln schön rund bleibt.
Nun war für mich die Frage, wie leicht wickelt die Schnur ab.
Schnur mit einer Umlenkrolle und einfachen Haken (Märklin): Die Schnur wird nicht abgewickelt, das Gewicht des Hakens reicht nicht aus.
Schnur mit einer Umlenkrolle und einfachen Haken + Lagerplatte angehängt: Schnur wickelt ab.
Schnur dreifach geschoren und zwei Gewichtsscheiben am Haken: Schnur wickelt ab.
.
Schnur_2016-06-16_Haken.jpg
Nun würde ich mich freuen, wenn ich von Euch eine Meinung höre.
Die Besteller entschieden dann einstimmig für die Version 3, die dann auch ausgeliefert bzw. im Oktober beim Jahrestreffen in Münster übergeben wurde. Der Preis betrug 25 Cent pro Meter plus 1 € für die Spule, wobei die Schnur genau nach den Wünschen der Besteller konfektioniert wurde.
Ihr seht: Schnur kann doch ein spannnendes Thema werden.
Gruß
Norbert
Nachtrag: Das von Georg erwähnte Stahlseil habe ich ebenfalls schon verwendet und zwar für die Anker- und Schlepptrossen, sowie die Mastabspannung meines 1:32 Seitenrad-Schleppdampfers
Oscar Huber.
.
20120106-#1014k.jpg
Vorderschiff der
Oscar Huber mit Anker-, Verhol- und Trossenwinden.
.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.