Kugelgelagerte Umlenkrollen für Seilzüge

Lehrmodelle, Mechanismen, Getriebe, Basteltips
Antworten
Cord Germany
Neuling
Beiträge: 1
Registriert: 26.10.2024 14:10
Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano

Kugelgelagerte Umlenkrollen für Seilzüge

#6477

Beitrag von Cord »

Hallo Schrauber,

da ich mehrfach nach den Flaschenzug-Umlenkrollen gefragt wurde, die ich in meinem letztes Jahr in Bebra gezeigtem Kran verbaut habe, stelle ich auf Anregung von Hans-Gerd hier mal ein paar Informationen dazu ins Forum:

Mehrgängige Flaschenzüge lassen sich recht platzsparend z.b. mit den Märklin-Rollen 11728 bauen (Breite 3 mm, Außendurchmesser 12 mm). Allerdings kann die hohe Reibung zwischen Umlenkrolle und Achse zu erheblichen Seilkraftverlusten und Beeinträchtigungen des Bewegungsverhaltens führen. Dann können kugelgelagerte Rollen eine Lösung sein.

Ich setze in meinem Kran Rillenkugellager vom Typ U604ZZ ein, die z.B. in Druckern zur Spurführung verwendet werden. Diese Lager tragen im Außenring eine U-Nut, mit der die Flaschenzugseile recht gut geführt werden können, solange diese ständig unter Last stehen. Die Kugellager haben einen Außendurchmesser von 13 mm und eine Breite von 4 mm. Bei mehrgängigen Flaschenzügen, in denen mehrere Rollen dicht nebeneinander auf einer Achse montiert werden, lege ich dünne Unterlegscheiben mit geringem Außendurchmesser zwischen die Rollen, damit sich die Außenringe nicht berühren. Damit braucht man pro Umlenkrolle eine Breite von etwa 4,5 mm. Die Lager gibt es z.B. hier:

https://imprimante-3d-service.com/de/su ... h&s=u604zz


Gruß

Cord
Benutzeravatar
Hans-Gerd Germany
Profi
Beiträge: 503
Registriert: 09.02.2022 11:23
Baukasten-Kenntnis: Elektroniker und Gelegenheitsschrauber
Kontaktdaten:

Re: Kugelgelagerte Umlenkrollen für Seilzüge

#6482

Beitrag von Hans-Gerd »

Hallo Zusammen,

ergänzen möchte ich zu diesem Thema noch Folgendes:

Sowohl die von Cord verwendeten Rollen mit einer Breite von 4 mm als auch eine 6 mm Breite Variante sind auch bei Amazon erhältlich:

screenshot-1.jpg
screenshot-2.jpg

Erstere haben eine halbkreisförmige Rille mit einer Tiefe von 1 mm, Zweitere haben eine V-Nut mit einer Tiefe von rechnerisch 2 mm.

Mit beiden Varianten habe ich einen provisorischen 8-fach-Flaschenzug (8 tragende Seile, siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Flaschenzug) gebaut:

flaschenzug-1.jpg
flaschenzug-2.jpg

Zwischen den Rollen befinden sich jeweils 0,2 mm starke Passscheiben, die ich noch in der Schublade hatte.
Der untere Aufbau ist natürlich deutlich breiter, dafür wird das Seil aber besser geführt und kann auch leichter wieder aufgesetzt werden, wenn es ohne Last mal abrutschen sollte. Bei ausreichend Platz würde ich deshalb wohl eher die breiteren Rollen verwenden.

Hinsichtlich der Leichtgängigkeit war mit dem selben Seil kein Unterschied feststellbar.
Die Rollen sollten an den Seiten aber erstmal vom Fett befreit werden, weil sie sonst zusammenkleben.

Gruß
Hans-Gerd
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten