Seite 1 von 1
Erfahrung beim Auftragen von goldfarbenem Lack auf Messingzahnräder
Verfasst: 26.11.2024 19:41
von RGumiel
Hallo zusammen,
während der Restaurierung meiner alten Märklin-Metallsets habe ich alle Messingzahnräder mit einer Polierpaste (Brasso) gereinigt, musste jedoch später feststellen, dass der zarte goldene Lack, den sie hatten, ebenfalls entfernt wurde.
Sie sind glänzend, aber nicht mehr goldfarben. Hat jemand Erfahrung darin, eine goldfarbene Lackschicht auf solche Teile aufzulegen? Welche handelsübliche Marke habt ihr verwendet und wie habt ihr es aufgetragen? (Spritzpistole oder manuell)
Vielen Dank und viele Grüße,
Ramiro
Re: Erfahrung beim Auftragen von goldfarbenem Lack auf Messingzahnräder
Verfasst: 26.11.2024 20:05
von Fabian
Hallo Ramiro,
ich glaube du liegst da falsch, was den "Lack" angeht. Die goldene Farbe der Zahnräder kommt vom massiven Messing. Das oxidiert mit der Zeit und wird immer dunkler. Da ich auch Brasso benutze, weiß ich, dass das Messing nach der Behandlung mit Brasso sehr hell und weniger golden wird. Das ist normal bzw. so gewünscht.
Mir ist der Effekt eigentlich auch zu heftig. Als Alternative benutze ich Spülmittel und etwas Zitronensäure. Aber auch da ist Vorsicht geboten, weil die Säure den Zinkanteil im Messing angreift und es sich dann leicht ins rötliche verändern kann.
Manche hier im Forum benutzen auch nur Spülmittel glaube ich. Einfach mal hier nach "Messing" suchen.
Grüße von Fabian
Re: Erfahrung beim Auftragen von goldfarbenem Lack auf Messingzahnräder
Verfasst: 26.11.2024 20:56
von RGumiel
Danke für deine Antwort, Fabian.
Ich habe gerade etwas Neues gelernt und fühle mich viel besser....

Re: Erfahrung beim Auftragen von goldfarbenem Lack auf Messingzahnräder
Verfasst: 26.11.2024 22:45
von Georg
Hallo Ramiro und Fabian,
ich habe die Unterhaltung zu "Lehrmodelle, Mechanismen, Getriebe, Basteltipps" verschoben, da sie nicht ein bestimmtes Märklin-Einzelteil und seine Beschreibung betrifft und außerdem für alle Messingteile aller Hersteller interessant ist.
Re: Erfahrung beim Auftragen von goldfarbenem Lack auf Messingzahnräder
Verfasst: 27.11.2024 18:56
von Tari
Hallo Ramiro
Lackieren von Messing; ja aber!
bei mir geht das so:
IMG_0377-001.jpg
dann Polierpaste
IMG_0378-001.jpg
Das Ergebnis:
IMG_0379-001.jpg
Wenn ich Messingteile lackiere würde dann nur mit Zaponlack. Siehe Seite von Clou. Das lohnt sich aber nur bei Teilen wie Türgriffe usw. Mein Haus ist voll mit Messing.
Ich habe schon mehrmals über die Reinigung im Forum berichtet. Im Moment baue ich eine Reingung für Schrauben, Muttern und andern Kleinteilen auf.
Habe ca. 3,5 Kg sehr rostige Schrauben und Muttern. Nicht nur von Märklin.
Da habe ich schon gute Erfahrungen mit Vibrationsreiniger gemacht. Meine letzte Konstruktion mit einem Schwingschleifer ist nach Dauerbetrieb auseinander gefallen. Jetzt werden ich eine Rollentumbler bauen.
Gruß Mathias
Re: Erfahrung beim Auftragen von goldfarbenem Lack auf Messingzahnräder
Verfasst: 28.11.2024 01:15
von RGumiel
Danke für die Informationen, Mathias. Deine Werkzeuge und deine Art zu polieren sind ziemlich professionell. Ich habe mit einem Stück Tuch, einem Paar Handschuhen und Brasso gearbeitet, aber meine Finger sind jetzt wund. Ich werde diesen Beitrag für zukünftige Bezugnahmen bereit halten.
Ich werde deine Beiträge zum Reinigen von Schrauben und Muttern durchsehen.
Danke und viele Grüße,
Tari hat geschrieben: ↑27.11.2024 18:56
Hallo Ramiro
Lackieren von Messing; ja aber!
bei mir geht das so:
IMG_0377-001.jpg
dann Polierpaste
IMG_0378-001.jpg
Das Ergebnis:
IMG_0379-001.jpg
Wenn ich Messingteile lackiere würde dann nur mit Zaponlack. Siehe Seite von Clou. Das lohnt sich aber nur bei Teilen wie Türgriffe usw. Mein Haus ist voll mit Messing.
Ich habe schon mehrmals über die Reinigung im Forum berichtet. Im Moment baue ich eine Reingung für Schrauben, Muttern und andern Kleinteilen auf.
Habe ca. 3,5 Kg sehr rostige Schrauben und Muttern. Nicht nur von Märklin.
Da habe ich schon gute Erfahrungen mit Vibrationsreiniger gemacht. Meine letzte Konstruktion mit einem Schwingschleifer ist nach Dauerbetrieb auseinander gefallen. Jetzt werden ich eine Rollentumbler bauen.
Gruß Mathias