Hallo,
Ich möchte ein Modell mit Märklin-Transportteilen bauen.
Nun überlege ich, ob ich das Kettenrad Nr. 30 verwenden soll, da in das iste für Transportanlagen zwei dieser Kettenräder (38 mm ø) ist - zum Ziehen der speziellen Kettenglieder vorhanden sind. Sie sind auf dem Bild zu sehen.
Ist dieses Kettenrad etwas ganz Besonderes oder kann ich auch ein anderes Kettenrad verwenden – entweder von Märklin oder Meccano?
Ich bin gespannt, was möglich ist. Hat jemand schon etwas mit diesen speziellen Märklin-Teilen gebaut?
Viele Grüße und viel Erfolg beim Bauen!
JanA
Fragen zum Märklin Kettenrad Nr. 30
-
JanAnd
- Anfänger
- Beiträge: 45
- Registriert: 03.02.2021 14:20
- Wohnort: Grenaa - Dänemark
- Baukasten-Kenntnis: Märklin - Meccano - Tekno - Computer
- Kontaktdaten:
Fragen zum Märklin Kettenrad Nr. 30
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Modellbauer - Baukassensammler und Spardosensammler 

-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1698
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zum Märklin Kettenrad Nr. 30
Hallo Jan,
es gibt kleine Unterschiede zwischen dem Kettenrad Nr. 30 aus dem Transportkasten und dem normalen Kettenrad.
Das Kettenrad aus dem Transportkasten ist dicker, hat eine Nabe mit größerem Durchmesser und hat angefaste Zähne.
Das "normale" Kettenrad hatte im alten Nummernschema ebenfalls die Nr. 30.
Siehe ein paar schnelle Vergleichsbilder mit dem Smartphone:
Ich habe aber schon einige Transportanlegen gesehen, die die "falschen" Kettenräder eingebaut hatten (Unwissenheit oder Mangel an Kettenrädern aus dem Transportkasten?). Und es funktionierte.
Was nicht funktionieren wird, sind Meccano-Ketten oder -Kettenräder zusammen mit Märklin-Ketten oder -Kettenräder.
Die beiden Ketten haben unterschiedliche Teilung:
Falls du mehr über die Märklin Kettenräder wissen möchtest:
viewtopic.php?f=50&t=527
Deshalb gibt es diese Seite mit Teilebeschreibungen.
es gibt kleine Unterschiede zwischen dem Kettenrad Nr. 30 aus dem Transportkasten und dem normalen Kettenrad.
Das Kettenrad aus dem Transportkasten ist dicker, hat eine Nabe mit größerem Durchmesser und hat angefaste Zähne.
Das "normale" Kettenrad hatte im alten Nummernschema ebenfalls die Nr. 30.
Siehe ein paar schnelle Vergleichsbilder mit dem Smartphone:
Ich habe aber schon einige Transportanlegen gesehen, die die "falschen" Kettenräder eingebaut hatten (Unwissenheit oder Mangel an Kettenrädern aus dem Transportkasten?). Und es funktionierte.
Was nicht funktionieren wird, sind Meccano-Ketten oder -Kettenräder zusammen mit Märklin-Ketten oder -Kettenräder.
Die beiden Ketten haben unterschiedliche Teilung:
Falls du mehr über die Märklin Kettenräder wissen möchtest:
viewtopic.php?f=50&t=527
Deshalb gibt es diese Seite mit Teilebeschreibungen.

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
Norbert
- Profi
- Beiträge: 661
- Registriert: 01.02.2021 14:12
- Wohnort: Nähe Bodensee
- Baukasten-Kenntnis: 1/2" Systeme, FAC, Eigenbaukomponenten
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zum Märklin Kettenrad Nr. 30
.
Hallo Jan,
das dickere Märklin Kettenrad #30 ohne Löcher war nur in den Transportkasten 101/1 und 101/2 enthalten, die ab August 1921 bestellbar waren.
Im Herbst 1927 wurden die Brücken- und Maschinenbau-Kasten 105/1 und 105/2 eingeführt, welche die Kette #39, sowie die Kettenräder #30 und #30a zum Bau von Kettenantrieben enthielten.
Das dünnere und trotz seiner Löcher wohl billiger herzustellende neue Kettenrad #30 löste vermutlich kurz zuvor die bisherige Ausführung ab, wie aus den Preislisten dieser Zeit hervorgeht:
Trotzdem habe ich bei der Transportkette meist zwei parallele Kettenräder #30 im Abstand von ca. 10 mm benutzt, da dies bei der Breite der Kette nach meiner Meinung einfach besser aussieht.
Gruß
Norbert
.
Hallo Jan,
das dickere Märklin Kettenrad #30 ohne Löcher war nur in den Transportkasten 101/1 und 101/2 enthalten, die ab August 1921 bestellbar waren.
Im Herbst 1927 wurden die Brücken- und Maschinenbau-Kasten 105/1 und 105/2 eingeführt, welche die Kette #39, sowie die Kettenräder #30 und #30a zum Bau von Kettenantrieben enthielten.
Das dünnere und trotz seiner Löcher wohl billiger herzustellende neue Kettenrad #30 löste vermutlich kurz zuvor die bisherige Ausführung ab, wie aus den Preislisten dieser Zeit hervorgeht:
- Preisliste M158 vom 1. März 1926: Kettenrad #30 RM 6.–
- Preisliste M170 vom 1. Mai 1927: Kettenrad #30 RM 5.-
Trotzdem habe ich bei der Transportkette meist zwei parallele Kettenräder #30 im Abstand von ca. 10 mm benutzt, da dies bei der Breite der Kette nach meiner Meinung einfach besser aussieht.
Gruß
Norbert
.
-
JanAnd
- Anfänger
- Beiträge: 45
- Registriert: 03.02.2021 14:20
- Wohnort: Grenaa - Dänemark
- Baukasten-Kenntnis: Märklin - Meccano - Tekno - Computer
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zum Märklin Kettenrad Nr. 30
Hallo Norbert,
Vielen Danke für deine ausführliche Antwort.
Ich versuche, die Standard-Kettenräder zu verwenden.
Viele Grüße,
Jan
Vielen Danke für deine ausführliche Antwort.
Ich versuche, die Standard-Kettenräder zu verwenden.
Viele Grüße,
Jan
Modellbauer - Baukassensammler und Spardosensammler 
