Leuchtturm No.150 (1922) No.803 (1933)
Verfasst: 27.04.2023 23:22
Hallo in die Runde,
ich fasel ja nun schon seit einer Weile darüber, dass ich den Leuchtturm bauen möchte. Und in der Zwischenzeit habe ich damit auch angefangen.
(Mit einer Zwangspause, da mir die extra gekauften Unterlegscheiben und Schrauben ausgegangen waren.)
Zuerst habe ich nach Veränderungen des Modells über die Jahre nachgesehen. Und es gibt tatsächlich Unterschiede.
https://www.meccanoindex.co.uk/Other/Ma ... -A2-71.pdf Seite 88 (86)
https://www.meccanoindex.co.uk/Other/Ma ... -11-71.pdf Seite 88 (86)
https://www.meccanoindex.co.uk/Other/Ma ... -33-05.pdf Seite 59 (57)
Es wurden in dem Modell die Lochbänder 2a hinzugefügt, 2x Band 2 weniger, deutlich mehr Winkelstücke und Schrauben und 2 Stück runde Platte 66 und eine runde Platte 67 weniger ergänzt. Im Vergleich zu 1933 wurde auch der Text geändert. In den Jahren 1919 und 1922 gab es einen Fehler im Beschreibungstext. Statt der Geländerbänder 81/x war von Bändern 2a die Rede. (Schweinerrei.
)
Naja, ist halt so. Ich habe auch versucht „Nachkriegsleuchttürme“ zu finden, wurde aber enttäuscht. (Weder bei Märklin, Stabil, Contruction und Meccano. Keiner hat auch annähernd einen ähnlichen Leuchtturm, soweit ich das beurteilen konnte.)
Der heutige IST-Zustand: Ich zweifle an meinen Zähl- und Logikvermögen.
Die Winkelträger, acht in Summe, können nicht in ihrer Höhe stimmen. Die 4 Stück die auf den ersten 4 oberhalb ruhen, sind nicht, oder können nicht, 25 Löcher hoch sein. Auf den Bildern sieht es zwar so aus, als wenn es auf Stoß ist, kann es aber nicht, denn unterhalb der Laternenplattform, fehlt ein Abstand von etwa 5 Löchern. Dass die Winkelträger überlappen kann laut den Bildern auch nicht sein, denn dann müssten die Langlochseiten vertauscht sein, um eine homogene Sicht zu gewährleisten, was wiederrum schlecht ist, würden die Schrauben in den „nicht Langlöchern“ in Mittleidenschaft gezogen werden.
Außerdem, fehlen in der Ansicht Schrauben und andererseits sieht man andere sinnfreie Schrauben irgendwo im nirgendwo an den Winkelträgern.
Die Beschreibung des Getriebestücks ist meiner Meinung nach „unterirdisch“. Laut Stückliste müsste die „Grundplatte“ aus 2 Stück Nr.53 handeln, aber wie diese tatsächlich befestigt sind, ist mir noch schleierhaft, der text und die Bilder taugen da nicht wirklich was. Ich kann nur davon ausgehen, dass es logisch wird, wenn ich das Winkelträgerproblem bewältigt habe.
Entweder ich überlappe die Winkelträger, oder ich mache auf Stoß und muss meine Bänder in der Länge entsprechend anpassen. Das würde auch bedeuten, dass ich das Getriebe deutlich höher anbringen muss. Die 300mm Welle passt sonst nicht wie es sollte. Auch der „Balkon“ and der Frontseite passt nicht wie abgebildet.
Bild(er) folgen. Die die ich heute Abend gemacht habe, haben keinen guten Hintergrund, man sieht fast nix.
ich fasel ja nun schon seit einer Weile darüber, dass ich den Leuchtturm bauen möchte. Und in der Zwischenzeit habe ich damit auch angefangen.
(Mit einer Zwangspause, da mir die extra gekauften Unterlegscheiben und Schrauben ausgegangen waren.)
Zuerst habe ich nach Veränderungen des Modells über die Jahre nachgesehen. Und es gibt tatsächlich Unterschiede.
https://www.meccanoindex.co.uk/Other/Ma ... -A2-71.pdf Seite 88 (86)
https://www.meccanoindex.co.uk/Other/Ma ... -11-71.pdf Seite 88 (86)
https://www.meccanoindex.co.uk/Other/Ma ... -33-05.pdf Seite 59 (57)
Es wurden in dem Modell die Lochbänder 2a hinzugefügt, 2x Band 2 weniger, deutlich mehr Winkelstücke und Schrauben und 2 Stück runde Platte 66 und eine runde Platte 67 weniger ergänzt. Im Vergleich zu 1933 wurde auch der Text geändert. In den Jahren 1919 und 1922 gab es einen Fehler im Beschreibungstext. Statt der Geländerbänder 81/x war von Bändern 2a die Rede. (Schweinerrei.

Naja, ist halt so. Ich habe auch versucht „Nachkriegsleuchttürme“ zu finden, wurde aber enttäuscht. (Weder bei Märklin, Stabil, Contruction und Meccano. Keiner hat auch annähernd einen ähnlichen Leuchtturm, soweit ich das beurteilen konnte.)
Der heutige IST-Zustand: Ich zweifle an meinen Zähl- und Logikvermögen.
Die Winkelträger, acht in Summe, können nicht in ihrer Höhe stimmen. Die 4 Stück die auf den ersten 4 oberhalb ruhen, sind nicht, oder können nicht, 25 Löcher hoch sein. Auf den Bildern sieht es zwar so aus, als wenn es auf Stoß ist, kann es aber nicht, denn unterhalb der Laternenplattform, fehlt ein Abstand von etwa 5 Löchern. Dass die Winkelträger überlappen kann laut den Bildern auch nicht sein, denn dann müssten die Langlochseiten vertauscht sein, um eine homogene Sicht zu gewährleisten, was wiederrum schlecht ist, würden die Schrauben in den „nicht Langlöchern“ in Mittleidenschaft gezogen werden.
Außerdem, fehlen in der Ansicht Schrauben und andererseits sieht man andere sinnfreie Schrauben irgendwo im nirgendwo an den Winkelträgern.
Die Beschreibung des Getriebestücks ist meiner Meinung nach „unterirdisch“. Laut Stückliste müsste die „Grundplatte“ aus 2 Stück Nr.53 handeln, aber wie diese tatsächlich befestigt sind, ist mir noch schleierhaft, der text und die Bilder taugen da nicht wirklich was. Ich kann nur davon ausgehen, dass es logisch wird, wenn ich das Winkelträgerproblem bewältigt habe.
Entweder ich überlappe die Winkelträger, oder ich mache auf Stoß und muss meine Bänder in der Länge entsprechend anpassen. Das würde auch bedeuten, dass ich das Getriebe deutlich höher anbringen muss. Die 300mm Welle passt sonst nicht wie es sollte. Auch der „Balkon“ and der Frontseite passt nicht wie abgebildet.
Bild(er) folgen. Die die ich heute Abend gemacht habe, haben keinen guten Hintergrund, man sieht fast nix.