Märklin Portalkran nach Vorlage 3/1947, S. 66/67 mit el. Antrieb
Verfasst: 26.01.2023 15:14
Hallo Schrauber,
diese schöne, sehr alte Vorlage hatte es mir schon immer angetan - nur früher fehlten mir die Teile zum Bau
Immerhin wurde der Inhalt des Kastens 105 / 1015 fast vollständig zum Bau gebraucht, und es fehlten sogar ausreichend Schrauben und Stellringe.
Nachdem dieses Problem mittels Ebay gelöst war, konnte ich auch ein paar Erweiterungen und Verbesserungen einbringen, um Optik und Funktion noch zu verbessern. Hierzu gehören die Verkleidung der Brücke mit (ursprünglich gezeigten) roten Platten, einige Verstrebungen und vor allem ein wirklich funktionsfähiger 4-Seil-Greifer. Außerdem sollte der Kran auf der Brücke verfahrbar sein, wie es bei den meisten Vorbildern der Fall ist.
Dazu elektrische Antriebe für alle Funktionen in Verbindung mit einem kompakten Seilwerks-Getriebeblock mit einem Antrieb durch einen grauen Märklin 1322 / 1072.
Der Kran ist seit gestern endlich betriebsfähig
Insbesondere der verfahrbare Unterwagen und der Seilwerks-Getriebeblock erforderten gründliche Nacharbeit, um die Betriebssicherheit zu erreichen. Den Unterwagen werde ich wohl noch verstärken müssen, da der Kran mit Ausleger doch unerwartet schwer geworden ist. Verlegen des Drehpunktes um 2 Loch nach vorn brachte bereits einen nennenswert verbesserten Gewichtsausgleich.
Die Funktionen des Greifers Schließen - Anheben sowie Öffnen - Absenken erfolgt allein durch Drehrichtungsumkehr
des Antriebsmotors. Dazu gibt es ein eingebautes Differentialgetriebe mit zusätzlicher Bremsfunktion beim Öffnen und Absenken. Die Schließseile bekommen hierdurch (angepasst) etwa 30 cm Vorlauf. Die Seiltrommeln sind aus Kunststoff gedreht
, da mir leider keine alten Zwirnrollen aus Holz zur Verfügung standen
Die Seilbremse für die Tragseile wird beim Öffnen und Absenken automatisch betätigt. Die Seile werden an allen Seilrollenrollen gegen unbeabsichtigtes Abspringen geschützt. Zum erleichterten Einfädeln der Seile können die Räder oder die Seilschutz-Wellen gelöst werden.
Ein Hauptproblem war die feste Klemmung der verschiedenen Zahnräder infolge der hohen Drehmomente (i = 4 ins Schnelle für die Seiltrommeln!).
Mittels großer bzw. doppelter Stellschrauben konnten die Probleme behoben werden, ohne z.B. Flachfräsen der Wellen / Zahnradsitze
Einige Fotos im Anhang, weitere werden noch folgen. Ein Video der Greiferfunktion ist leider zu lang zum Einstellen als Anhang.
P.S. Den betriebsfähigen Kran werde ich zur Ausstellung in Ede / NL mit bringen.
Beste Schraubergrüße von
Wulf-Dieter
diese schöne, sehr alte Vorlage hatte es mir schon immer angetan - nur früher fehlten mir die Teile zum Bau

Immerhin wurde der Inhalt des Kastens 105 / 1015 fast vollständig zum Bau gebraucht, und es fehlten sogar ausreichend Schrauben und Stellringe.
Nachdem dieses Problem mittels Ebay gelöst war, konnte ich auch ein paar Erweiterungen und Verbesserungen einbringen, um Optik und Funktion noch zu verbessern. Hierzu gehören die Verkleidung der Brücke mit (ursprünglich gezeigten) roten Platten, einige Verstrebungen und vor allem ein wirklich funktionsfähiger 4-Seil-Greifer. Außerdem sollte der Kran auf der Brücke verfahrbar sein, wie es bei den meisten Vorbildern der Fall ist.
Dazu elektrische Antriebe für alle Funktionen in Verbindung mit einem kompakten Seilwerks-Getriebeblock mit einem Antrieb durch einen grauen Märklin 1322 / 1072.
Der Kran ist seit gestern endlich betriebsfähig

Die Funktionen des Greifers Schließen - Anheben sowie Öffnen - Absenken erfolgt allein durch Drehrichtungsumkehr



Ein Hauptproblem war die feste Klemmung der verschiedenen Zahnräder infolge der hohen Drehmomente (i = 4 ins Schnelle für die Seiltrommeln!).
Mittels großer bzw. doppelter Stellschrauben konnten die Probleme behoben werden, ohne z.B. Flachfräsen der Wellen / Zahnradsitze

Einige Fotos im Anhang, weitere werden noch folgen. Ein Video der Greiferfunktion ist leider zu lang zum Einstellen als Anhang.
P.S. Den betriebsfähigen Kran werde ich zur Ausstellung in Ede / NL mit bringen.
Beste Schraubergrüße von
Wulf-Dieter