Seite 1 von 1
Großtransporter für Autos, motorisiert?
Verfasst: 14.11.2024 14:08
von Volker
Guten Tag,
ich baue den "Großtransporter für Autos" + meine mich zu erinnern, daß ich das Modell im Forum motorisiert gesehen habe. Nun habe ich gesucht, finde es aber nicht wieder.
Danke für die Hilfe + fröhliches Bauen
Volker
Re: Großtransporter für Autos, motorisiert?
Verfasst: 14.11.2024 14:19
von dieselrauch
Hallo Volker,
guckst du hier:
viewtopic.php?f=48&t=965#p5939
oder hier:
https://metallbaukasten4.webnode.page/autotransporter/
oder so:
.
AutoLenk6.jpg
Der Antrieb über die Schnecke ist nicht gut. Wenn man, bei schneller Kurvenfahrt, ohne Anhänger, den Motor stoppt, blockieren die Hinterräder und das Heck schleudert herum. Das ist aber lustig.
Viele Grüße
Ingo
Re: Großtransporter für Autos, motorisiert?
Verfasst: 14.11.2024 16:02
von Georg
Hallo Volker,
und auch hier ist ein Modell des Autotransporters beschrieben:
https://www.meccanoindex.co.uk/SundS/in ... _26_2023_F
Re: Großtransporter für Autos, motorisiert?
Verfasst: 14.11.2024 16:36
von dieselrauch
Hallo Volker,
so sieht meiner aus:
.
Auto4x.jpg
Viele Grüße
Ingo
Re: Großtransporter für Autos, motorisiert?
Verfasst: 14.11.2024 17:40
von Günther
Hallo Ingo,
das Fahrzeug hat wohl gern Edelkarossen transportiert,
hier Aufnahmen beim Jahrestreffen 2022.
Gruß
Günther
...
img_5614.jpg
img_5616.jpg
...
Re: Großtransporter für Autos, motorisiert?
Verfasst: 14.11.2024 18:29
von dieselrauch
Hallo Günther,
offensichtlich habe ich mich an Gerd´s Modell orientiert. Unsere Anhänger sind länger als das Märklin Original.
In Ermangelung zweier gleich langer Gewindespindeln, habe ich einen Seilzug eingebaut.
.
Winde1.jpg
Winde3.JPG
Die Klauenkupplung dient als Bremse, automatisch einrastend.
Stolz bin ich auf meine Stütze.
.
Stütze.jpg
Stütze oben.jpg
Stütze unten.jpg
Die Feder zieht die Stütze entweder nach oben oder in die aufrechte Position.
Viele Grüße
Ingo
Re: Großtransporter für Autos, motorisiert?
Verfasst: 14.11.2024 20:44
von Volker
Irgendwie ist meine Antwort verloren gegangen, also hier nochmals.
Danke an alle! Tolle Fahrzeuge + gute Fotos!
Georg, genau den Artikel in Deinem Magazin hatte ich gelesen. Wobei ich mich nicht noch mit einem Getriebe beschäftigen werde. Beim Bau des Fahrzeuges bekomme ich schon Schweissausbrüche, da die alten Bauanleitungen mich Anfänger an meine Grenzen bringen. Und dann noch Getriebe?
Die Fotos Eurer Fahrzeuge sind für mich wesentlich besser zu verstehen, als die Bauanleitung. Und Eure verschiedenen Verbesserungen werde ich nutzen. Die Ladung ist schon vorhanden, ich werde Fotos einstellen.
Schönen Abend
Volker
Re: Großtransporter für Autos, motorisiert?
Verfasst: 15.11.2024 10:29
von Günther
Guten Morgen Ingo,
danke für die Detailbilder, man muss sich die Fotos nur lange genug anschauen
um zu spüren wie es „Klick“ macht beim Einrasten der Klauenkupplung am Seilzug
sowie beim Anschlag der Stützen durch die Federspannung, gute Lösungen.
Gruß
Günther
Re: Großtransporter für Autos, motorisiert?
Verfasst: 20.11.2024 15:22
von Volker
Guten Tag in die Runde,
mein Autotransporter wächst. Nun habe ich mich mit der Lenkung beschäftigt. Wenn ich die so baue, wie es in der Beschreibung erklärt wird, bekomme ich die hintere Achse nicht fest, bzw. es ist viel Spiel vorhanden. Dann habe ich gesucht + diese beiden Winkel von Meccano gefunden + verarbeitet. Funktioniert hervorragend! Oder spricht irgendetwas dagegen, was ich noch nicht erkenne?
Danke + schönen Abend
Volker
Re: Großtransporter für Autos, motorisiert?
Verfasst: 20.11.2024 15:41
von dieselrauch
Hallo Volker,
wenn es zufriedenstellend funktioniert, kannst du das so machen. Das ist typisch Märklin-Lenkung.
Ich bemühe mich, bei meinen Lenkungen den Drehpunkt so nah wie möglich an das Rad zu legen. Dadurch wird der Radius des Bogens, den das Rad beschreibt, kleiner.
Viele Grüße
Ingo
Re: Großtransporter für Autos, motorisiert?
Verfasst: 20.11.2024 16:20
von Volker
Danke Ingo!
Würdest Du bitte ein Detailfoto Deiner Lenkung einstellen, damit ich den Unterschied erkennen kann? Das Getriebe + den Einbau kann man wunderbar auf Deinen Fotos erkennen + ich werde auch versuchen, es so nachzubauen.
Schönen Abend
Volker
Re: Großtransporter für Autos, motorisiert?
Verfasst: 20.11.2024 16:28
von Hans-Gerd
Hallo Volker,
angemessen wär bei einem motorisierten Fahrzeug jetzt noch ein Lenktrapez.
Wenn schon - denn schon ...
Gruß
Hans-Gerd
Re: Großtransporter für Autos, motorisiert?
Verfasst: 20.11.2024 19:05
von dieselrauch
Hallo Volker,
hier eine Bildersammlung meiner Lenkung:
.
AutoLenk0.jpg
AutoLenk1.1.jpg
AutoLenk1.2.jpg
AutoLenk1.jpg
AutoLenk2.jpg
AutoLenk4.1.jpg
AutoLenk4.jpg
Viele Grüße
Ingo
Re: Großtransporter für Autos, motorisiert?
Verfasst: 20.11.2024 19:48
von dieselrauch
Oder hier, ein anderes Beispiel:
Traktor Nr. 105-4
Re: Großtransporter für Autos, motorisiert?
Verfasst: 20.11.2024 20:25
von Volker
Ingo, danke, gute Fotos, da kann ich alles erkennen.
Grüße
Volker
Re: Großtransporter für Autos, motorisiert?
Verfasst: 21.11.2024 22:16
von Günther
Hallo Ingo,
eine solch ausgeklügelte Lenkung habe ich noch nicht gesehen,
wie z.B. die Details der Lenkrad Schrägstellung.
Danke für die Bilder.
Gruß
Günther
Re: Großtransporter für Autos, motorisiert?
Verfasst: 21.11.2024 22:46
von Georg
dieselrauch hat geschrieben: ↑20.11.2024 15:41
Ich bemühe mich, bei meinen Lenkungen den Drehpunkt so nah wie möglich an das Rad zu legen. Dadurch wird der Radius des Bogens, den das Rad beschreibt, kleiner.
Hallo Lenker,
Das ist der sogenannte Lenkrollradius.
Im Idealfall dreht sich das gelenkte Rad um die Mitte der Fläche, mit der es auf der Straße steht. Ansonsten will es bei einem Hindernis (Stein oder Bodenwelle) oder beim Bremsen/Beschleunigen in eine Richtung lenken. D.h. wenn eine Kraft in Längsrichtung kommt, ergibt sich mit dem Lenkrollradius ein Drehmoment, das das Rad einlenken lässt (oder der Fahrer hält dagegen).
In meiner Jugend warb Audi mit negativen Lenkrollradius. Das bedeutet, dass die Drehachse, um die sich das Rad beim Lenken dreht, außerhalb des Radaufstandspunkts befindet. Das war keine Audi-Erfindung, brachte aber Vorteile im Zusammenhang mit Frontantrieb.
Lenkrollradius Null oder gar negativ braucht stark getopfte Felgen, damit die Drehachse reinpasst. Das gibt es bei unseren Rädern leider nicht. Außer man nimmt große Reifen (Aschenbecher - Reifen, Modellbau...) und baut sich Felgen aus Ringen oder gebogenen Lochbändern.
Re: Großtransporter für Autos, motorisiert?
Verfasst: 20.12.2024 10:42
von Volker
Guten Morgen,
nun hat mein Zugfahrzeug - bis auf 1x Kotflügel, Türen, Motorhaube + Dach fehlen noch - ein GG von 2.250 Gramm + der eingebaute Motor 1073 schafft im 1.Gang nur Schneckengeschwindigkeit + im 2.Gang passiert garnichts, wobei der Motor ohne Last gut läuft.Ist das normal? Der Auflieger wiegt locker auch nochmal 6 kg. Ist der benutzte Motor zu schwach? Ich steuere den Motor mit einem Märklin-Eisenbahn-Trafo.
Danke + schönen Tag
Volker
Re: Großtransporter für Autos, motorisiert?
Verfasst: 20.12.2024 11:57
von Hans-Gerd
Hallo Volker,
ob der Motor für diese Masse zu schwach ist, kann ich nicht sagen - ich benutze grundsätzlich Motoren aus dem allgemeinen Modellbau.
Aber i. d. R. liegt es an einer zu niedrigeren Untersetzung, wenn ein Motor nicht richtig will.
Ich würde es einfach mal mit einer höheren Untersetzung ausprobieren. Wahrscheinlich läuft das Modell dann auch im "Schneckentempo", aber der Motor quält sich nicht mehr so.
Grüße aus dem Rheinland
Hans-Gerd
Re: Großtransporter für Autos, motorisiert?
Verfasst: 20.12.2024 12:58
von wdh
Hallo Volker,
wahrlich ein wunderschönes Modell
Wirf aber bloß den unseligen Schneckenantrieb mit seinem unterirdischen Wirkungsgrad raus! Mit einem mehrfach übersetzten Zahnradantrieb sollte der Antrieb viel besser klappen
Und noch zwei Ideen zu Lenkungen, so eng wie möglich aufgebaut (Anlagen)
Beste Grüße von Wulf-Dieter
Re: Großtransporter für Autos, motorisiert?
Verfasst: 20.12.2024 13:56
von Volker
Danke, Hans-Gerd + Wulf-Dieter,
ich werde versuchen die "Schnecke" auszutauschen, daher der Ausdruck "Schneckengeschwindigleit"?
Es ist mein 1. Modell mit Motorisierung + ich war stolz, es soweit hinzubekomnen. Aber das Ergebnis ist unbefriedigend!
Die Lenkung hat Ingo mir gezeigt, erheblich besser, als alles, was ich in Märklin-Bauanleitungen gesehen habe.
Ich werde weiter probieren.
Bin für jede Hilfe dankbar.
Grüße
Volker
Re: Großtransporter für Autos, motorisiert?
Verfasst: 21.12.2024 01:41
von wdh
Hallo Volker,
in einem Versuchsaufbau, der auch hier im Forum diskutiert wurde, hatte ich wegen der Zweifel mal halbwegs exakte Messungen durchgeführt.
Das Ergebnis zeigte für den Schneckenantrieb gebaut aus Märklin -Teilen noch schlechtere Werte, als erwartet

: Nur 10 bis 20 % Getriebe-Wirkungsgrad gegenüber mindestens 50 % bei
derselben Gesamtübersetzung mittels Stirnrädern

. Die große Durchmesser der Schnecke sowie die hohen Axialkräfte an der Schneckenwelle mit entsprechender Reibung führen zu diesem erschreckenden Ergebnis. Aber selbst Industrielle Schneckengetriebe (Maedler) bieten kaum mehr als 50 %

. Immerhin sind solche
eingängigen Schneckengetriebe ja auch selbsthemmend

.
Anbei noch eine weitere Lenkung sowie ein
sehr spielarmes 
Lenkgetriebe mit Lenkarm und angedeutetem Lenkrad aufgebaut mit MEKANIK - Zahnrädern - leider nicht selbst-rückstellend - als Anregung.
P.S. Lenkungen und Achsaufhängungen sind fast ein kleines Hobby von mir, ausgelöst in den 1960ern durch die einfallslosen bis primitiven Lösungsvorschläge in den Märklin-Bauanleitungen

.
Weiterhin unterhaltsames Schrauben (am Weihnachts-Feiertag?)wünscht
Wulf-Dieter
Re: Großtransporter für Autos, motorisiert?
Verfasst: 21.12.2024 07:04
von unnabill
Hallo, Wulf-Dieter,
wenn ich als Nicht-Märklinist hier etwas zum Thema »Lenkung« beitragen darf, so verfügt mein aktuelles Modell »Traktor« über eine »Kegelrad-Lenkung«, die vom Fahrersitz aus bedient wird. Siehe hierzu »Modelle #16 Landwirtschaft« (im Bereich EITECH), ganz runterscrollen zu den beiden letzten Bildern.
Grüsse. unnabill
Re: Großtransporter für Autos, motorisiert?
Verfasst: 21.12.2024 08:16
von Volker
Hallo Wulf-Dieter,
Schnecke ist raus + gegen 2 St. 45Grad-Zahnräder getauscht, funktioniert gut, nochmals danke, auch für die Lenkvorschläge. Ich möchte aber noch eine stärkere Übersetzung einbauen, dafür muß ich Platz schaffen. Gut das es Feiertage - wie Weihnachten - gibt, bis auf die Unterbrechnungen durch Treffen der Familie.
Wünsche Frohe Festtage
Volker
Re: Großtransporter für Autos, motorisiert?
Verfasst: 21.12.2024 10:32
von Hans-Gerd
Hallo Zusammen,
das Problem ist zwar gelöst, möchte aber noch Folgendes ergänzen:
Die Kombination Messing/Messing ist bei einem Schneckentrieb nach meiner Erfahrung eine ziemlich zerspanende Angelegenheit. Z. B. wurde bei meiner Kippmechanik immer wieder "Goldstaub" erzeugt (siehe
http://www.urlaub-und-hobby.de/metallba ... /mp-07.jpg), aber irgendwoher muss der schlechte Wirkungsgrad ja kommen.
Da läuft die Kombination Delrin/Messing, geschmiert mit etwas Silikonfett, schon deutlich besser.
Grundsätzlich halte ich Schneckentriebe im Antrieb für Fahrzeug-Modelle für ungeeignet, besonders dann, wenn sie ferngesteuert sind. Die beim abrupten Abbremsen auftretenden Stöße führen u. U. immer wieder zum Lösen der Stellschrauben.
Mit nicht allzu hohen Stirnrad-Untersetzungen kann das Modell sanft ausrollen und alles ist gut
Grüße aus dem Rheinland
Hans-Gerd
Re: Großtransporter für Autos, motorisiert?
Verfasst: 23.12.2024 14:05
von Volker
Guten Tag,
nun ist der Auflieger fertig. Ich bin aber unzufrieden mit den Stützen des Aufliegers. Um den Auflieger aus- bzw. einzuhängen, sollten die Stützen den Auflieger anheben bzw. -senken können. Ich habe keine Idee, wie das ohne Hydraulik gehen könnte. Hat jemand eine Idee? Oder ist so ein Problem schon anderweitig aufgetaucht + gelöst worden? Bin dankbar für jeden Hinweis.
Danke + schönen Tag
Volker
Re: Großtransporter für Autos, motorisiert?
Verfasst: 23.12.2024 16:24
von unnabill
Hallo Volker,
versuche es doch mal mit Gewindespindeln.
Grüsse. unnabill
Re: Großtransporter für Autos, motorisiert?
Verfasst: 27.12.2024 18:31
von Volker
Guten Abend unnabill + in die Runde,
danke für den Tipp, wobei ich keine Idee habe, wo ich die Gewindestange ansetzen kann.
Hat niemand eine andere Idee? Ich zermartere mir das Hirn, habe versucht die Kupplung am Zugfahrzeug absenkbar zu machen. Geht aber nicht, dadrunter ist das Differential, also zu wenig Platz. Freue mich über jeden Vorschlag.
Schönen Abend
Volker
Re: Großtransporter für Autos, motorisiert?
Verfasst: 01.02.2025 15:46
von Volker
Guten Tag,
nun ist mein Großtransporter für Autos fertig. Während des Baus haben sich einige Details als nicht praktikabel herausgestellt, z.B. das das Klappteil der oberen Ebene zu kurz ist + daher die Fahrzeuge aufsetzen. Klappteil wurde länger. Dann halte ich es für unpraktisch, daß die Sportflitzer unten stehen müssen + die Transporter oben, nächstes Modell wird unten höher + oben flacher. Die Kupplung von Zugmaschine + Auflieger mußte absenkbar bzw. hebbar gestaltet werden, um die Standbeine aus- bzw. einzuklappen. Das Teil hat mich gefordert! Nochmals danke für die verschiedenen Lenkungen, wobei ich mich für die von Ingo entschieden habe.
Ich habe einige Fotos eingestellt, um meine Lösungen zu zeigen, bin aber nicht in der Lage, die Fotos zu sortieren.
Viel Spaß beim Anschauen.
Als nächstes Projekt werde ich einen Sattelschlepper für meinen Bagger 10900 bauen, wobei ich für die Zugmaschine größere Reifen - als die von Märklin - benötige. Gibt es dafür vielleicht Vorschläge aus der Runde?
Danke + schönes Wochenende
Volker
Re: Großtransporter für Autos, motorisiert?
Verfasst: 01.02.2025 18:38
von Hans-Gerd
Hallo Volker,
vielen Dank für die Bilder!
Volker hat geschrieben: ↑01.02.2025 15:46
Gibt es dafür vielleicht Vorschläge aus der Runde?
Wie wär es hiermit:
http://www.urlaub-und-hobby.de/metallba ... a-1-11.jpg
LKW-Reifen mit 111 mm Durchmesser auf Merkur-Felgen.
Was das Sortieren der Fotos betrifft:
Nacheinander hochladen und dann erscheinen sie auch nacheinander - bei mir jedenfalls.
Gruß
Hans-Gerd
Re: Großtransporter für Autos, motorisiert?
Verfasst: 02.02.2025 08:20
von Volker
Guten Morgen Hans Gerd,
danke für den Tipp LKW-Reifen. Der sieht auch sehr schön aus.
Grüße
Volker
Re: Großtransporter für Autos, motorisiert?
Verfasst: 02.02.2025 12:28
von Georg
Hallo Volker,
Dein Mercedes-Rennwagen hat auf der rechten Seite eine üble Beule im Kotflügel.
Da wird's nix mit einem Verkauf für 51 Mio €.
https://mbpassion.de/2025/02/mercedes-b ... rsteigert/
(Das war gestern und geht hier durch die lokale Presse im Sinne von "die verkaufen das Familiensilber".)
Zum Thema Bilder einfügen:
Wenn Du Bilder hier hochlädtst, erscheint unten ein Kasten mit dem Bildernamen, und rechts daneben ein Feld "Im Beitrag anzeigen" (und rechts daneben noch ein "Datei löschen").
Du fährst mit dem Cursor/Zeiger an die Stelle, an die Du das Bild einfügen möchtest und drückst dann den Knopf "Im Beitrag anzeigen". Dann wird das Bild an der Stelle eingefügt und Du kannst noch eine schöne Bildbeschreibung dazuschreiben.
.
Screenshot 2025-02-02 122559.png
,
Falls Du nochmals überprüfen möchtest, ob das richtige Bild an der richtigen Stelle auftatucht, kurz unten auf Vorschau klicken und dann erst Absenden drücken.
Re: Großtransporter für Autos, motorisiert?
Verfasst: 02.02.2025 16:15
von Volker
Hallo in die Runde,
Georg, die Beule habe ich noch nie gesehen, erst auf dem Foto wird sie deutlich. Wahrscheinlich weich runtergefallen, Mi bin ich mit meinem Transporter beim "Beulen-Doktor", ich werde den Sportwagen auch vorstellen. Den Artikel über den Verkauf habe ich auch im Internet gelesen. Danke für die Erklärungen über das Einstellen von Fotos.
Hans-Gert, die Reifen + Felgen sehen toll aus. Ich habe die Dinger im Internet aber nicht gefunden. Wo kann ich sie kaufen? Kannst Du mir bitte den Händler nennen?
Danke + allen ein schönes Restwochenende
Volker
Re: Großtransporter für Autos, motorisiert?
Verfasst: 02.02.2025 20:26
von Hans-Gerd
Hallo Volker,
Volker hat geschrieben: ↑02.02.2025 16:15
Hans-Gert, die Reifen + Felgen sehen toll aus. Ich habe die Dinger im Internet aber nicht gefunden. Wo kann ich sie kaufen? Kannst Du mir bitte den Händler nennen?
das könnte in der Tat ein Problem werden.
Früher gab es diese Reifen u. a. bei Metallus, aber diese Zeiten sind leider vorbei.
Irgendwann habe ich sie auch nicht mehr gefunden und deshalb vor Jahren selbst 160 Stück anfertigen lassen. War eigentlich kein Problem und die Kosten hielten sich mit gut 900 Euro auch in Grenzen.
Die meisten dieser Reifen habe ich zum Selbstkostenpreis veräußert, teilweise auch unter Schraubern. Vielleicht hat jemand solche Reifen noch und kann welche entbehren.
Ich habe ca. 40 dieser Reifen im Einsatz und nur noch ein paar als Ersatz, die ich nicht abgeben möchte.
Die kleinste Losgröße waren damals 80 Stück.
Wie es heute ist und wieviel diese Reifen heute kosten, weiß ich nicht.
Wenn vielleicht noch jemand interessiert ist, dann würde ich die alten Unterlagen nochmal herauskramen und mich erkundigen.
Aber noch etwas Technisches:
Diese Reifen sind hohl und deren Belastungsfähigkeit ist ohne eine passende Einlage begrenzt.
Andererseits ist der Bagger schwer, sodass die Hinterachsen einer Zugmaschine vermutlich ein ordentliches Gewicht tragen müssen.
Ich würde erstmal versuchen, die Belastung einigermaßen abzuschätzen, bevor man Aufwand investiert. Dabei kann ich Dir natürlich helfen und ein paar Tests durchführen - interessiert mich ja auch.
Die Felgen (Schnurlaufräder) hatte ich direkt von Merkur aus Tschechien schicken lassen - war auch kein Problem.
Der Bohrungsdurchmesser der Naben ist allerdings etwas kleiner, als 4mm.
Aber was nicht passt, kann bekanntlich passend gemacht werden

Soll heißen: einige Male mit einer 4mm dicken Rundfeile durch die Bohrungen gehen und schon passt die Welle spielfrei rein.
Gruß
Hans-Gerd
Re: Großtransporter für Autos, motorisiert?
Verfasst: 03.02.2025 00:27
von Georg
Hallo Volker,
ich baute mal diesen Traktor mit Mähbalken, Pflug, Egge und Düngespritze (in Schrauber & Sammler Nr. 7 ist er beschrieben):
.
Fig 14.jpg
Ein Engländer fragte mal, ob es ein Länz sei. Ich verneinte und er meinte: "Ah, Freelance"
.
Die Vorderreifen sind diejenigen von Hans-Gerd, jedoch auf Meccano
Face Plate 109 aufgezogen. Das Meccano Teil hatte zwei Vorteile: es war in meinen Schubladen vorhanden und es passt im Durchmesser sowohl zu den Reifen als auch ohne Frickeln auf eine Märklin- oder Meccano- Achse (zwei
Face Plate je Reifen!).
Die Hinterräder fand ich bei Ebay unter dem Stichwort
Ashtray Tire. Da gibt es manchmal welche, jedoch haben sie meist verschiedene Profile, so dass ein Lkw mit 10 Reifen schwer auszurüsten sein wird. Die Dinger sind auch nicht ganz billig. Dazu muss man sich dann aus Meccano
Curved Strip (Bogenbänder) eine Felge bauen (und bei mir auf einem
Boiler End abstützen).
Google mit "Reifen Modellbau" hilft, aber erschrick nicht wegen der Preise.
Re: Großtransporter für Autos, motorisiert?
Verfasst: 03.02.2025 07:37
von Volker
Guten Morgen Hans-Gerd + Georg,
danke für die Infos, betr. Reifen.
Ich werde bei Ebay nochmals suchen. Hans-Gerd, wenn die Reifen keine "Luftfüllung" haben, ist es mit Bauschaum möglich? Oder andere Schaumfüllungen? Ich werde den Bagger wiegen, wobei meiner ohne Motorisierung ist.
Schönen Tag
Volker
Re: Großtransporter für Autos, motorisiert?
Verfasst: 03.02.2025 10:06
von Hans-Gerd
Hallo Volker,
soeben habe ich mal einen "Belastungstest" der Reifen gemacht:
2 bis 3 kg sind überhaupt kein Problem, ab 5 kg bekommt der Reifen etwas dickere Backen.
Der Bagger hat max. um die 15 kg - bei einer Doppelachse mit jeweils 4 Reifen sollte das auch ohne Füllung ausreichend Reserve bieten.
Eigentlich wollte ich irgendwann noch einen weiteren Sandkastenkipper motorisieren, allerdings reizt mich sowas jetzt nicht mehr - 10 dieser Reifen kann ich also noch abgeben. Bei Interesse bitte PN.
Zum Maßstab:
Die Reifen passen gut an LKWs im Maßstab ca. 1:10 und deren Breite ist dann max. 25 cm. Der Bagger ist breiter und das würde dann auf einen Schwertransport mit Überbreite hinauslaufen.
Die Alternative wär eine Zugmaschine im Maßstab ca. 1:8 mit einem Reifendurchmesser von 140 bis 150 mm. Inwieweit es diese in Verbindung mit Metallbaukasten gibt, weiß ich nicht. Ich kenne solche Reifen bzw. Räder aus dem 1:8 Minitruck-Modellbau und diese Räder sind dann sehr speziell und auch wirklich teuer.
Hört sich nach einem interessanten Projekt an
Gruß
Hans-Gerd