Uhrwerk Motor 201 Traktor
-
- Anfänger
- Beiträge: 11
- Registriert: 23.11.2022 21:34
- Baukasten-Kenntnis: Marklin
Uhrwerk Motor 201 Traktor
Guten Tag ,
Ich hatte schon lange vor, einen Uhrwer Motor Traktor zu bauen. Ich habe dieses ähnliche Exemplar gesehen, das aus einem Meccano-Bausatz gebaut wurde. Ich habe mich für den Uhrwerk Motor 201 entschieden. Ich wollte meinen vorhandenen 100 Jahre alten Bausatz wieder verwenden. Leider bietet der Märklin-Bausatz wiederum nicht die Teiletipps, die ich für dieses Modell benötige.
Deshalb habe ich für die farbliche Feinabstimmung des Modells auch ein paar Meccano-Teile verwendet. Generell gibt es nicht viele Menschen, die ausschließlich aus Märklin-Bausätzen in der Originalkombination Schwarz und Messing bauen. Deshalb möchte ich zeigen, dass dies auch möglich ist. Und meiner Meinung nach durchaus gelungen. Also nicht nur vom Meccano-Bausatz, wo ich mich von diesem Modell inspirieren ließ.
Viele Grüße Daniel
Ich hatte schon lange vor, einen Uhrwer Motor Traktor zu bauen. Ich habe dieses ähnliche Exemplar gesehen, das aus einem Meccano-Bausatz gebaut wurde. Ich habe mich für den Uhrwerk Motor 201 entschieden. Ich wollte meinen vorhandenen 100 Jahre alten Bausatz wieder verwenden. Leider bietet der Märklin-Bausatz wiederum nicht die Teiletipps, die ich für dieses Modell benötige.
Deshalb habe ich für die farbliche Feinabstimmung des Modells auch ein paar Meccano-Teile verwendet. Generell gibt es nicht viele Menschen, die ausschließlich aus Märklin-Bausätzen in der Originalkombination Schwarz und Messing bauen. Deshalb möchte ich zeigen, dass dies auch möglich ist. Und meiner Meinung nach durchaus gelungen. Also nicht nur vom Meccano-Bausatz, wo ich mich von diesem Modell inspirieren ließ.
Viele Grüße Daniel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von danip08 am 20.09.2023 20:06, insgesamt 1-mal geändert.
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1553
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Uhrwerk Motor 201 Traktor
Hallo Daniel,
mir gefällt der Traktor gut. Gerade die Mischung von schwarzem Märklin und Messing mit dem dem goldenen Meccano- Lochband sieht gut aus.
Ich würde jedoch den Wehrmachtssoldaten entfernen. Zum einen saßen auf solchen Traktoren keine Soldaten, sondern Bauern und zum Anderen und Wichtigeren: Viele Symbole und Zeichen aus dieser Zeit sind in Deutschland verboten.
viewtopic.php?f=41&p=21#p21
Und um da keinen Ärger oder gar Klagen zu bekommen, ist es besser, einen sehr großen Abstand zu halten, als versehentlich in Gefahr zu geraten.
Danke im Voraus für's Tauschen der Bilder.
Im Übrigen passt er auch nicht von der Größe bzw. dem Maßstab.
mir gefällt der Traktor gut. Gerade die Mischung von schwarzem Märklin und Messing mit dem dem goldenen Meccano- Lochband sieht gut aus.
Ich würde jedoch den Wehrmachtssoldaten entfernen. Zum einen saßen auf solchen Traktoren keine Soldaten, sondern Bauern und zum Anderen und Wichtigeren: Viele Symbole und Zeichen aus dieser Zeit sind in Deutschland verboten.
viewtopic.php?f=41&p=21#p21
Und um da keinen Ärger oder gar Klagen zu bekommen, ist es besser, einen sehr großen Abstand zu halten, als versehentlich in Gefahr zu geraten.
Danke im Voraus für's Tauschen der Bilder.
Im Übrigen passt er auch nicht von der Größe bzw. dem Maßstab.
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1553
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Uhrwerk Motor 201 Traktor
Hallo Daniel,
vielen Dank!
So sieht es nochmals viel besser aus. Ein Traktor in natürlicher Umgebung.
Ein schönes Bild eines schönen Modells.
vielen Dank!
So sieht es nochmals viel besser aus. Ein Traktor in natürlicher Umgebung.



Ein schönes Bild eines schönen Modells.
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
- Schrauber
- Beiträge: 81
- Registriert: 01.02.2021 16:19
- Baukasten-Kenntnis: Ich sammle, schraube aber auch am liebsten mit seltenen Baukasten.
Oft benutze ich Anleitung von einem anderen System.
Gebe auch Auskünfte über Unbekannte Baukasten.
Re: Uhrwerk Motor 201 Traktor
Schönes Modell
Nebst Meccano und Märklin sind auch Stokysteile am Modell ( Handkurbel und Griff)
Ich verwende auch Teile anderer Systeme wenn sie passen.
Gruss
Urs
Nebst Meccano und Märklin sind auch Stokysteile am Modell ( Handkurbel und Griff)
Ich verwende auch Teile anderer Systeme wenn sie passen.
Gruss
Urs
-
Dilettant
- Experte
- Beiträge: 255
- Registriert: 17.01.2022 17:44
- Wohnort: Neu-Ulm
- Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukasten
Re: Uhrwerk Motor 201 Traktor
Hallo Daniel,
auch ich bewundere Dein Traktor-Modell.
Kompakt, aber trotzdem beeindruckend.
Ich würde ihn gerne nachbauen.
Könntest Du verraten, welche Meccano/Märklin Bauanleitung Du verwendet hast?
Viele Grüße
Friedemann
auch ich bewundere Dein Traktor-Modell.
Kompakt, aber trotzdem beeindruckend.
Ich würde ihn gerne nachbauen.
Könntest Du verraten, welche Meccano/Märklin Bauanleitung Du verwendet hast?
Viele Grüße
Friedemann
-
Fabian
- Experte
- Beiträge: 203
- Registriert: 01.02.2021 14:10
- Wohnort: Hamburg
- Baukasten-Kenntnis: Bau von Fahrzeugen und Laufmaschinen aus Meccano. Kein bestimmtes Farbschema. Hauptsache, es sieht gut aus, hat viele Zahnräder und funktioniert.
- Kontaktdaten:
Re: Uhrwerk Motor 201 Traktor
Hallo Daniel,
ein sehr schöner Traktor. Auch ich habe dieses Modell nach der Meccano Anleitung auf meiner to-do Liste, bin aber bis jetzt nicht dazu gekommen. Auch die Veränderungen, die du gemacht hast, finde ich sehr schön. Und die Farbkombination Blau-gold sieht einfach immer gut aus!
Grüße
Fabian
ein sehr schöner Traktor. Auch ich habe dieses Modell nach der Meccano Anleitung auf meiner to-do Liste, bin aber bis jetzt nicht dazu gekommen. Auch die Veränderungen, die du gemacht hast, finde ich sehr schön. Und die Farbkombination Blau-gold sieht einfach immer gut aus!
Grüße
Fabian
-
Dilettant
- Experte
- Beiträge: 255
- Registriert: 17.01.2022 17:44
- Wohnort: Neu-Ulm
- Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukasten
Re: Uhrwerk Motor 201 Traktor
Hallo Fabian,
könntest Du bitte hier diese Meccano Anleitung des Traktors mit Uhrwerk veröffentlichen?
Ich würde ihn auch gerne nachbauen.
Danke
Viele Grüße
Friedemann
könntest Du bitte hier diese Meccano Anleitung des Traktors mit Uhrwerk veröffentlichen?
Ich würde ihn auch gerne nachbauen.
Danke
Viele Grüße
Friedemann
-
Fabian
- Experte
- Beiträge: 203
- Registriert: 01.02.2021 14:10
- Wohnort: Hamburg
- Baukasten-Kenntnis: Bau von Fahrzeugen und Laufmaschinen aus Meccano. Kein bestimmtes Farbschema. Hauptsache, es sieht gut aus, hat viele Zahnräder und funktioniert.
- Kontaktdaten:
Re: Uhrwerk Motor 201 Traktor
Hallo Friedemann,
hier die "Anleitung" des Traktors aus einem Manual von 1930 für ein Outfit No. 4-7. Wie damals üblich sehr spartanisch. Sie besteht nur aus einem Bild, einer Teileliste und etwas Text. Viel Spaß damit.
Grüße von Fabian
hier die "Anleitung" des Traktors aus einem Manual von 1930 für ein Outfit No. 4-7. Wie damals üblich sehr spartanisch. Sie besteht nur aus einem Bild, einer Teileliste und etwas Text. Viel Spaß damit.
Grüße von Fabian
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Dilettant
- Experte
- Beiträge: 255
- Registriert: 17.01.2022 17:44
- Wohnort: Neu-Ulm
- Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukasten
Re: Uhrwerk Motor 201 Traktor
Hallo Fabian,
herzlichen Dank.
Meine Befürchtung, dass Meccano genauso spartanische Bauanleitungen zeigt wie Märklin, scheint sich zu bewahrheiten...
Vermutlich waren die englischen Kids damals schon schlauer als ich heute als ehemaliger Dipl-Ing.(Fahrzeugbau)?
Und konnten sich eine fehlende Seitenansicht ohne Weiteres aus dem Text entschlüsseln.
Zu Beginn meiner Berufstätigkeit stand ich noch viele h am Zeichenbrett und komplexe technische Gegebenheiten eindeutig in Zeichnungen mit den erforderlichen Ansichten und Einzelheiten darzustellen, war mir mehr als vertraut.
Jeder Schlosser/Mechaniker in der Fertigung hätte mir solch eine Meccano Skizze um die Ohren gehauen...
Nun, beim Nachbau spielt ja der Faktor Zeit keine Rolle und so greift eben die Vorgehensweise "Versuch und Irrtum" um sich so an das funktionierende Modell heranzuarbeiten.
Viele Grüße
Friedemann
herzlichen Dank.
Meine Befürchtung, dass Meccano genauso spartanische Bauanleitungen zeigt wie Märklin, scheint sich zu bewahrheiten...
Vermutlich waren die englischen Kids damals schon schlauer als ich heute als ehemaliger Dipl-Ing.(Fahrzeugbau)?
Und konnten sich eine fehlende Seitenansicht ohne Weiteres aus dem Text entschlüsseln.
Zu Beginn meiner Berufstätigkeit stand ich noch viele h am Zeichenbrett und komplexe technische Gegebenheiten eindeutig in Zeichnungen mit den erforderlichen Ansichten und Einzelheiten darzustellen, war mir mehr als vertraut.
Jeder Schlosser/Mechaniker in der Fertigung hätte mir solch eine Meccano Skizze um die Ohren gehauen...
Nun, beim Nachbau spielt ja der Faktor Zeit keine Rolle und so greift eben die Vorgehensweise "Versuch und Irrtum" um sich so an das funktionierende Modell heranzuarbeiten.
Viele Grüße
Friedemann
-
Fabian
- Experte
- Beiträge: 203
- Registriert: 01.02.2021 14:10
- Wohnort: Hamburg
- Baukasten-Kenntnis: Bau von Fahrzeugen und Laufmaschinen aus Meccano. Kein bestimmtes Farbschema. Hauptsache, es sieht gut aus, hat viele Zahnräder und funktioniert.
- Kontaktdaten:
Re: Uhrwerk Motor 201 Traktor
Hallo Friedemann,
was das Bild nicht zu erklären vermag, macht der Text und die Teileliste allemal wieder gut. Es lohnt sich bei englischen Bauanleitungen immer, den Text genau zu entschlüsseln.
Interessant finde ich am Text, dass die Verfasser extra darauf hinweisen, dass der kleine Traktor 10 Steine schleppen können soll und dass man, um ein durchrutschen der Räder auf der Antriebswelle zu vermeiden, zwei Stellschrauben verwenden und eine zusätzliche Faceplate samt Stellschrauben am Rad befestigen soll. Scheint ein kräftiges Modell zu sein...
Grüße von Fabian
was das Bild nicht zu erklären vermag, macht der Text und die Teileliste allemal wieder gut. Es lohnt sich bei englischen Bauanleitungen immer, den Text genau zu entschlüsseln.
Interessant finde ich am Text, dass die Verfasser extra darauf hinweisen, dass der kleine Traktor 10 Steine schleppen können soll und dass man, um ein durchrutschen der Räder auf der Antriebswelle zu vermeiden, zwei Stellschrauben verwenden und eine zusätzliche Faceplate samt Stellschrauben am Rad befestigen soll. Scheint ein kräftiges Modell zu sein...
Grüße von Fabian
-
Dilettant
- Experte
- Beiträge: 255
- Registriert: 17.01.2022 17:44
- Wohnort: Neu-Ulm
- Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukasten
Re: Uhrwerk Motor 201 Traktor
Hallo Fabian,
das mit den Steinen habe ich auch gelesen und es hat mich neugierig gemacht.
Vermutlich sind da Steine auf einem Anhänger gemeint, er damit noch gezogen werden konnte?
Sind "Steine" ein mir bislang unbekanntes britisches Gewichtsmaß?
Oder in der "Meccano" Welt eine bekannte Größe?
Viele Grüße
Friedemann
das mit den Steinen habe ich auch gelesen und es hat mich neugierig gemacht.
Vermutlich sind da Steine auf einem Anhänger gemeint, er damit noch gezogen werden konnte?
Sind "Steine" ein mir bislang unbekanntes britisches Gewichtsmaß?
Oder in der "Meccano" Welt eine bekannte Größe?
Viele Grüße
Friedemann
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1553
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Uhrwerk Motor 201 Traktor
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
Dilettant
- Experte
- Beiträge: 255
- Registriert: 17.01.2022 17:44
- Wohnort: Neu-Ulm
- Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukasten
Re: Uhrwerk Motor 201 Traktor
Danke, wieder etwas dazugelernt.
Unglaublich: 10 "Stone" wären ja ungefähr 63 kg, was der Traktor in der Lage wäre zu ziehen???
Viele Grüße
Friedemann
Unglaublich: 10 "Stone" wären ja ungefähr 63 kg, was der Traktor in der Lage wäre zu ziehen???
Viele Grüße
Friedemann
-
Fabian
- Experte
- Beiträge: 203
- Registriert: 01.02.2021 14:10
- Wohnort: Hamburg
- Baukasten-Kenntnis: Bau von Fahrzeugen und Laufmaschinen aus Meccano. Kein bestimmtes Farbschema. Hauptsache, es sieht gut aus, hat viele Zahnräder und funktioniert.
- Kontaktdaten:
Re: Uhrwerk Motor 201 Traktor
An dieser Stelle möchte ich noch ein schönes YouTube video verlinken:
Da sieht man jedenfalls mehr Details als in der Anleitung und das Modell ist auch sehr schön gemacht.
Grüße
Fabian
Da sieht man jedenfalls mehr Details als in der Anleitung und das Modell ist auch sehr schön gemacht.
Grüße
Fabian
-
Dilettant
- Experte
- Beiträge: 255
- Registriert: 17.01.2022 17:44
- Wohnort: Neu-Ulm
- Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukasten
Re: Uhrwerk Motor 201 Traktor
Herzlichen Dank, das Video ist ein Augenschmaus und gibt viel mehr Details preis, als die schnöde Meccano Anleitung.
Jetzt gilt es für mich als Nichtmeccanoteilebesitzer nur noch, entsprechende Räder aus dem Märklin Teileprogramm herauszusuchen.
Die richtig proportionierten Räder und deren Bereifung machen schon ein wichtiges Detail an einem Traktor aus.
Die schlankeren Märklin Vorkriegsgummireifen sind für einen spielerischen Einsatz nicht mehr zu gebrauchen, da steinhart.
Die Nachkriegsreifen sind m.E. zu "füllig", ich denke an runde Platten, zumindest für die Hinterräder, wobei dann natürlich kein ruhiger Lauf mehr möglich ist und sich auch keine Zugkraft mehr entwickeln kann.
Gibt es vielleicht irgend geartete Gummireifen/Gummiringe, die über eine kleine runde Platte passen würde?
Viele Grüße
Friedemann
Jetzt gilt es für mich als Nichtmeccanoteilebesitzer nur noch, entsprechende Räder aus dem Märklin Teileprogramm herauszusuchen.
Die richtig proportionierten Räder und deren Bereifung machen schon ein wichtiges Detail an einem Traktor aus.
Die schlankeren Märklin Vorkriegsgummireifen sind für einen spielerischen Einsatz nicht mehr zu gebrauchen, da steinhart.
Die Nachkriegsreifen sind m.E. zu "füllig", ich denke an runde Platten, zumindest für die Hinterräder, wobei dann natürlich kein ruhiger Lauf mehr möglich ist und sich auch keine Zugkraft mehr entwickeln kann.
Gibt es vielleicht irgend geartete Gummireifen/Gummiringe, die über eine kleine runde Platte passen würde?
Viele Grüße
Friedemann
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1553
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Uhrwerk Motor 201 Traktor
Hallo Friedemann,
wenn es nur um die Vergrößerung der Reibung des Rads auf der Tischplatte geht, empfehle ich Dir O-Ringe mit möglichst großer (>5mm) Dicke.
Die haben zwar kein Profil, aber das Blechrad rutscht nicht durch. Einfach bei ebay O-Ring 65 (für die Blechräder mit 65mm Durchmesser) suchen und dann eben die dicksten nehmen.
Und noch ein Anmerkung zu den unglaublichen 10 Stones, die der Meccano-Traktor angeblich 8 bis 12 Fuß weit ziehen kann. Bei uns herrscht Glaubensfreiheit. Man darf Reklame und Wahlversprechen glauben, muss es aber nicht.

wenn es nur um die Vergrößerung der Reibung des Rads auf der Tischplatte geht, empfehle ich Dir O-Ringe mit möglichst großer (>5mm) Dicke.
Die haben zwar kein Profil, aber das Blechrad rutscht nicht durch. Einfach bei ebay O-Ring 65 (für die Blechräder mit 65mm Durchmesser) suchen und dann eben die dicksten nehmen.
Und noch ein Anmerkung zu den unglaublichen 10 Stones, die der Meccano-Traktor angeblich 8 bis 12 Fuß weit ziehen kann. Bei uns herrscht Glaubensfreiheit. Man darf Reklame und Wahlversprechen glauben, muss es aber nicht.



Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
Hans-Gerd
- Profi
- Beiträge: 503
- Registriert: 09.02.2022 11:23
- Baukasten-Kenntnis: Elektroniker und Gelegenheitsschrauber
- Kontaktdaten:
Re: Uhrwerk Motor 201 Traktor
Hallo Zusammen,
meint Ihr sowas:
Solche O-Ringe hatte ich vor Jahren mal bei METALLUS gekauft.
Sie sind 15mm dick und der Durchmesser des Rades liegt damit bei ca. 93mm.
Grüße aus dem Rheinland
Hans-Gerd
meint Ihr sowas:
Solche O-Ringe hatte ich vor Jahren mal bei METALLUS gekauft.
Sie sind 15mm dick und der Durchmesser des Rades liegt damit bei ca. 93mm.
Grüße aus dem Rheinland
Hans-Gerd
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Anfänger
- Beiträge: 11
- Registriert: 23.11.2022 21:34
- Baukasten-Kenntnis: Marklin
Re: Uhrwerk Motor 201 Traktor
Hallo Fabian,
Zunächst einmal vielen Dank für das Lob für mein Modell.
Ja, es war dieses Youtube Video, das Sie gepostet haben, das mich zum Bau dieses Traktors inspiriert hat. Der Traktor dort gefelt mir so gut, dass ich ihn gebaut habe.
Natürlich habe ich improvisiert und die Antriebsübertragung und andere Details entsprechen nicht dem Original.
Allerdings war ich überrascht, dass dieser von mir sehr wenig Leistung hat.
Und das, obwohl ich als Antriebsrad ein sehr kleines Zahnrad gewählt habe.
Grusse Daniel
Zunächst einmal vielen Dank für das Lob für mein Modell.
Ja, es war dieses Youtube Video, das Sie gepostet haben, das mich zum Bau dieses Traktors inspiriert hat. Der Traktor dort gefelt mir so gut, dass ich ihn gebaut habe.
Natürlich habe ich improvisiert und die Antriebsübertragung und andere Details entsprechen nicht dem Original.
Allerdings war ich überrascht, dass dieser von mir sehr wenig Leistung hat.
Und das, obwohl ich als Antriebsrad ein sehr kleines Zahnrad gewählt habe.
Grusse Daniel