Meccano "motorcycle with sidecar"
-
ReinhardY
- Experte
- Beiträge: 250
- Registriert: 21.05.2024 10:54
- Wohnort: Gebiet Aachen
- Baukasten-Kenntnis: Meccano-Neuentdecker/Märklin (angelernter Hilfs-Schrauber)
- Kontaktdaten:
Meccano "motorcycle with sidecar"
Hallo Jungens,
rechtzeitig zum WE ein Motorcycle mit Beiwagen, um mit der Besten eine kleine, nasse Erfrischung einzuholen.
Das Gerät wurde erstmals im Januar 1926, also zu einer Zeit, wo wir noch jung waren, im "meccano magazine"
(Meccano Instructions book No.1 ; 3/6)
als neues Modell für den 7er Kasten vorgestellt.
Es lag also an der Grenze zwischen den Meccano-Perioden "nickel" und "rot/grün"
und ich vermute, es gehört eher noch zur Nickel-Periode.
Eigens für dieses Modell wurde der Reifen Nr. 142 (3") in hellgrau eingeführt.
Das Modell gehört zu den "supermodels" (Nr.3), aber wenn ich es einigermaßen "hinkriege", kann das ja eigentlich nicht sein.
Nun ja. Für mich war es schwierig und immer wieder ergab sich das Problem, Muttern in einem Innenraum zu befestigen, in den man
im Laufe der "Gestaltwerdung" eigentlich nicht mehr hineinkommt.
Hier also das Ergebnis, das mit den Augen der vorweihnachtlichen Milde betrachtet werden möge.
rechtzeitig zum WE ein Motorcycle mit Beiwagen, um mit der Besten eine kleine, nasse Erfrischung einzuholen.
Das Gerät wurde erstmals im Januar 1926, also zu einer Zeit, wo wir noch jung waren, im "meccano magazine"
(Meccano Instructions book No.1 ; 3/6)
als neues Modell für den 7er Kasten vorgestellt.
Es lag also an der Grenze zwischen den Meccano-Perioden "nickel" und "rot/grün"
und ich vermute, es gehört eher noch zur Nickel-Periode.
Eigens für dieses Modell wurde der Reifen Nr. 142 (3") in hellgrau eingeführt.
Das Modell gehört zu den "supermodels" (Nr.3), aber wenn ich es einigermaßen "hinkriege", kann das ja eigentlich nicht sein.
Nun ja. Für mich war es schwierig und immer wieder ergab sich das Problem, Muttern in einem Innenraum zu befestigen, in den man
im Laufe der "Gestaltwerdung" eigentlich nicht mehr hineinkommt.
Hier also das Ergebnis, das mit den Augen der vorweihnachtlichen Milde betrachtet werden möge.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von ReinhardY am 23.12.2024 10:15, insgesamt 4-mal geändert.
Viele Grüße
Reinhard
Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben
Reinhard
Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1553
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Meccano "motorcycle with sidecar"
Hallo Reinhard,
für ein beinahe 100 Jahre altes Motorrad glänzt das zu sehr.
Da wurde "was dran gemacht".
Ernsthaft: mir gefällt es gut.
Ich würde das mit der Spritztour mit der Holden aber lassen.
Da wird's dreckig.
für ein beinahe 100 Jahre altes Motorrad glänzt das zu sehr.
Da wurde "was dran gemacht".

Ernsthaft: mir gefällt es gut.

Ich würde das mit der Spritztour mit der Holden aber lassen.
Da wird's dreckig.
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
ReinhardY
- Experte
- Beiträge: 250
- Registriert: 21.05.2024 10:54
- Wohnort: Gebiet Aachen
- Baukasten-Kenntnis: Meccano-Neuentdecker/Märklin (angelernter Hilfs-Schrauber)
- Kontaktdaten:
Re: Meccano "motorcycle with sidecar"
Hallo Georg,
danke! Nun siehst Du, wo Deine "couplings" geblieben sind.
Schade, dass man Märklin- Kupplungen dafür überhaupt nicht brauchen konnte.
Schönes WE
Reinhard
danke! Nun siehst Du, wo Deine "couplings" geblieben sind.
Schade, dass man Märklin- Kupplungen dafür überhaupt nicht brauchen konnte.
Schönes WE
Reinhard
Viele Grüße
Reinhard
Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben
Reinhard
Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben
-
- Neuling
- Beiträge: 9
- Registriert: 06.06.2021 09:16
- Baukasten-Kenntnis: Walters Stabil, Märklin, Meccano, Trix und vieles mehr
Re: Meccano "motorcycle with sidecar"
Hallo,
das Motorrad finde ich sehr gelungen und sehr ansprechend.
Ich habe vor einigen Jahren auch den versuch gestartet ein Motorrad mit Beiwagen zu konstruieren, habe dann aber aufgegeben und nicht zu Ende gebaut. Du hast mich gerade sehr motiviert meinen Versuch fortzusetzen.
Schöne Weihnachtszeit und Bastelzeit.
Stephan
das Motorrad finde ich sehr gelungen und sehr ansprechend.
Ich habe vor einigen Jahren auch den versuch gestartet ein Motorrad mit Beiwagen zu konstruieren, habe dann aber aufgegeben und nicht zu Ende gebaut. Du hast mich gerade sehr motiviert meinen Versuch fortzusetzen.
Schöne Weihnachtszeit und Bastelzeit.
Stephan
-
ReinhardY
- Experte
- Beiträge: 250
- Registriert: 21.05.2024 10:54
- Wohnort: Gebiet Aachen
- Baukasten-Kenntnis: Meccano-Neuentdecker/Märklin (angelernter Hilfs-Schrauber)
- Kontaktdaten:
Re: Meccano "motorcycle with sidecar"
Hallo Stephan,
freut mich zu hören, insbesondere daß es als Motivationsschub wirkt.
Für dieses Modell gibt es von Meccano eine 4-seitige "Anleitung" auf englisch,
die in vielen Details versagt, deren vier Zeichnungen aber helfen.
Die Biegung der Kotflügel und auch der Gabeln erfolgte nach dieser Methode:
viewtopic.php?f=48&t=989&p=6108#p6108 !
(Ohne den Tipp von Günther hätte ich mir den Bau sehr überlegt)
In dunkelrot/grün von Meccano würde die Maschine wahrscheinlich auch gut aussehen.
Die "Produktionsstrassen" für diese Farben sind bei mir noch nicht weit genug.
Schöne Festtage
Reinhard
freut mich zu hören, insbesondere daß es als Motivationsschub wirkt.
Für dieses Modell gibt es von Meccano eine 4-seitige "Anleitung" auf englisch,
die in vielen Details versagt, deren vier Zeichnungen aber helfen.
Die Biegung der Kotflügel und auch der Gabeln erfolgte nach dieser Methode:
viewtopic.php?f=48&t=989&p=6108#p6108 !
(Ohne den Tipp von Günther hätte ich mir den Bau sehr überlegt)
In dunkelrot/grün von Meccano würde die Maschine wahrscheinlich auch gut aussehen.
Die "Produktionsstrassen" für diese Farben sind bei mir noch nicht weit genug.
Schöne Festtage
Reinhard
Viele Grüße
Reinhard
Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben
Reinhard
Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1553
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Meccano "motorcycle with sidecar"
Hallo Reinhard,
noch eine Frage zu den Reifen.
O-Ringe, oder?
noch eine Frage zu den Reifen.
O-Ringe, oder?
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
ReinhardY
- Experte
- Beiträge: 250
- Registriert: 21.05.2024 10:54
- Wohnort: Gebiet Aachen
- Baukasten-Kenntnis: Meccano-Neuentdecker/Märklin (angelernter Hilfs-Schrauber)
- Kontaktdaten:
Re: Meccano "motorcycle with sidecar"
Hallo Georg,
ja, das sind O-Ringe (Editiert)
A: 90 mm
I: 73 mm
D: 8,6 mm
Das waren die, die am besten den Größenverhältnissen gemäß den Spezifikationen des Reifens 142 entsprachen.
Ich hatte auch ein Hellgrau-Spray bestellt, war aber dann doch nicht zufrieden mit dem Ergebnis.
Grüße
Reinhard
ja, das sind O-Ringe (Editiert)
A: 90 mm
I: 73 mm
D: 8,6 mm
Das waren die, die am besten den Größenverhältnissen gemäß den Spezifikationen des Reifens 142 entsprachen.
Ich hatte auch ein Hellgrau-Spray bestellt, war aber dann doch nicht zufrieden mit dem Ergebnis.
Grüße
Reinhard
Zuletzt geändert von ReinhardY am 21.12.2024 17:49, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Reinhard
Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben
Reinhard
Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1553
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Meccano "motorcycle with sidecar"
Hallo Reinhard,
gestern konnte ich Dein Motorrad nur auf dem Smartphone bewundern.
Heute am großen Bildschirm zuhause sehe ich mehr.
Ich vermute wegen des Messingglanzes der Kette, dass es eine Märklinkette ist, die auf einem Meccano-Kettenrad läuft.
Das geht, jedoch nur für ein Standmodell. Die Märklinkette (-teile) und die Meccanokette (-teile) sind nicht kompatibel.
Siehst Du den Unterschied:
Und noch ein Tipp zur Optik. Für mich sind Farben, insbesondere der richtige Farbton, eher zweitrangig. Aber jetzt hast Du das Motorrad so schön schwarz gemacht, aber die Kanten oder Rückseiten (der blaue Sitz im "Sidecar") der Teile beim Lackieren übersehen. Das ist nur eine lässliche Sünde, sieht aber bei einem ansonsten schönen Modell dann doch bissle störend aus.
gestern konnte ich Dein Motorrad nur auf dem Smartphone bewundern.
Heute am großen Bildschirm zuhause sehe ich mehr.
Ich vermute wegen des Messingglanzes der Kette, dass es eine Märklinkette ist, die auf einem Meccano-Kettenrad läuft.
Das geht, jedoch nur für ein Standmodell. Die Märklinkette (-teile) und die Meccanokette (-teile) sind nicht kompatibel.
Siehst Du den Unterschied:
Und noch ein Tipp zur Optik. Für mich sind Farben, insbesondere der richtige Farbton, eher zweitrangig. Aber jetzt hast Du das Motorrad so schön schwarz gemacht, aber die Kanten oder Rückseiten (der blaue Sitz im "Sidecar") der Teile beim Lackieren übersehen. Das ist nur eine lässliche Sünde, sieht aber bei einem ansonsten schönen Modell dann doch bissle störend aus.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
ReinhardY
- Experte
- Beiträge: 250
- Registriert: 21.05.2024 10:54
- Wohnort: Gebiet Aachen
- Baukasten-Kenntnis: Meccano-Neuentdecker/Märklin (angelernter Hilfs-Schrauber)
- Kontaktdaten:
Re: Meccano "motorcycle with sidecar"
Hallo Georg,
beim Bauen des Modells gab es immer wieder Stolpersteine, die oft dadurch bedingt waren, daß eben doch viele spezielle Teile von Meccano nicht durch Märklin ersetzt werden können, man denke nur an die Kupplungen.
Die Kette war, unabhängig vom Hersteller eines der größeren Probleme, weil sie immer wieder abgesprungen ist und im weiteren Baufortschritt immer schwerer erreichbar war. Insofern, ja, ist eine Märklinkette und die Notwendigkeit einer solchen von Meccano ist mir gar nicht in den Sinn gekommen.
Der blaue Sitzbezug im Beiwagen wurde als Farbtupfer in Kauf genommen, ebenso, wie die Rückseite des Sitzes. Aber das lässt sich leichter ändern.
Zum Glück scheinen Deinem geübten Auge die anderen Schnitzer entgangen zu sein; oder sie fallen unter "vorweihnachtliche Milde".
Ich möchte Deine Frage nach den O-Rind-Maßen nochmals aufnehmen und folgende kundtun:
Außen-D.: 90 mm (85 -90)
Innen-D.: 73 mm (+/-1)
"Schnurbreite": 8,6 mm
Die Ringe sind wenig elastisch und engere Maße bekommt man nur mithilfe z.B. eines Schraubstockes aufgezogen.
Außerdem hätte ich die Befürchtung, daß der enorme Zug dann irgendwann die Pulley-Hälften sprengt.
Die oben angegebenen Maße sind "smooth", wie wir bei Meccano sagen.
, sitzen aber gut.
Die Fa. Enghardt (ashandel) steht auch telefonisch zur Verfügung.
Viele Grüße
Reinhard
beim Bauen des Modells gab es immer wieder Stolpersteine, die oft dadurch bedingt waren, daß eben doch viele spezielle Teile von Meccano nicht durch Märklin ersetzt werden können, man denke nur an die Kupplungen.
Die Kette war, unabhängig vom Hersteller eines der größeren Probleme, weil sie immer wieder abgesprungen ist und im weiteren Baufortschritt immer schwerer erreichbar war. Insofern, ja, ist eine Märklinkette und die Notwendigkeit einer solchen von Meccano ist mir gar nicht in den Sinn gekommen.
Der blaue Sitzbezug im Beiwagen wurde als Farbtupfer in Kauf genommen, ebenso, wie die Rückseite des Sitzes. Aber das lässt sich leichter ändern.
Zum Glück scheinen Deinem geübten Auge die anderen Schnitzer entgangen zu sein; oder sie fallen unter "vorweihnachtliche Milde".


Ich möchte Deine Frage nach den O-Rind-Maßen nochmals aufnehmen und folgende kundtun:
Außen-D.: 90 mm (85 -90)
Innen-D.: 73 mm (+/-1)
"Schnurbreite": 8,6 mm
Die Ringe sind wenig elastisch und engere Maße bekommt man nur mithilfe z.B. eines Schraubstockes aufgezogen.
Außerdem hätte ich die Befürchtung, daß der enorme Zug dann irgendwann die Pulley-Hälften sprengt.
Die oben angegebenen Maße sind "smooth", wie wir bei Meccano sagen.

Die Fa. Enghardt (ashandel) steht auch telefonisch zur Verfügung.
Viele Grüße
Reinhard
Viele Grüße
Reinhard
Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben
Reinhard
Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1553
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Meccano "motorcycle with sidecar"
Hallo Reinhard,
ich bin etwas kurzsichtig, aber nicht blind. Ich habe schon noch ein paar Stellen entdeckt, die nicht ganz der Anleitung entsprechen. Aber man muss es ja nicht übertreiben. Oder soll ich sagen, dass die Büroklammer am vorderen Schutzblech schlampig aufgebogen wurde? Oder Dass du den Lenker während der Fotosession geändert hast? Oder zu viele Märklinteile? Oder, oder, ...
Trotzdem schönes Motorrad.


Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
ReinhardY
- Experte
- Beiträge: 250
- Registriert: 21.05.2024 10:54
- Wohnort: Gebiet Aachen
- Baukasten-Kenntnis: Meccano-Neuentdecker/Märklin (angelernter Hilfs-Schrauber)
- Kontaktdaten:
Re: Meccano "motorcycle with sidecar"
Hallo Georg,
bitte nenne das ehrwürdige Teil "No.101/heald for loom" nicht Büroklammer. (Don't call it buroklämmer !)
https://www.nzmeccano.com/101.php
Das Ding, war erstaunlich brüchig und so ist es in situ geblieben.
Die von Dir bemerkte "Augenpeitsche" (blaue Verkleidungsplatte) wurde ersetzt. (Befehl: "Farbe ersetzen" von Adobe CS6)
Grüße
Reinhard
bitte nenne das ehrwürdige Teil "No.101/heald for loom" nicht Büroklammer. (Don't call it buroklämmer !)
https://www.nzmeccano.com/101.php
Das Ding, war erstaunlich brüchig und so ist es in situ geblieben.
Die von Dir bemerkte "Augenpeitsche" (blaue Verkleidungsplatte) wurde ersetzt. (Befehl: "Farbe ersetzen" von Adobe CS6)

Grüße
Reinhard
Zuletzt geändert von ReinhardY am 23.12.2024 10:20, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Reinhard
Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben
Reinhard
Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben
-
- Neuling
- Beiträge: 9
- Registriert: 06.06.2021 09:16
- Baukasten-Kenntnis: Walters Stabil, Märklin, Meccano, Trix und vieles mehr
Re: Meccano "motorcycle with sidecar"
Zum Ende des Tages möchte ich noch eine allgemeine Frage stellen,
Es gibt Beiwagen, die links vom Motorrad und Beiwagen, die rechts vom Motorrad angebracht sind, Hat das was mit Rechtsverkehr und Linksverkehr zu tun? P.S.: Ich kenne nur Motorräder wo man von der linken Seite aufsteigt, demnach müsste doch der Beiwagen besser auf der rechten Seite angebracht werden, schönen Abend noch
Es gibt Beiwagen, die links vom Motorrad und Beiwagen, die rechts vom Motorrad angebracht sind, Hat das was mit Rechtsverkehr und Linksverkehr zu tun? P.S.: Ich kenne nur Motorräder wo man von der linken Seite aufsteigt, demnach müsste doch der Beiwagen besser auf der rechten Seite angebracht werden, schönen Abend noch
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1553
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Meccano "motorcycle with sidecar"
Hallo Stephan,
Wikipedia sagt zum Thema "Motorradgespann":
Der Beiwagen wird bei Rechtsverkehr üblicherweise rechts am Motorrad befestigt, bei Linksverkehr umgekehrt. In den 1920er und 1930er Jahren wurde in Deutschland für den Kunden wahlweise beide Anbringungsmöglichkeiten angeboten; beispielsweise bei BMW, DKW, Hecker und Neander. In Italien wurde 1924 das Anbringen des Beiwagens auf der rechten Seite zwar vorgeschrieben, die Regelung jedoch bis 1959 nicht durchgesetzt. In Großbritannien darf seit 1986 der Beiwagen nur links angebracht werden, in Deutschland gibt es für importierte Links-Gespanne keine Verbotsregelung.
https://de.wikipedia.org/wiki/Motorradgespann
Insoweit ist Reinhards Gespann für ein englisches Vorkriegsmodell richtig und nach Vorlage gebaut.
Auf das Motorrad steigt man ebenso wie aufs Pferd von der linken Seite. Da mussten sich die Motorradfahrer bei Linksverkehr eindeutig umgewöhnen. War der Kickstarter dann bei den einen zwischen Boot und Maschine versteckt und bei den anderen frei zugänglich? Oder gab es zwei Varianten?
Ein V2-Motor (die beiden Schnecken im 90°-Winkel) deutet auf ausreichend Hubraum hin. Aus den 1930er Jahren fallen mir zu V2-Motoren nur Indian und Harley-Davidson ein, Engländer hatten eher zwei Zylinder nebeneinander (Twin). Und Amerikaner haben Rechtsverkehr, also Beiwagen rechts.
Mit anderen Worten: Alles unklar.
Nachtrag: Brough Superior (der Rolls Royce unter den Motorrädern) hatte einen V2-Motor und kam aus GB.
Vielleicht hat Meccano einfach, um möglichst viele Teile aus dem großen Kasten zu benutzen, damit sich der Kauf auch lohnt, ein Motorrad mit Beiwagen entworfen und beim Motor weniger auf ein bestimmtes Vorbild und mehr auf Teileverbrauch prestigeträchtiger Teile geachtet.
Wikipedia sagt zum Thema "Motorradgespann":
Der Beiwagen wird bei Rechtsverkehr üblicherweise rechts am Motorrad befestigt, bei Linksverkehr umgekehrt. In den 1920er und 1930er Jahren wurde in Deutschland für den Kunden wahlweise beide Anbringungsmöglichkeiten angeboten; beispielsweise bei BMW, DKW, Hecker und Neander. In Italien wurde 1924 das Anbringen des Beiwagens auf der rechten Seite zwar vorgeschrieben, die Regelung jedoch bis 1959 nicht durchgesetzt. In Großbritannien darf seit 1986 der Beiwagen nur links angebracht werden, in Deutschland gibt es für importierte Links-Gespanne keine Verbotsregelung.
https://de.wikipedia.org/wiki/Motorradgespann
Insoweit ist Reinhards Gespann für ein englisches Vorkriegsmodell richtig und nach Vorlage gebaut.
Auf das Motorrad steigt man ebenso wie aufs Pferd von der linken Seite. Da mussten sich die Motorradfahrer bei Linksverkehr eindeutig umgewöhnen. War der Kickstarter dann bei den einen zwischen Boot und Maschine versteckt und bei den anderen frei zugänglich? Oder gab es zwei Varianten?
Ein V2-Motor (die beiden Schnecken im 90°-Winkel) deutet auf ausreichend Hubraum hin. Aus den 1930er Jahren fallen mir zu V2-Motoren nur Indian und Harley-Davidson ein, Engländer hatten eher zwei Zylinder nebeneinander (Twin). Und Amerikaner haben Rechtsverkehr, also Beiwagen rechts.
Mit anderen Worten: Alles unklar.
Nachtrag: Brough Superior (der Rolls Royce unter den Motorrädern) hatte einen V2-Motor und kam aus GB.
Vielleicht hat Meccano einfach, um möglichst viele Teile aus dem großen Kasten zu benutzen, damit sich der Kauf auch lohnt, ein Motorrad mit Beiwagen entworfen und beim Motor weniger auf ein bestimmtes Vorbild und mehr auf Teileverbrauch prestigeträchtiger Teile geachtet.
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
Hans-Gerd
- Profi
- Beiträge: 503
- Registriert: 09.02.2022 11:23
- Baukasten-Kenntnis: Elektroniker und Gelegenheitsschrauber
- Kontaktdaten:
Re: Meccano "motorcycle with sidecar"
Hallo Stephan,
Reinhards Motorrad ist für mich ein Kunstwerk, mit dem ich sicher auch Probleme hätte.
Dagegen sieht mein nahezu 25 Jahre altes Motorrad mit Beiwagen zwar eher aus wie ein Trecker, aber es macht halt Spaß, damit in unserer Sackgasse herumzubrettern. Besonders über die Ostertage mit Ostereiern im Beiwagen zur Entzückung der Kleinkinder auf unserer Straße
Und ja - bei vollem Akku kann man den Beiwagen in Rechtskurven auch zum Abheben bringen
http://www.urlaub-und-hobby.de/metallba ... ad-dt.html
Ebenfalls allen eine schöne Weihnachtszeit und Bastelzeit.
Gruß
Hans-Gerd
naja - es kommt darauf an, welchen Anspruch man hat.StephanAhlbrand hat geschrieben: ↑21.12.2024 08:02 ... habe dann aber aufgegeben und nicht zu Ende gebaut.
Reinhards Motorrad ist für mich ein Kunstwerk, mit dem ich sicher auch Probleme hätte.
Dagegen sieht mein nahezu 25 Jahre altes Motorrad mit Beiwagen zwar eher aus wie ein Trecker, aber es macht halt Spaß, damit in unserer Sackgasse herumzubrettern. Besonders über die Ostertage mit Ostereiern im Beiwagen zur Entzückung der Kleinkinder auf unserer Straße

Und ja - bei vollem Akku kann man den Beiwagen in Rechtskurven auch zum Abheben bringen

http://www.urlaub-und-hobby.de/metallba ... ad-dt.html
Ebenfalls allen eine schöne Weihnachtszeit und Bastelzeit.
Gruß
Hans-Gerd
-
ReinhardY
- Experte
- Beiträge: 250
- Registriert: 21.05.2024 10:54
- Wohnort: Gebiet Aachen
- Baukasten-Kenntnis: Meccano-Neuentdecker/Märklin (angelernter Hilfs-Schrauber)
- Kontaktdaten:
Re: Meccano "motorcycle with sidecar"
Hallo Hans-Gerd,
vielen Dank für Deine Anerkennung.
Möglicherweise ist der Keim zum Motorrad-mit-Beiwagenbau schon vor 70 Jahren gelegt worden.
Das Bild zeigt meine Schwester und mich bei einer ersten Probefahrt mit der Beiwagen-Horex meines Vaters etwa 1953.
Meine Schwester scheint aussteigen zu wollen, aber vermutlich habe ich das damals durch einen kraftvollen Spurt zu verhindern gewußt.
Das blitzende Motorrad wurde dann später durch einen Goliath Hansa ersetzt.
Dein Motorrad-Video ist der Hammer. Man könnte mit mehreren davon Rennen auf kurvigen Strecken fahren. Als Beschwerung des Beiwagens wären nur rohe Eier erlaubt.
Schöne Feiertage und Guten Rutsch allen.
Reinhard
vielen Dank für Deine Anerkennung.
Möglicherweise ist der Keim zum Motorrad-mit-Beiwagenbau schon vor 70 Jahren gelegt worden.
Das Bild zeigt meine Schwester und mich bei einer ersten Probefahrt mit der Beiwagen-Horex meines Vaters etwa 1953.
Meine Schwester scheint aussteigen zu wollen, aber vermutlich habe ich das damals durch einen kraftvollen Spurt zu verhindern gewußt.
Das blitzende Motorrad wurde dann später durch einen Goliath Hansa ersetzt.
Dein Motorrad-Video ist der Hammer. Man könnte mit mehreren davon Rennen auf kurvigen Strecken fahren. Als Beschwerung des Beiwagens wären nur rohe Eier erlaubt.

Schöne Feiertage und Guten Rutsch allen.
Reinhard
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von ReinhardY am 23.12.2024 09:18, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Reinhard
Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben
Reinhard
Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben
-
Hans-Gerd
- Profi
- Beiträge: 503
- Registriert: 09.02.2022 11:23
- Baukasten-Kenntnis: Elektroniker und Gelegenheitsschrauber
- Kontaktdaten:
Re: Meccano "motorcycle with sidecar"
Hallo Reinhard,
wow - eine Horrex mit Beiwagen!
Sowas hatte mein deutlich älterer Bruder in den 1960er Jahren - und manchmal mussten meine Mutter und ich auch mitfahren, weil es zu dieser Zeit in der Familie noch kein Auto gab.
An einer Beiwagenmaschine habe ich mich nur ein einziges Mal versucht - war mir zu mühsam
Der Beiwagen meines Modells hat einen ganz banalen Grund: damit das Ding nicht umfällt
Grüße aus dem Rheinland
Hans-Gerd
wow - eine Horrex mit Beiwagen!
Sowas hatte mein deutlich älterer Bruder in den 1960er Jahren - und manchmal mussten meine Mutter und ich auch mitfahren, weil es zu dieser Zeit in der Familie noch kein Auto gab.
An einer Beiwagenmaschine habe ich mich nur ein einziges Mal versucht - war mir zu mühsam

Der Beiwagen meines Modells hat einen ganz banalen Grund: damit das Ding nicht umfällt

Grüße aus dem Rheinland
Hans-Gerd
-
Georg
- Profi
- Beiträge: 1553
- Registriert: 31.01.2021 21:29
- Wohnort: Großraum Stuttgart
- Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
- Kontaktdaten:
Re: Meccano "motorcycle with sidecar"
Hallo Reinhard und Hans-Gerd,
falls ihr von den Motorrädern aus Bad Homburg sprecht: Horex mit einem r.
Es heißt ja auch nicht Oppel.
falls ihr von den Motorrädern aus Bad Homburg sprecht: Horex mit einem r.
Es heißt ja auch nicht Oppel.
Grüße
Georg
Ich schraube, also bin ich.
Georg
Ich schraube, also bin ich.
-
ReinhardY
- Experte
- Beiträge: 250
- Registriert: 21.05.2024 10:54
- Wohnort: Gebiet Aachen
- Baukasten-Kenntnis: Meccano-Neuentdecker/Märklin (angelernter Hilfs-Schrauber)
- Kontaktdaten:
Re: Meccano "motorcycle with sidecar"
Hallo Georg,
sorry, aber Hans-Gerd und ich meinen wohl die Motorräder aus Bad Hommburg.
Danke für die Anmerkung
Viele Grüße
Reinhard
sorry, aber Hans-Gerd und ich meinen wohl die Motorräder aus Bad Hommburg.

Danke für die Anmerkung
Viele Grüße
Reinhard
Viele Grüße
Reinhard
Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben
Reinhard
Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben