Meccano-Model No. 519 (1923) "Motor Car"

Autos, Flugzeuge, Schiffe, Land- und Baumaschinen
Antworten
Benutzeravatar
ReinhardY Germany
Experte
Beiträge: 250
Registriert: 21.05.2024 10:54
Wohnort: Gebiet Aachen
Baukasten-Kenntnis: Meccano-Neuentdecker/Märklin (angelernter Hilfs-Schrauber)
Kontaktdaten:

Meccano-Model No. 519 (1923) "Motor Car"

#6646

Beitrag von ReinhardY »

Hallo Metaller,

wenn man die "meccano-manuals", von denen wohl die meisten auf der Seite
https://www.nzmeccano.com/Gallery.php?image=4767
zu finden sind, durchblättert, stellt sich zumindest mir oft die Frage, wie sähe wohl das schwarz/weiß abgebildete Modell in den vorgesehenen Farben der jeweiligen Meccano-Epoche aus, von denen es ja (leider) etliche gibt.
Etwas näher kommt man der Sache, wenn man versucht, den erstmaligen "roll out" eines Modells herauszufinden.
Das unten vorgestellte Modell ist erstmals im "manual" von 1923 zu finden, wohl auch, weil die Speichenräder (no. 19a) in dieser Form (ten spokes, gloss black, boss on one side only) erst ein Jahr vorher eingeführt wurden.
Damit liegt es in der "Nickel-Periode", deren "Hochzeit" von 1921-1926 war.
Einen schönen Eindruck von der Wirkung der Nickel-Modelle bekommt man auf den wenigen bunten Seiten des Buches: "The Meccano System" von B. Love und J. Gamble auf Seite 313.

ni1.jpg

Dieses Foto eines Nachbaus des "motor cars" hat mich inspiriert, es mit neuen Ni (?)-Teilen nachzubauen.
Ein Motor der Epoche fand sich, wie der Zufall es will, rechtzeitig ein. (vor 1920?)
Weder das Bild im Manual, noch das Foto lassen (für mich) Rückschlüsse darauf zu, was das Ding nun unter der Haube hat. Eine Lenkung?
Wenn ja, wohl dann eine Drehschemel-Lenkung. Die Teile dafür sind aber nicht da, ebensowenig wie andere Teile, die anscheinend aber benötigt werden. (perfides albion?)
Als Muttern wurden anscheinend messingne "squares" verwendet. Wo, um der hl. Jungfrau willen, soll ich die hernehmen?


ni2.jpg
ni3.jpg
ni4.jpg

p.s.:
Als ich das Modell meiner Frau kurz vorzeigte, kam ihr spontan die Bewertung "irgendwie ärmlich" über die Lippen.
Ich finde es eigentlich gerade deswegen hübsch. Es ist größer und schwerer, als man denkt und es fährt sogar vor und zurück.

p.s.2: (zeitliche Einordnung des Modells)
Im Jahr 1923 kommt es zu einer Reihe gefährlicher Ereignisse für die Demokratie: Der Hitler Putsch, die Ruhrkrise und die Hyperinflation. Bei der Ruhrkrise wird das Wirtschaftszentrum Deutschlands von den Franzosen besetzt. Es wird nichts mehr produziert und die Regierung druckt viel Geld.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Reinhard

Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben
Benutzeravatar
dieselrauch Germany
Experte
Beiträge: 244
Registriert: 31.12.2022 14:57
Wohnort: Aachen
Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukasten
Kontaktdaten:

Re: Meccano-Model No. 519 (1923) "Motor Car"

#6647

Beitrag von dieselrauch »

Hallo Reinhard,
irgendwie habe ich Probleme mit dem Auffinden von Meccano-Vorlagen.
Aber ich habe eine Abbildung von einem solchen Auto gefunden, auf der man eine waagerechte Lenksäule mit Schnecke sieht. Die könnte das, bei dir sichtbare, Ritzel drehen. Unten dann vielleicht ein Drehschemel.
Viele Grüße
Ingo

.
Motor car 5.19.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Georg Germany
Profi
Beiträge: 1553
Registriert: 31.01.2021 21:29
Wohnort: Großraum Stuttgart
Baukasten-Kenntnis: Märklin, Meccano, Herausgeber des Magazins "Schrauber und Sammler"
Kontaktdaten:

Re: Meccano-Model No. 519 (1923) "Motor Car"

#6648

Beitrag von Georg »

ReinhardY hat geschrieben: 27.01.2025 17:58 Als Muttern wurden anscheinend messingne "squares" verwendet. Wo, um der hl. Jungfrau willen, soll ich die hernehmen?
Hallo Reinhard,

Zu der Zeit waren die Muttern brass-plated, also Stahl vermessingt.

Ganz allgemein: Nickelteile und Messing sehen gut aus.
Thomas Rothenhäusler hat auf den letzten Treffen einige schöne Modelle gezeigt.
Grüße
Georg

Ich schraube, also bin ich.
Benutzeravatar
ReinhardY Germany
Experte
Beiträge: 250
Registriert: 21.05.2024 10:54
Wohnort: Gebiet Aachen
Baukasten-Kenntnis: Meccano-Neuentdecker/Märklin (angelernter Hilfs-Schrauber)
Kontaktdaten:

Re: Meccano-Model No. 519 (1923) "Motor Car"

#6649

Beitrag von ReinhardY »

Guten Morgen zusammen,

man sieht, daß der Erbauer des Modells für das große Meccano-Buch schon von der ziemlich "liederlichen" Zeichnung abgewichen ist, erkennbar daran, daß er eine senkrechte Achse im vorderen Motorraum eingezogen hat, mit Stellring auf der Haube. Dennoch müssten bei einer echten Lenkkonstruktion aussen Befestigungsschrauben sichtbar werden, die aber nicht da sind.
Außerdem müsste ein Drehschemel schon mehr als 9 (+2) Löcher haben, um dem Bild zu entsprechen.
Mehr denn je erkenne ich, daß auf die Zeichnungen und die Teilelisten kein Verlass ist.
Viele Grüße
Reinhard

Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben
Benutzeravatar
dieselrauch Germany
Experte
Beiträge: 244
Registriert: 31.12.2022 14:57
Wohnort: Aachen
Baukasten-Kenntnis: Märklin Metallbaukasten
Kontaktdaten:

Re: Meccano-Model No. 519 (1923) "Motor Car"

#6651

Beitrag von dieselrauch »

Hallo Reinhard,
die senkrechte Achse ist in der Vorlage gut erkennbar. Was mich wundert ist, daß sie nicht, wie bei dir, oben auf der Haube sichtbar ist.
Von den Teilen 24 sind zwei verbaut. Das eine ist das Lenkrad, das andere wird die Vorderachse halten. Aber, wie sie daran befestigt ist, bekomme ich nicht heraus. Von den Bügeln 46 - 48d wurde keiner verwendet.

Update: Statt in einem Bügel wurde die Vorderachse in zwei Winkeln 12a gelagert.

Ich stelle mir das so vor:

.
Meccauto1.JPG
Meccauto2.JPG
Allerdings mit zwei Starrachsen und festen Rädern fährt das Auto keine Kurve.

Viele Grüße
Ingo

Edit: Jetzt weiss ich auch, warum englische Autos das Lenkrad rechts haben: Wenn man das Lenkrad links montiert, funktioniert die Lenkung falschrum.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
ReinhardY Germany
Experte
Beiträge: 250
Registriert: 21.05.2024 10:54
Wohnort: Gebiet Aachen
Baukasten-Kenntnis: Meccano-Neuentdecker/Märklin (angelernter Hilfs-Schrauber)
Kontaktdaten:

Re: Meccano-Model No. 519 (1923) "Motor Car"

#6652

Beitrag von ReinhardY »

Hallo Ingo,

danke Dir für die technische Unterstützung. So würde es natürlich Sinn machen und zumindest einigermaßen funktionieren. 8)
Viele Grüße
Reinhard

Das Auge schraubt mit und:
Der Appetit kommt beim Schrauben
Antworten