Seite 1 von 1
VirtualMec
Verfasst: 01.07.2024 16:36
von Mich1751
Hallo zusammen,
Die meisten werden das kennen, trotzdem dachte ich mir ich verbreite das hier mal. Es geht um das 3d Tool VirtualMec. Das ist ein Gratis Tool um Meccano Modelle zu modellieren. Zu finden unter
http://www.virtualmec.com/
Ich selber kenn das schon länger, allerdings modellier ich damit nicht. Mir ist das zuviel. Aber! Was ich nicht so ganz wusste ist, daß es da ne recht große Modelldatenbank gibt, die man sich gratis downloaden kann. Also ,alles dabei von Getrieben und mech. Bewegungen bis Autos, Bällebahn etc. Also, man kann die Modelle dann öffnen und sich selbst Ideen herausholen. z.b. suchte ich ein kompaktes Differential...
Also selber Modelle modellieren ist aufwändig, aber vorhandene öffnen und betrachten ist auch interessant. Das als Tipp...
Gruss Michael
Re: VirtualMec
Verfasst: 02.07.2024 16:36
von Georg
Hallo Michael,
ich habe mir vor beinahe 30 Jahren meinen Märklin-Baukasten wieder hervorgeholt, weil ich nach einem Tag vor dem Bildschirm etwas mit den Händen kreieren wollte. Von daher ist ein CAD-Baukasten eher das falsche Mittel.
Virtualmec kostete früher eine kleine Eintrittsgebühr. Als es dann irgendwann mal frei war und man die Vollversion für lau bekam, habe ich es mir natürlich runtergeladen und damit rumgespielt.
Ich kam aber nicht über das Tutorial-Modell des Rollers hinaus. Es fehlte die Tätigkeit mit echtem Metall. Ein weiterer Nachteil für mich ist die Tatsache, dass es nur ältere Meccanoteile in der Teile-Bibliothek gibt. Ich schraube real mit Märklin und Meccano gemischt, was ich mit dem System aber virtuell nicht kann. Und ich habe schon mal gehört, dass die ganz neuen Meccanoteile (<15 Jahre etwa) auch nicht alle virtuell vorhanden sind. Aber da bin ich nicht sicher.
Seit die Software frei ist, wird sie nicht mehr in vollem Umfang weiterentwickelt.
Aber der große Vorteil ist - wie Du schon geschrieben hast - die große Anzahl an fertigen Modellen, die man sich anschauen, "zerlegen", drehen, reinzoomen oder einfach dran freuen und Ideen finden kann.
Im Meccano-Forum bei NZMeccano gibt es für virtualmec extra eine Unterrubrik. Der Nachteil dort ist, die relativ geringe Aktivität im gesamten Forum und speziell in der virtualmec-Rubrik, bei der der neueste Beitrag ein Jahr alt ist. Reinschauen lohnt sich für den Interessierten jedoch.
OBACHT: NZMeccano ist eine http - ohne s - Seite, die mit manchen Browsern nicht richtig lesbar ist. Ich gehe dort mit Firefox rein, da Chrome nicht richtig funktioniert.
Hier der Link zu virtualmec dort:
http://www.nzmeccano.com/forum/forumdisplay.php?fid=5
Re: VirtualMec
Verfasst: 03.07.2024 20:56
von Mich1751
Hallo, ich sitze auch den ganzen Tag vorm Rechner bei der Arbeit. Ich brauche das auch nicht mehr. Manche Modelle modellier ich grob nach,damit ich sie dokumentiere. Kann dann auch mal ne Zeichnungsableitung machen mit Maßen. Aber nur grob und das mit meinem eigenen CAD System.....
Das eigentliche Entwickeln /Testen muss auf der Werkbank erfolgen. Ich habe mal einen Turm gebaut mit nem Karussel.. Da habe ich gefühlt 5 Anläufe gehabt um ne vernünftige Führung zu bauen. Da hilft kein Virtual Mec etc....
Gruss Michael
Re: VirtualMec
Verfasst: 05.07.2024 16:20
von Fabian
Hallo zusammen,
ich kenne das Pendant "LDraw" für Lego (Technic) und habe damit seinerzeit meinen CosmoDog archiviert. Alleine wegen der Möglichkeit, Modelle zu archivieren, würde ich Virtual Mec also sicher benutzen, auch wenn es viel Zeit in Anspruch nimmt. Da ich in der realen Welt ja Handwerker bin, würde mir das Frickeln am Rechner auch nichts ausmachen. Also gerade anders herum wie bei Georg.
Aber das Programm ist für Mac leider nicht erhältlich. Und extra dafür eine Windows Partition zu installieren ist mir dann zu umständlich.
Mit dem Programm tatsächlich ein Modell zu kreieren, kann ich mir aber eigentlich nicht vorstellen. Oft sind ja kleinste Toleranzen für das Funktionieren eines Getriebes zum Beispiel entscheidend. Eine Unterlegscheibe hier, ein Langloch dort, und schon läuft es oder läuft es eben nicht. Und das lässt sich doch in der Theorie gar nicht abbilden.
Anbei ein Foto vom Bricksmith Programm für Lego. Ich kann mich noch erinnern, dass ich einen befreundeten Mathematiker bitten musste, für mich die Ketten zu generieren. Das hätte ich im Leben nicht geschafft.
Gruß Fabian
Re: VirtualMec
Verfasst: 05.07.2024 17:35
von Mich1751
Hallo, ja das Programm von Lego ist ja auch interessant. Das kannte ich auch noch nicht. Sehr schön.Übrigens,
Ich kenn die ganzen Modelle von dir bei You Tube .Also ,das ist schon beeindruckend wie sauber und perfekt die Modelle aussehen . Ich glaube zu Märklin Zeiten hättest du in Göppingen anrufen können und die hätten da Sonderkästen von machen können. Ich würde die Modelle auch dokumentieren an deiner Stelle. Dagegen habe ich nur Bastelmodelle gebaut.. Viel Erfolg weiterhin
Gruß Michael
Re: VirtualMec
Verfasst: 05.07.2024 18:22
von Fabian
Hallo Michael,
kann man denn deine Modelle irgendwo bewundern? Zeigst du sie irgendwo im Netz? Hier zum Beispiel oder in den diversen FB Gruppen oder NZMeccano?
Gruß Fabian
Re: VirtualMec
Verfasst: 05.07.2024 18:25
von Georg
Fabian hat geschrieben: ↑05.07.2024 16:20
Alleine wegen der Möglichkeit, Modelle zu archivieren, würde ich Virtual Mec also sicher benutzen, auch wenn es viel Zeit in Anspruch nimmt.
Hallo an alle virtuellen Schrauber,
ich glaube, VirtualMec wird am meisten benutzt, um real gebaute Modelle zu dokumentieren, Anleitungen zu erstellen und solche Dinge.
Also real bauen und anstatt viele Fotos zu machen, wird einfach das CAD-Modell veröffentlicht, mit dessen Hilfe man sich das ganze Modell erschließen kann. Gerade bei den englischsprachigen Meccano-Clubs werden gerne Bauanleitungen veröffentlicht (teilweise für Geld), bei denen dann der Aufwand gerechtfertigt ist.
Pixelschubsen anstatt schrauben ist nicht so das Ziel, sondern eben eine gute Dokumentation.
Und solche CAD-Modelle können manche Stellen im Modell besser zeigen, weil man störende Bauteile ausblenden kann.
Re: VirtualMec
Verfasst: 06.07.2024 10:57
von Mich1751
Fabian hat geschrieben: ↑05.07.2024 18:22
Hallo Michael,
kann man denn deine Modelle irgendwo bewundern? Zeigst du sie irgendwo im Netz? Hier zum Beispiel oder in den diversen FB Gruppen oder NZMeccano?
Gruß Fabian
Hallo Fabian , Modelle habe ich auf You Tube veröffentlicht. Kanalname: Mtbk-mechanik. Ich habe zur Erklärung im Vorstellungsboard paar Sätze geschrieben weil einige Modelle eher abstrakt sind. Gruss Michael
Re: VirtualMec
Verfasst: 06.07.2024 21:03
von Fabian
Hallo Michael,
deinen Kanal habe ich sogar schon mal gesehen. Habe ihn jetzt abonniert. Ein paar schöne Mechanismen und Maschinen hast du da gebaut. Fasziniert hat mich das Koppelgetriebe. Eine sehr elegante Bewegung!
Grüße von Fabian