Seite 1 von 1

Mönnich: Die Geschichte der vier Kräne

Verfasst: 29.03.2025 22:46
von Norbert
.
Nachdem mein Bericht von Februar 2021 über die Schicksale der vier DEMAG Riesenkrane viewtopic.php?f=43&t=182
die jetzt von Günther wieder erwähnt und verlinkt wurde: viewtopic.php?p=7068#p7068
möchte ich eine Erzählung von Horst Mönnich zu diesem Thema anfügen:
.
Mönnich Geschichte der vier Krane 01.jpg
.
Mönnich Geschichte der vier Krane 02.jpg
.
Mönnich Geschichte der vier Krane 03.jpg
.
Mönnich Geschichte der vier Krane 04.jpg
.
Mönnich Geschichte der vier Krane 05.jpg
.
Mönnich Geschichte der vier Krane 06.jpg
.
Mönnich Geschichte der vier Krane 07.jpg
.
Ergänzend zu Abschnitt III: Einer der DEMAG Monteure besuchte über dieses Wochendende einen Bekannten in Rußland und verpaßte so die Abreise. Auf diplomatischem Wege gelang es mehrere Tage später seine Ausreise zu erreichen.
Das ist bemerkenswert, weil die deutsche Truppen zu diesem Zeitpunkt bereits weit in die UdSSR eingedrungen waren.

Mehr über Horst Mönnich hier: https://www.literaturportal-bayern.de/a ... =118734466

Von seinen Werken seien nur zwei weitere erwähnt:
  • 1951 erscheint der Volkswagen-Industrie-Roman Die Autostadt, der einen langjährigen Rechtsstreit mit dem VW-Werk auslöst (vollständig überarbeitete Neuausgabe 2011).
  • Anfang der 1980er Jahre legt Horst Mönnich zwei Bände zur Kulturgeschichte von BMW vor: Vor der Schallmauer: 1916-1945 und Der Turm: 1945-1972.
Abschließend eine Anmerkung: Die Mehrzahl von Kran ist allgemeinsprachlich Kräne, die Fachleute jedoch sagen Krane.

Gruß
Norbert
.

Re: Mönnich: Die Geschichte der vier Kräne

Verfasst: 29.03.2025 23:11
von Georg
Norbert hat geschrieben: 29.03.2025 22:46 Anfang der 1980er Jahre legt Horst Mönnich zwei Bände zur Kulturgeschichte von BMW vor: Vor der Schallmauer: 1916-1945 und Der Turm: 1945-1972.[
Hallo Norbert, hallo Schrauber,

in den 1980ern habe ich mir die BMW-Chronik von Horst Mönnich als Taschenbuch gekauft und begeistert gelesen. Es sind keine Bücher, in dem diverse Flugmotoren, Motorrad an Motorrad oder später auch Personenwagen aufgelistet und abgebildet werden. Natürlich sind einige Produkte in Bildern gezeigt, aber immer in Zusammenhang mit der Beschreibung der Ereignisse in und um die Firma. Es ist eine nüchtern, sachlich beschriebene Geschichte der Firma BMW von holprigen Anfängen, Pleiten, Übernahmen über das Wachstum vor und während des Kriegs und dem Neuanfang bei nahezu Null nach dem Krieg. Die beiden Bücher gibt's noch antiquarisch und man muss kein BMW-Freund sein, um es interessant zu finden. Empfehlenswert.

Re: Mönnich: Die Geschichte der vier Kräne

Verfasst: 29.03.2025 23:19
von Norbert
.
Abschließend füge ich noch einige Zeitungsartikel zum Untergang des Schwimmkrans vor Skagen an:
.
1951-06-26 Hamburger Abendblatt Untergang RSK350v.jpg
.
1951-06-26 Hamburger Echo Untergang RSK350v.jpg
.
1951-06-26 Hamburger Freie Presse Untergang RSK350v.jpg
.
1951-06-26 Hamburger Morgenpost Untergang RSK350v.jpg
.
1951-06-27 Die Welt Untergang RSK350v.jpg
.
1951-06-27 Hamburger Abendblatt Untergang RSK350v.jpg
.
1951-06-27 Hamburger Freie Presse Untergang RSK350v.jpg
.
1951-06-30 Memorandum Untergang RSK350 S1v.jpg
.
1951-06-30 Memorandum Untergang RSK350 S2v.jpg
.
1951-07-04 Nordsee-Zeitung Untergang RSK350v.jpg
.
1951-07-29 Bunte Seite Untergang RSK350v.jpg
.
Unser inzwischen verstorbener Schrauberfreund Willy Dewulf aus Marseille schrieb mir 2016 zu diesem Ereignis die folgende Notiz:

In der französischen Marine, hat ein ehemaliger Seemann nicht das Recht einen öffentlichen Bericht (oder ein Buch) über eine militärische Operation zu schreiben.

Deshalb:
- Frugy ist ein Phantasiename für das Marine-Schleppboot. Ebenso wird in dem Buch nicht erwähnt, welches der vier Boote zur Marine gehörte.
- Der Kommandant der Frugy heißt in dem Buch Rozec. Es war aber Yves Bonner, der Autor.

Die Zeitungsausschnitte erlaubten mir das ganze Drama zu verstehen. Damit ist insbesondere die Verantwortung der Marineführung in Paris für das Desaster bewiesen.

Wir Franzosen bilden uns ein, daß wir die Intelligentesten der Welt sind!!! Also wenn Briten und Amerikaner davor Angst hatten das Meer mit dem Langen Heinrich zu überqueren, dann müssen wir es machen. Befehl ist Befehl. So wie in Deutschland.

Dem Kommandanten der Schlepper wurde befohlen, einen 350-Tonnen-Kran zu schleppen. Nur ein Detail: 350 Tonnen war die Hubkraft des Krans, der tatsächlich 5.000 Tonnen wog.

Angesichts des Krans, meldete der Kommandant der Schlepper, daß der Befehl nicht ausführbar sei. Aber er war nur ein Marineoffizier, sozusagen vom Rang eines "Unteroffiziers" des Heeres. Seine Meinung galt den Admiralen soviel wie eine Feder im Wind.

Anschließend, gemäß der Erzählung im Buch, meldete der Kommandant, daß der Sturm in der Nordsee zunehme. In Paris hingegen befahl der Ober-Ober-Großadmiral, daß in der Nordsee schönes Wetter sei.

Bei der Rückkehr nach dem Untergang hatte Yves Bonder sich zu rechtfertigen, warum er den Befehl gegeben habe, den Kran loszuwerfen. Die acht Fotos, die ein Matrose von Deck eines Schleppers aufgenommen hatte, waren der Grund, daß kein Kriegsgerichtsverfahren eröffnet wurde.

Natürlich erfuhr niemand in Frankreich von diesem Vorfall – militärische Geheimhaltungspflicht.

.
Gruß
Norbert
.

Re: Mönnich: Die Geschichte der vier Kräne

Verfasst: 30.03.2025 21:24
von Mich1751
Hallo Norbert, sehr interessant. Was da alles im Hintergrund gelaufen ist...echt krass. Ein Stück Industriegeschichte !