Vorstellung Klaus-Werner
Verfasst: 24.10.2025 23:15
				
				Ich habe Spaß an phantasievollem Roboter- und Weltraum-Spielzeug. Das besteht zumeist aus dünnem Blech oder Plastik. Aus der Heavy Metal Ecke, den Metallbaukästen, interessieren mich einige Modelle besonders, die in der Frühzeit von Robotik und Raumfahrt deren Realisierbarkeit vorstellbar machten. Man kann ja diese denkwürdigen alten Dinge immer noch aus Original-Bauteilen wiedererstehen lassen.
Mich hatte schon als Kind der riesig aussehende Roboter vom Deckelbild des Trix Präsent Kastens angefeuert. Als ich ihn endlich vor ein paar Jahren nachbaute, lernte ich die Metallbaukasten-Freunde kennen. Die brachten mich bald auf den Meccano Roboter von 1930, den ersten für das breite Publikum verfügbaren Spielzeug-Roboter überhaupt. Und Jürgen unterstützte mich beim Nachbau seiner Rakete aus dem Film ‚Frau im Mond’ (1929), inspiriert vom Foto eines Ensembles aus Walthers Stabil Werbemodellen mit einer Flugplattform (Film ‚F.P.1 antwortet nicht‘, 1932), Flugzeugen, Zeppelin, Hotelgebäuden, Werkstätten und eben der Rakete.
3 Modelle, 3 Baukasten-Systeme. Habe ich jetzt schon alle historischen Meilensteine dieses Genres zu Hause? #4 war der Meccano Roboter Typ 1930 in seinem Original-Outfit von 1934, Blau/Gold. Zwischenher mal ein Nachbau der ISS-Miniatur von Andreas Abel/Charles Simonyi, Märklin. Die Tür für Weiteres ist aufgestoßen. Gerade assistiere ich meinem Enkelsohn beim Bau des dreiköpfigen Monster-Drachens King Ghidorah, Meccano Japan. Dann vielleicht weiter zu Fabians bewundernswerten, frei schreitenden Dinosauriern und Robotern …
Übrigens: Ich höre gerne Reggae-Musik.
			Mich hatte schon als Kind der riesig aussehende Roboter vom Deckelbild des Trix Präsent Kastens angefeuert. Als ich ihn endlich vor ein paar Jahren nachbaute, lernte ich die Metallbaukasten-Freunde kennen. Die brachten mich bald auf den Meccano Roboter von 1930, den ersten für das breite Publikum verfügbaren Spielzeug-Roboter überhaupt. Und Jürgen unterstützte mich beim Nachbau seiner Rakete aus dem Film ‚Frau im Mond’ (1929), inspiriert vom Foto eines Ensembles aus Walthers Stabil Werbemodellen mit einer Flugplattform (Film ‚F.P.1 antwortet nicht‘, 1932), Flugzeugen, Zeppelin, Hotelgebäuden, Werkstätten und eben der Rakete.
3 Modelle, 3 Baukasten-Systeme. Habe ich jetzt schon alle historischen Meilensteine dieses Genres zu Hause? #4 war der Meccano Roboter Typ 1930 in seinem Original-Outfit von 1934, Blau/Gold. Zwischenher mal ein Nachbau der ISS-Miniatur von Andreas Abel/Charles Simonyi, Märklin. Die Tür für Weiteres ist aufgestoßen. Gerade assistiere ich meinem Enkelsohn beim Bau des dreiköpfigen Monster-Drachens King Ghidorah, Meccano Japan. Dann vielleicht weiter zu Fabians bewundernswerten, frei schreitenden Dinosauriern und Robotern …
Übrigens: Ich höre gerne Reggae-Musik.