Themenkasten La Manche
Verfasst: 27.07.2025 14:21
Hallo
ich habe mich neu hier im Forum angemeldet. Ich komme aus dem schönen Saarland und habe gleich einige Fragen. Dazu muss ich allerdings etwas ausholen. Vor einiger Zeit habe ich über ein bekanntes Kleinanzeigen Portal einen gebrauchten Märklin Metallbaukasten erworben. Er war nicht näher beschrieben, aber ich habe darin den Themenkasten La Manche erkannt. Laut Beschreibung war er nicht komplett, aber nach den Bildern waren die wesentlichen Teile (Solarmodul, Motor, Pilotenpuppe, Stoffbezüge und eine Menge Flachbänder und Schrauben enthalten. Der Preis war verhältnismäßig günstig. Also dachte ich: da kann man nicht falsch machen und habe zugeschlagen. Meine Überlegung war: die fehlenden Bauteile kann ich bestimmt aus meinem umfangreichen Fundus an gebrauchten aber gut erhaltenen Teilen ergänzen. Als dann der Kasten im Paket bei mir eintraf war ich außerordentlich überrascht. Alle Teile waren offensichtlich unbespielt. Es gab keinerlei Anzeichen dafür, dass mal irgendwann damit gebaut wurde. Der Karton war nicht mehr so gut erhalten, aber der Styropor Einsatz und die Klarsichtabdeckung sind einigermaßen ok. Aber, und jetzt kommt endlich die Überraschung: Alle Flachbänder, Bogenbänder und Verbindungsbügel waren komplett entlackt. Nicht die geringsten Farbrückstände erkennbar. Um die fehlenden Teile zu ergänzen, konnte ich also nicht auf gut erhaltene Gebrauchtteile zurückgreifen, sondern habe alte Teile, die nicht mehr schön waren, ebenfalls komplett vom Lack befreit. Daher weiß ich, welche Arbeit damit verbunden ist.
Jetzt meine Frage an Sie:
Wie kommt jemand dazu 499,- DM (das Preisschild war noch auf dem Kasten) auszugeben und dann anstatt das Flugzeug zusammenzubauen, alle Bauteile zu entlacken und zurück in den Kasten zu legen. Ansonsten aber den Bausatz unberührt zu lassen. Mir fällt wirklich kein Grund dazu ein. Hat von Ihnen vielleicht jemand eine Erklärung?
ich habe mich neu hier im Forum angemeldet. Ich komme aus dem schönen Saarland und habe gleich einige Fragen. Dazu muss ich allerdings etwas ausholen. Vor einiger Zeit habe ich über ein bekanntes Kleinanzeigen Portal einen gebrauchten Märklin Metallbaukasten erworben. Er war nicht näher beschrieben, aber ich habe darin den Themenkasten La Manche erkannt. Laut Beschreibung war er nicht komplett, aber nach den Bildern waren die wesentlichen Teile (Solarmodul, Motor, Pilotenpuppe, Stoffbezüge und eine Menge Flachbänder und Schrauben enthalten. Der Preis war verhältnismäßig günstig. Also dachte ich: da kann man nicht falsch machen und habe zugeschlagen. Meine Überlegung war: die fehlenden Bauteile kann ich bestimmt aus meinem umfangreichen Fundus an gebrauchten aber gut erhaltenen Teilen ergänzen. Als dann der Kasten im Paket bei mir eintraf war ich außerordentlich überrascht. Alle Teile waren offensichtlich unbespielt. Es gab keinerlei Anzeichen dafür, dass mal irgendwann damit gebaut wurde. Der Karton war nicht mehr so gut erhalten, aber der Styropor Einsatz und die Klarsichtabdeckung sind einigermaßen ok. Aber, und jetzt kommt endlich die Überraschung: Alle Flachbänder, Bogenbänder und Verbindungsbügel waren komplett entlackt. Nicht die geringsten Farbrückstände erkennbar. Um die fehlenden Teile zu ergänzen, konnte ich also nicht auf gut erhaltene Gebrauchtteile zurückgreifen, sondern habe alte Teile, die nicht mehr schön waren, ebenfalls komplett vom Lack befreit. Daher weiß ich, welche Arbeit damit verbunden ist.
Jetzt meine Frage an Sie:
Wie kommt jemand dazu 499,- DM (das Preisschild war noch auf dem Kasten) auszugeben und dann anstatt das Flugzeug zusammenzubauen, alle Bauteile zu entlacken und zurück in den Kasten zu legen. Ansonsten aber den Bausatz unberührt zu lassen. Mir fällt wirklich kein Grund dazu ein. Hat von Ihnen vielleicht jemand eine Erklärung?