ich hab mich mal flugs angemeldet, weil meine Eltern gerade am Ausmisten und dabei auf den genannten Metellbaukausten gestoßen sind. Ich habe damit als Kind immer mal wieder gespielt, der Zustand ist also eindeutig gebraucht. Meine Eltern würden das Ding gerne loswerden und ich...
kürzlich konnte ich endlich noch den Kasten 1034 blau in der letzten Version aus dem Jahr 1974 in Kombination mit dem 1014 zum angemessenen Preis erwerben :D . Beide Kästen ließen sich durch Ergänzen bzw. Austausch nur weniger Teile vervollständigen und mit geringem Aufwand...
heute möchte ich Euch mal meinen selbstgebauten Märklin Metallbaukasten No.105 vorstellen.
Er entstand 1996, als es für mich nicht möglich war, einen originalen Kasten zu bekommen.
Der brennende Wunsch war da, also beschloss ich, meinen Traum selbst...
Ich starte diese Tage mein allererstes Modell mit einem Märklin-Baukasten und zwar dem Eiffelturm.
Die Bauanleitung läßt doch einige Fragen offen und daher suche ich noch Detailfotos aller Art vom Eiffelturm.Insbesondere die Innenseite der vier Säulen vom Boden bis zur ersten...
hier der 2. Märklin Baukasten, der gestern ebenfalls bei mir um Asyl nachfragte.
Es ist der Baukasten Nr. 102A, vermutlich ebenfalls aus der Zeit 1952 bis 1953. Leider fehlen hier Dokumente, die das Alter belegen könnten.
Ebenfalls m.E. schöner Erhaltungszustand bis...
gestern kam ich mal wieder ungeplant in den Besitz 2er Märklin Metallbaukästen aus der frühen Nachkriegszeit.
Es handelt sich um den Kasten Nr.102 und 102A.
Also nichts besonders Rares.
Der Erhaltungszustand ist jedoch überdurchschnittlich gut,...
Bonjour,
Je recherche pour la construction du modèle Marklin N° 10900 les pièces suivantes :
1 X N° 100010
2 X N° 102260
4 X N° 102120
128 X N° 117482
230 X N° 143005
1 X N° 144715
Merci pour vos propositons.
Cordialement,
Denis.
Ich bekomme diese Tage meinen allerersten Baukasten von Märklin, den Eiffelturm 1089.
Ich spiele mit dem Gedanken, die beiligenden Messing-Schrauben durch Edelstahlschrauben (mit Flansch?)zu ersetzen.Bin aber noch am überlegen, ob so was überhaupt sinnvoll ist...
Die Bauanleitung 14920 erschien erstmals laut Druckdatum im Juli 1957, für die Baukästen mit der 1000er Nummerierung.
In der Stückliste ist aufgelist, Heft 14910 und Heft 14930.
Aber das erste Heft 14930 für die 1000er Kästen erschien laut Druckdatum im April 1963
und das...
In den Bausätzen Landmaschinen (Art.-Nr. 14904) und Lastkraftwagen (Art.-Nr. 14906) befinden sich Reifen (Art.-Nr. 14032 und 14033), die heute eine extrem klebrige, fettige Flüssigkeit absondern, die es unmöglich macht, sie anzufassen und zu verbauen. Auch die dazu gehörenden Felgen (Art.-Nr. 11040...
Neu waren die Innensechskant-Schrauben. Die Grundkästen wurden
neu gestaltet „m-Serie“ so kann man sie nennen, wurden wieder größer.
Im Prospekt 1989 von „m10“ mit 208 Teile bis „m100“ mit 1469 Teile.
Neu auch viele Themenkästen und 1989 neues zum Jubiläum.
Im Prospekt 1997 z.B. neue Reifen für...
Da ich als Kind wohl wie die meisten hier die Kästen der 70er Jahre kenne und diese mit am schönsten finde frage ich mich ob Interesse am Nachbau der Umverpackung besteht.
Als mir ginge es darum zuerst die Plastik Einsätze
der GK 1010 - 1014 und EWK 1030 - 1034 neu und etwas stabiler in...
hier mal etwas, was nur im weitesten Sinne mit unserem Hobby zu tun hat.
Vor Jahren erstand ich auf dem Postweg 2 Märklin Metallbaukästen, den 102 und 102A.
In den Kästen, die im Übrigen sehr gepflegt waren, lagen Zeitungen zum Schutz der Bauteile obenauf.
Hier mein Neuerwerb, ein Märklin Metallbaukasten No.100, also der 2. Kleinste der Baureihe.
Er stammt aus dem Jahr 1950 oder 1951.
Vollständig bis zur letzten Schraube und Befestigungsklammer.
Ja, der Schraubenzieher mit Holzgriff fehlt leider.
Bemerkenswert für mich der überaus schön erhaltene...
Ersten Großbaukästen von 1978 folgte 1989 der Eiffelturm zum Jubiläum.
Das weitere auf den Markt kamen habe ich nicht mitbekommen, aber
viel Material aus diesen Kästen hat uns „Schraubern“ gut getan.
Weitere Jubiläen mit Seilbagger und Turmdrehkran folgten.
im Märklin Werbehilfen-Prospekt vom 1967/68 wird neben dem bekannten, großen Holzkasten mit 4 Schubladen für die Märklin-Einzelteile auch ein kleinerer Magazinschrank (Bestell-Nr. 19 551) aus Blech angeboten:
Siehe Ausschnitt:
Werbehilfen 1967-68 Seite 8 .pdf...
Hallo,
habe mal eine Frage: Welche der klassischen Kästen 1010-1014 gab es noch mit dem neuen , 1973 eingeführten Märklin-Schriftzug, bevor dieses Programm 1975 eingestellt wurde? Mir sind Bilder vom 1011 und 1014 bekannt. Gab es noch mehr?
Ich meine diese:
Märklin hat in den letzten Metallbaukasten-Produktionsjahren sich viel Mühe gegeben den Markt zu beleben.
Ein Beispiel ist für mich der hervorragende Grundkasten 1010 M-Start!
Bemerkenswert ist die Zusammenstellung der Einzelteile. Zwei Beispiele: Flachbänder #10004 -...
Die Kästen 102A, 103 und 104 waren zu Beginn an mit dem Schleifkonakt (1305) bestückt, diese wurde durch den Kollektor 1312/1G ersetzt, was dazu meine Frage ist:
Ab wann wurde der Schleifkontakt ersetzt, schon 1954 oder ab 1955?
vor Jahren hatte ich mir mal die Mühe gemacht und eine Excel Tabelle angefertigt
in der ich alle Nachkriegs-Märklin Baukastenprodukte und Zubehör gelistet habe.
Grundlage war meine Sammlung der Märklin Kataloge und Prospekte.
hier mal ein paar Bilder von einer der größten Märklin Nachkriegsraritäten, was die Metallbaukästen betraf:
Ein Ergänzungskasten, der die Vorkriegskastengröße 2 auf den Nachkriegskasten 102 ergänzte.
Dies Ergänzungskästen waren nur 1947 und 1948 im Programm.
Sie bildeten eine Brücke...
Hallo an Alle,
habe mehrere Kästen bekommen und leider hat der Verkäufer die farbig sortiert eingeräumt.
Ich finde im Netz kein Bild vom 1035 und 1036 oder 104A/1 resp. 104/A2.
Die Teile habe ich ja in der Anleitung aber leider weiß ich nicht wie ich die Kästen nach Werk einräumen soll.
Wenn jemand...
Grundbaukästen dieser Serie hatten nicht viel Inhalt. Auch viele Einzelteile
aus früheren Jahren wurden nicht mehr angeboten.
Bauanleitungen hatten kaum noch erklärenden Text,
Grundformen darin waren fast ganz verschwunden.
Erst 1978 mit dem Ergänzungs-Bausatz E3 zum Grundkasten C
war ungefähr der...
gibt es zu den Nachkriegskästen auch Listen mit den Angaben zum Inhalt
in den Vorkriegs- Anleitungsbüchern gab es am Ende immer eine Übersicht wieviele Einzelteile in den einzelnen Kästen vorhanden sein müssen. Ebenso bei den orangen Kästen der M-Serie.
bei den Kästen der dazwischen liegenden zeit...
mir fehlt in meiner Sammlung (sammel ja alle Kästen die es je gab) der ominöse E60 der roten Serie.
ich hab noch nie einen online gesehen oder gar live :read
Is der wirklich so selten? Hat den jemand von Euch in seiner Sammlung ?
was mich schon länger umtreibt, da ich diese Kästen noch nie ergattern konnte,
Gibt des den Kasten 1009 und 1029 im Psychodelic Look aus den 70gern wie dieses Beispiel hier ?
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.